Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Miscellaneous

Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska

Title: Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska

Term Paper (Advanced seminar) , 2018 , 34 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Matthias Rutkowski (Author)

Sociology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auch 85 Jahre nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten im Jahr 1933 fragen sich Wissenschaftler, Politiker und Gesellschaft noch immer, wie so etwas Grausames und Unmenschliches wie der Holocaust passieren konnte. Viele Fragen über den Ablauf der Massenvernichtungen, das zeitgenössische Wissen darüber sowie Schuldfragen sind bis heute ungeklärt. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen sehen sich stets mit den Problemstellungen konfrontiert, wie man das Geschehene nach wissenschaftlichen Kriterien aufarbeiten kann, ob sich ein historisch fast einzigartiger Genozid wie die Schoa überhaupt aufarbeiten lässt und wer objektiv berichten kann.

Besonders in der Soziologie herrschen bis heute unterschiedliche Auffassungen darüber, wie mit dem Holocaust umgegangen werden sollte. Wie Frauen während des Holocausts in separaten Frauenkonzentrationslagern (FKL) behandelt wurden und welches Wissen nach außen gelangt ist, ist Interessensgegenstand dieser Arbeit.

Methodisch wird ein systematischer Vergleich vorgenommen zwischen den Augenzeugenberichten von Zofia Pocilowska, die illegal einen Brief aus dem Frauenkonzentrationslager Ravensbrück verschicken konnte, und Germaine Tillions Werk „Frauenkonzentrationslager Ravensbrück“ von 1998, in dem sie ihre Erlebnisse als Häftling nach wissenschaftlichen Kriterien autoethnographisch versucht aufzuarbeiten. Pocilowskas illegale Korrespondenz ist Teil des „Neubrandenburger Dokumentenfunds“ von 1975, der mit 14 Briefen und 37 Gedichten einen tiefen Einblick in den Lageralltag, die Haftbedingungen, das Leid und die Psyche der Häftlinge gibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
    • Allgemeines zu Ravensbrück
    • Häftlinge von Ravensbrück
    • Arbeit in Ravensbrück
    • Gaskammer und Versuche in Ravensbrück
  • Die Augenzeugenberichte zusammengefasst
    • Germaine Tillion: „Frauenkonzentrationslager Ravensbrück“
    • Zofia Pocilowska: „Illegaler Brief aus Ravensbrück“
  • Vergleich der Berichte
    • Haft- und Wohnbedingungen in Ravensbrück
    • Arbeit und Überwachung in Ravensbrück
    • Wissen über Hinrichtungen und schwarze Transporte
    • Chirurgische Versuche
    • Schicksal der Polinnen
    • Dokumentation von Ereignissen und Lageralltag
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Erfahrungen von Frauen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück während des Holocausts anhand der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska. Ziel ist es, die unterschiedlichen Perspektiven und Wissensstände über das Lagerleben aufzuzeigen und die Frage zu beleuchten, wie Informationen aus dem Lager nach außen gelangen konnten.

  • Die Lebensbedingungen von Frauen im Frauenkonzentrationslager Ravensbrück
  • Die Rolle von Arbeit und Überwachung im Lageralltag
  • Die Ausbreitung von Wissen über Hinrichtungen, Transporte und medizinische Versuche
  • Der Einfluss des Lagers auf die Psyche und das Schicksal der Häftlinge
  • Die Bedeutung von Augenzeugenberichten für die historische Aufarbeitung des Holocausts

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das FKL Ravensbrück, seine Entstehung und Funktion, die verschiedenen Häftlingsgruppen und die dort praktizierten Vernichtungsaktionen.
  • Kapitel 2: Die Augenzeugenberichte zusammengefasst: In diesem Kapitel werden die beiden Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska zusammengefasst. Es werden die wichtigsten Inhalte, Themen und Perspektiven der Berichte dargestellt.
  • Kapitel 3: Vergleich der Berichte: Dieses Kapitel analysiert die beiden Berichte im Vergleich. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des Lagerlebens, wie Haft- und Wohnbedingungen, Arbeit, Überwachung, medizinische Versuche, das Schicksal der Polinnen und die Dokumentation des Lageralltags, einander gegenübergestellt.

Schlüsselwörter

Frauenkonzentrationslager, Ravensbrück, Augenzeugenberichte, Germaine Tillion, Zofia Pocilowska, Holocaust, Haftbedingungen, Arbeit, Überwachung, Hinrichtungen, Transporte, medizinische Versuche, Lageralltag, Psychologie, Dokumentation, historische Aufarbeitung.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska
College
Ruhr-University of Bochum  (Fakultät für Sozialwissenschaft)
Course
S Zur Soziologie der nationalsozialistischen Konzentrationslager
Grade
1,3
Author
Matthias Rutkowski (Author)
Publication Year
2018
Pages
34
Catalog Number
V435180
ISBN (eBook)
9783668768277
ISBN (Book)
9783668768284
Language
German
Tags
KZ Konzentrationslager Historie NS NSDAP Ravensbrück Germaine Tillion Zofia Pocilowska Bericht Augenzeugenbericht Geschichte Gaskammer Mittwerda SS Lager Soziologie Gender Gender Studies Massenvernichtung Lagersoziologie Soziales Miteinander Oral History Arbeitslager Nationalsozialismus Nazi Haft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Matthias Rutkowski (Author), 2018, Das Frauenkonzentrationslager Ravensbrück. Vergleich der Augenzeugenberichte von Germaine Tillion und Zofia Pocilowska, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435180
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint