Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Handel und Distribution

Online Vertrieb. Chancen & Risiken

Titel: Online Vertrieb. Chancen & Risiken

Bachelorarbeit , 2013 , 54 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Jonas Gerlach (Autor:in)

BWL - Handel und Distribution
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Eröffnet der Einstieg in den Online-Vertrieb den Unternehmen mehr Chancen als Risiken? Muss man Multi-Channel-Handel betreiben um konkurrenzfähig zu bleiben? Was ist der zukünftige Trend im Handel? Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels, unter besonderer Berücksichtigung der Online-Absatzkanäle „Commerce“, zu analysieren und dessen Potential zu ermitteln.

In den letzten Jahren durchlebt der deutsche Einzelhandel eine Veränderung der Wettbewerbssituation. Verändertes Kundenverhalten, die fortschreitende Digitalisierung und das damit verbundene Wachstum des Online-Handels, bedrängen den klassischen Einzelhandel und stellen ihn vor neue Herausforderungen. Immer mehr Händler nehmen diese Herausforderung an und wagen mit einem eigenen Onlineshop den Einstieg in den Online-Vertrieb.

Durch den Vertrieb über das Internet, der ohne Frage mit einigen Risiken verbunden ist, eröffnen sich dem Händler neue Chancen. In Zeiten, in denen die stationären Umsätze weiter stagnieren, können neue Umsätze generiert werden und auf die veränderten Kundenbedürfnisse vielseitig eingegangen werden. Um die Bedürfnisse der Kunden zu befrieden, reicht es heute nicht mehr aus nur im Internet, also als Internet Pure-Player zu agieren. Der Kunde von heute zeigt immer mehr ein multioptionales Kaufverhalten – er möchte zwischen verschiedenen Absatzkanälen wählen und diese kombinieren können. Informationssuche im Internet und anschließender Kauf im stationären Einzelhandel ist ebenfalls ein Charakteristikum des multioptionalen Kaufverhaltens. Besonders durch die rasante Verbreitung von mobilen Endgeräten, wie Smartphones und Tablet-PCs, nährt M-Commerce das mobile Einkaufen und die gesteigerten Kundenerwartungen auf „anybody. anytime. anywhere“. „Wir müssen dort sein, wo der Kunde uns erwartet“, ist eine von vielen Top-Managern getroffene Aussage, die die gesteigerten Ansprüche des Kunden und die Anforderungen an die Absatzkanalstruktur des Einzelhandels wiederspiegelt. Multi-Channel-Händler – Händler, die Offline- und Online-Kanäle kombinieren, – tragen den gesteigerten Ansprüchen des Kunden, nach Kanalwechsel/Channel-Hopping Rechnung und können gegenüber klassischen Einzelhändlern einen Wettbewerbsvorteil generieren.7 Aufgrund dieser Entwicklungen liegt es nun an den Unternehmen, die noch keinen Online Strategie verfolgen, ihre Distributionsstrategie zu überdenken und an die Entwicklungen anzupassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
    • 1.1 Gang der Arbeit
  • 2 Grundlagen und Definitionen
    • 2.1 Grundlagen Marketing
    • 2.2 Begriffsbestimmung Distributionspolitik
    • 2.3 Begriffsbestimmung Absatzkanal
    • 2.4 Begriffsbestimmung Multi-Channel-Handel
  • 3 Multi-Channel-Handel
    • 3.1 Absatzkanäle des Multi-Channel-Handel
      • 3.1.1 Offline Absatzkanäle
    • 3.2 Online Absatzkanäle
      • 3.2.1 E-Commerce
      • 3.2.2 M-Commerce
      • 3.2.3 S-Commerce
    • 3.3 Formen des Multi-Channel-Handels
    • 3.4 Chancen und Risiken des Multi-Channel-Handels
    • 3.5 Herausforderungen im Multi-Channel-Handel
  • 4 Multi-Channel-Handel am Beispiel der Otto Group
    • 4.1 Otto Group
    • 4.2 Entwicklung des Multi-Channel-Handels
    • 4.2 Bedeutung des Multi-Channel-Handel für die Otto Group
  • 5 Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Online-Vertrieb und untersucht die Chancen und Risiken, die sich aus dieser Vertriebsform für Unternehmen ergeben. Der Fokus liegt dabei auf dem Multi-Channel-Handel, der die Integration verschiedener Vertriebskanäle, sowohl online als auch offline, beinhaltet.

  • Definition und Abgrenzung des Multi-Channel-Handels
  • Analyse der Chancen und Risiken des Online-Vertriebs
  • Besonderheiten des E-Commerce, M-Commerce und S-Commerce
  • Herausforderungen im Multi-Channel-Handel
  • Beispielhafte Betrachtung des Multi-Channel-Handels bei der Otto Group

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Arbeit widmet sich der Einleitung und Problemstellung. Es wird die Relevanz des Themas Online-Vertrieb erläutert und der Gang der Arbeit skizziert. Kapitel 2 liefert die notwendigen Grundlagen und Definitionen zum Thema Marketing, Distributionspolitik, Absatzkanäle und Multi-Channel-Handel. Kapitel 3 befasst sich mit dem Multi-Channel-Handel und analysiert verschiedene Absatzkanäle, sowohl offline als auch online. Dabei werden die Chancen und Risiken des E-Commerce, M-Commerce und S-Commerce betrachtet. Das vierte Kapitel analysiert den Multi-Channel-Handel am Beispiel der Otto Group. Hier werden die Entwicklung des Multi-Channel-Handels bei der Otto Group sowie die Bedeutung des Multi-Channel-Handels für das Unternehmen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Online-Vertrieb, Multi-Channel-Handel, E-Commerce, M-Commerce, S-Commerce, Chancen und Risiken, Absatzkanäle und Distributionspolitik. Darüber hinaus werden wichtige Themen wie die Integration von Online- und Offline-Kanälen, die Entwicklung neuer Technologien und die Bedeutung von Kundenzufriedenheit behandelt.

Ende der Leseprobe aus 54 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Online Vertrieb. Chancen & Risiken
Hochschule
Fachhochschule der Wirtschaft Bielefeld
Note
1,7
Autor
Jonas Gerlach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
54
Katalognummer
V435184
ISBN (eBook)
9783668794535
ISBN (Buch)
9783668794542
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Online Vertrieb Chancen und Risiken E-Commerce M-Commerce Online-Handel Absatzkanäle Absatzkanalpolitik Multi-Channel Absatzkanalstruktur F-Commerce
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Jonas Gerlach (Autor:in), 2013, Online Vertrieb. Chancen & Risiken, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435184
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  54  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum