In einer Welt, in welcher die Märkte zunehmend transparenter und globaler werden, sind Produkte unmittelbar und allzeit verfügbar, folglich verschiebt sich der Tätigkeitsbereich des Einkäufers von einer operativen zu einer strategischen Aufgabe. Der Leitgedanke basiert künftig nicht mehr auf der Kostensenkung, sondern vermehrt auf die Zusammenarbeit und dem Servicegedanken. Der Erfolg dieser Denkweise definiert sich letztendlich an Verlässlichkeit und Qualität der Lieferanten, weshalb es anhaltend wichtiger wird die passenden Lieferanten für das Unternehmen zu finden, beziehungsweise entsprechende Entwicklungsschritte mit den vorhandenen Lieferanten einzuleiten und zu kontrollieren.
Das optimale Werkzeug hierfür ist eine stetige Lieferantenbewertung, für eine positive Weiterentwicklung um den dadurch angenommenen resultierenden Profit dauerhaft zu gewährleisten. Diesen Profit der Lieferantenbewertung verspricht sich auch die Firma XY GmbH, welche stetig nach neuen Möglichkeiten sucht, die Wertschöpfung zu steigern. Die Firma XY GmbH ist ein mittelständisches Handwerksunternehmen, mit ca. 300 Mitarbeitern, welche auf die Standorte Berlin und Offenbach verteilt sind. Das Leistungsspektrum umfasst die Maler, - Ausbau,-Fassade, - Dach - Fenster und Betonsanierungsarbeiten. Allzeit erwünscht sind neue Innovationen und deren Umsetzungen, um den Unternehmenserfolg auch in Zukunft sicher zu stellen , weshalb sich die nachfolgende Arbeit mit dem Thema der Lieferantenbewertung des Hauptlieferanten der Trockenbauabteilung beschäftigt.
Der Hauptlieferant, welcher die Abteilung bereits jahrelang erfolgreich unterstützt, im direkten Vergleich mit branchenähnlichen Marktbegleitern, aber deutlich teureren Preisen und internen Schwierigkeiten ein zunehmendes Erschwernis darstellt, soll nun ausführlich bewertet werden, um die Frage zu klären, ob es an der Zeit ist einen „zweiten“ Lieferanten in Betracht zu ziehen oder ggf. sogar eine neue Firma als Hauptlieferant hinzuzuziehen.
Um diese Frage strategisch beantworten zu können, wird eine Lieferantenbewertung durchgeführt, in deren Umfang alle nötigen Punkte für die Entscheidungsfindung abzudecken sind. Daher gilt es zu recherchieren, nach welchen allgemeinen Bewertungskriterien bewertet, wird um anschließend entscheiden zu können, welche für die Abteilung relevant sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vorgehensweise und Instrumente der Lieferantenbewertung
- Zielsetzung und Brauchbarkeit einer Lieferantenbewertung
- Bewertungskriterien zur Lieferantenbewertung
- Klassifizierung des Hauptlieferanten der GmbH
- Darlegung der für die Firma XY GmbH relevanten Bewertungskriterien
- Gegenüberstellung der Bewertungskriterien mittels einer Soll-Ist – Analyse
- Veranlassungen eines Optimierungsprozesses basierend auf der Soll-Ist-Analyse
- Erstellung eines Bewertungsbogens zur jährlichen Auswertung
- Transparente Auswertung der Soll- Ist- Analyse in Zusammenarbeit mit dem Hauptlieferanten
- Interne Reflexion der finalen Auswertung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Lieferantenbewertung des Hauptlieferanten in der Trockenbauabteilung bei der GmbH. Das Hauptziel ist es, die aktuelle Situation der Lieferantenbewertung zu analysieren, Schwachstellen aufzudecken und konkrete Handlungsempfehlungen für eine Verbesserung des Prozesses zu entwickeln.
- Bewertungskriterien für Lieferanten
- Soll-Ist-Analyse der aktuellen Lieferantenbewertung
- Optimierungspotenziale und Handlungsempfehlungen
- Erstellung eines Bewertungsbogens für die jährliche Auswertung
- Transparenz und Zusammenarbeit mit dem Hauptlieferanten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der Lieferantenbewertung ein und erklärt die Relevanz einer effizienten Bewertung für Unternehmen.
- Vorgehensweise und Instrumente der Lieferantenbewertung: Hier werden die verschiedenen Methoden und Werkzeuge zur Bewertung von Lieferanten vorgestellt und ihre Vor- und Nachteile diskutiert.
- Klassifizierung des Hauptlieferanten der GmbH: Dieses Kapitel analysiert den Hauptlieferanten der GmbH anhand relevanter Bewertungskriterien und stellt die Ergebnisse in einer Soll-Ist-Analyse gegenüber.
- Veranlassungen eines Optimierungsprozesses basierend auf der Soll-Ist-Analyse: Basierend auf den Ergebnissen der Analyse werden konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Lieferantenbewertung vorgeschlagen, wie beispielsweise die Erstellung eines Bewertungsbogens.
Schlüsselwörter
Lieferantenbewertung, Hauptlieferant, Trockenbauabteilung, GmbH, Bewertungskriterien, Soll-Ist-Analyse, Optimierungsprozess, Bewertungsbogen, Transparenz, Zusammenarbeit.
- Quote paper
- Marina Dalli (Author), 2016, Eine Bewertung des Hauptlieferanten in der Trockenbauabteilung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435199