Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das fremde psychische Prinzip. Magnetismus und Spuk in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der unheimliche Gast'

Title: Das fremde psychische Prinzip. Magnetismus und Spuk in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der unheimliche Gast'

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Till Hurlin (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Jahre 1813 vollendete E.T.A. Hoffmann die Erzählung DER MAGNETISEUR, ursprünglich unter dem Titel TRÄUME SIND SCHÄUME begonnen, die etwa ein Jahr später, im Mai 1814, in den FANTASIESTÜCKEN IN CALLOT’S MANIER erschien. [vgl. Hoffmann, E.T.A.: TAGEBÜCHER. Nach der Ausgabe Hans v. Müllers mit Erläuterungen herausgegeben von Friedrich Schnapp. Darmstadt 1971, S. 206-219; Günzel, Klaus (Hrsg.): E.T.A. HOFFMANN. LEBEN UND WERK IN BRIEFEN, SELBSTZEUGNISSEN UND ZEITDOKUMENTEN. Berlin 1976, S. 502 f.] Spätestens Anfang 1819 lag die zweite Auflage dieser Sammlung vor, für die Hoffmann DER MAGNETISEUR neu überarbeitet hatte, und im selben Jahr erschien im zweiten Band von DER ERZÄHLER. EINE UNTERHALTUNGSSCHRIFT FÜR GEBILDETE die 1818 vollendete Erzählung DER UNHEIMLICHE GAST. [Vgl. HOFFMANN, E.T.A.: SÄMTLICHE WERKE IN SECHS BÄNDEN. BD. 4: DIE SERAPIONSBRÜDER. Herausgegeben von Hertmut Steinecke und Wulf Segebrecht. Frankfurt a. Main 2001, S.1496] Die inhaltlichen Parallelen zwischen den beiden Erzählungen sind unübersehbar, und "möglicherweise wurde Hoffmann durch die Bearbeitung des MAGNATISEURs (...) zu der Erzählung [DER UNHEIMLICHE GAST] angeregt." [Ebd.] Pikulik sieht hier gar "eine Art Selbstimitation Hoffmanns". [Pikulik, Lothar: E.T.A. HOFFMANN ALS ERZÄHLER: EIN KOMMENTAR ZU DEN "SERAPIONSBRÜDERN". Göttingen 1987, S. 159.]
Die wohl auffälligste inhaltliche Ähnlichkeit besteht im Auftauchen einer Meistergestalt, die in aggressivster Suche nach Macht sich Mitteln bedient, die die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft genauso berühren wie diejenigen einer analytisch-mathematischen Auffassung von Wissenschaft, einer Lehre und Heilmethode nämlich, die zur Entstehungszeit beider Erzählungen für großes Aufsehen sorgte: der "Magnetismus", sowohl der "magnetismus animalis" des Franz Anton Mesmer als auch seine verschiedenen Ausprägungen späterer Zeit. Hoffmann zeigte sich sehr interessiert an der mesmerschen Lehre und den Schriften über sie. [Vgl. hierzu Barkhoff, Jürgen: MAGNETISCHE FIKTIONEN. LITERARISIERUNG DES MESMERISMUS IN DER ROMANTIK. Stuttgart / Weimar 1995, S. 197 f.; Vgl. Pikulik: HOFFMANN ALS ERZÄHLER, a.a.O., S. 160.] Magnetismus und andere "Nachtseiten" der Naturwissenschaft stellen in vielen Teilen seines Werks das Zentralmotiv dar. Da es sich bei DER MAGNETISEUR und DER UNHEIMLICHE GAST nicht um bloße Fallbeispiele einer Wissenschaft handelt, die medizinische Aspekte mit denen der Physik und solchen spiritistisch-unerklärlicher Vorkommnisse verbindet, wird in der vorliegenden Arbeit der Magnetismus im literarischen Kontext untersucht werden, wobei die Kategorie des Unheimlichen und des Spuks und dessen (Nicht-)Tilgung besonders beleuchtet werden soll. Ferner wird der Frage nachgegangen werden, wie die auftretenden Magier-Figuren und ihr Wirken in einem Herrschaftsmodell funktionalisiert werden und wie sie in eine semantische Ordnung der Texte eingegliedert sind, in psychologischen wie wissenschaftskritischen Dimensionen genauso wie im "verborgene[n] politische[n] Blick" [Rohrwasser, Michael: COPPELIUS, CAGLIOSTRO UND NAPOLEON. DER VERBORGENE POLITISCHE BLICK E.T.A. HOFFMANNS. EIN ESSAY. Frankfurt a. Main / Basel 1991.]
Eine Behandlung beider Texte ist in dieser Arbeit nicht vorzunehmen, mein Augenmerk gilt dem UNHEIMLICHEN GAST, einige Verweise auf den MAGNETISEUR sollen meinen Befund ergänzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen: Franz Anton Mesmer und der Magnetismus
  • Magnetismus und Spuk in Hoffmanns DER UNHEIMLICHE GAST
    • Gemütlichkeit und Bedrohung - Die Ausgangssituation
    • Die Konstruktion der Bedrohung
    • Der Mesmerismus als Element des Unheimlichen
  • Schlußbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Magnetismus im literarischen Kontext der E.T.A. Hoffmanns Erzählung DER UNHEIMLICHE GAST. Dabei soll der Fokus auf das Phänomen des Unheimlichen und des Spuks sowie dessen (Nicht-)Tilgung gelegt werden. Des Weiteren wird analysiert, wie Magierfiguren in einem Herrschaftsmodell funktionalisiert werden und wie sie in eine semantische Ordnung des Textes eingegliedert sind, sowohl in psychologischen und wissenschaftskritischen Dimensionen als auch im „verborgene[n] politische[n] Blick“.

  • Der Magnetismus als literarisches Motiv in E.T.A. Hoffmanns Erzählung DER UNHEIMLICHE GAST
  • Das Unheimliche und der Spuk in der Erzählung und ihre Verbindung zum Magnetismus
  • Die Rolle von Magierfiguren im Text und deren Funktion in einem Herrschaftsmodell
  • Die Integration der Magierfiguren in die semantische Ordnung der Erzählung
  • Psychologische und wissenschaftskritische Dimensionen des Magnetismus in DER UNHEIMLICHE GAST

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die beiden Erzählungen DER MAGNETISEUR und DER UNHEIMLICHE GAST von E.T.A. Hoffmann vor und hebt die inhaltlichen Parallelen zwischen ihnen hervor. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Auftauchen von Meistergestalten, die mit Methoden arbeiten, die an die Grenzen menschlicher Vorstellungskraft stoßen, und auf dem Einfluss des Magnetismus, sowohl der Lehre des Franz Anton Mesmer als auch seiner späteren Ausprägungen.

Grundlagen: Franz Anton Mesmer und der Magnetismus

Dieses Kapitel beleuchtet die Person Franz Anton Mesmer und seine Lehre vom magnetismus animalis. Es beschreibt Mesmers Lebensweg und seine Forschungen, die verschiedene wissenschaftliche Disziplinen miteinander verbanden. Mesmer glaubte, dass das Fluidum, das den menschlichen Körper um- und durchfließe, durch planetare Einflüsse in seinem Fluss gestört werden könne, was zu Krankheit führe.

Magnetismus und Spuk in Hoffmanns DER UNHEIMLICHE GAST

  • Gemütlichkeit und Bedrohung - Die Ausgangssituation: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Ausgangssituation der Erzählung und die Beziehung zwischen dem Protagonisten und dem "unheimlichen Gast".
  • Die Konstruktion der Bedrohung: Dieses Unterkapitel analysiert die Konstruktion der Bedrohung in der Erzählung und die Rolle des Magnetismus in diesem Zusammenhang.
  • Der Mesmerismus als Element des Unheimlichen: Dieses Unterkapitel untersucht die Rolle des Mesmerismus als Element des Unheimlichen und seiner Auswirkungen auf die Charaktere und die Handlung der Erzählung.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: E.T.A. Hoffmann, DER UNHEIMLICHE GAST, Magnetismus, magnetismus animalis, Franz Anton Mesmer, Unheimliches, Spuk, Magierfiguren, Herrschaftsmodell, Semantik, Psychologie, Wissenschaftskritik.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das fremde psychische Prinzip. Magnetismus und Spuk in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der unheimliche Gast'
College
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien)
Course
Das Unheimliche und das Wunderbare. Erzählungen der Romantik
Grade
1,3
Author
Till Hurlin (Author)
Publication Year
2005
Pages
30
Catalog Number
V43524
ISBN (eBook)
9783638412933
ISBN (Book)
9783638596930
Language
German
Tags
Prinzip Magnetismus Spuk Hoffmanns Erzählung Gast Unheimliche Wunderbare Erzählungen Romantik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Till Hurlin (Author), 2005, Das fremde psychische Prinzip. Magnetismus und Spuk in E.T.A. Hoffmanns Erzählung 'Der unheimliche Gast', Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43524
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint