Diese Arbeit zum Thema Kriminalität im Alter soll einen Beitrag zur Aufklärung der Ursachen delinquenten Verhaltens älterer Menschen leisten. Für ein differenziertes Bild zum Thema Alterskriminalität, bedarf es der Klärung der Lebenssituation älterer Menschen, der Darstellung des Ausmaßes delinquenten Verhaltens, der Erforschung möglicher Ursachen und einem Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit. Von Bedeutung ist hierbei, neben der Darstellung objektiver und amtlicher Daten, der Einbezug individueller Betrachtungsweisen und Perspektiven.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebenslagen im Alter aus subjektiver und objektiver Perspektive
- Kriminalität im Alter
- Erklärungsansätze delinquenten Verhaltens
- physiologische und psychologische Ursachen
- soziologische Ursachen
- Fazit für die Soziale Arbeit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Kriminalität im Alter und zielt darauf ab, die Ursachen delinquenten Verhaltens älterer Menschen zu beleuchten und die damit verbundenen Vorurteile abzubauen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Lebenslagen alter Menschen in Deutschland und der Darstellung des Ausmaßes und der Dimensionen von Alterskriminalität.
- Lebenslagen im Alter: Analyse der demografischen Entwicklung, Lebensformen, sozialen Netzwerke, materiellen Situation, Gesundheit, Freizeitverhalten und Lebenszufriedenheit
- Ausmaß und Dimensionen von Alterskriminalität: Darstellung der Häufigkeit und Formen von Kriminalität im Alter
- Erklärungsansätze für delinquentes Verhalten: Untersuchung physiologischer, psychologischer und soziologischer Ursachen
- Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit: Entwicklung von Strategien zur Prävention und Intervention von Alterskriminalität
- Abbau von Vorurteilen: Förderung eines differenzierten Bildes von Alterskriminalität
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 beleuchtet die Lebenslagen im Alter aus subjektiver und objektiver Perspektive. Es analysiert die demografische Entwicklung in Deutschland und die daraus resultierenden Veränderungen im Leben älterer Menschen. Darüber hinaus werden Lebensformen, soziale Netzwerke, materielle Situation, Gesundheit, Freizeitverhalten und Lebenszufriedenheit betrachtet.
Kapitel 3 widmet sich der Kriminalität im Alter. Es stellt das Ausmaß und die Dimensionen von Alterskriminalität dar, wobei verschiedene Formen und Häufigkeiten des delinquenten Verhaltens im Alter beleuchtet werden.
Kapitel 4 befasst sich mit Erklärungsansätzen für delinquentes Verhalten im Alter. Es untersucht physiologische, psychologische und soziologische Ursachen, die zum kriminellen Verhalten älterer Menschen führen können.
Schlüsselwörter
Alterskriminalität, delinquentes Verhalten, Lebenslagen im Alter, demografische Entwicklung, soziale Netzwerke, materielle Situation, Gesundheit, Freizeitverhalten, Lebenszufriedenheit, physiologische und psychologische Ursachen, soziologische Ursachen, Handlungsempfehlungen für die Soziale Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Kriminalität im Alter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435284