Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation

Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook

Titel: Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook

Hausarbeit , 2017 , 19 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Julia Kirilyuk (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Wahl des 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika war eine Sensation, denn: entgegen aller demoskopischen Vorhersagen zugunsten Hillary Clinton setzte sich Donald Trump als Siegerkandidat durch. Außerdem mobilisierte er Wähler durch seine ständige Präsenz auf sozialen Medien und seiner konträren Meinung zu den Massenmedien. Weitere Gründe für das Scheitern der Wahlprognosen sind, unter anderem, dass die befragten Wähler für die entsprechenden Prognosen logen und eine andere, die sozial erwünschte Meinung angaben. Das Phänomen der sozialen Erwünschtheit beschreibt das Verhalten befragter Personen, die bei Meinungsforschungsumfragen eher die Antwort angeben, welche am ehesten sozial akzeptiert wird – aus Angst bei einer abweichenden Äußerung mit Sanktionen und Ablehnung in der Gesellschaft rechnen zu müssen.

Die Angst von der Gesellschaft ausgeschlossen zu werden, oder auch die Isolationsfurcht, ist eines der Kernelemente in der Theorie der Schweigespirale, welche in den 1970er Jahren von Elizabeth Noelle-Neumann, Publizistin und Gründerin des Instituts für Demoskopie in Allensbach, erstmals aufgestellt wurde. Die Theorie versucht die Entstehung der öffentlichen Meinung zu erklären, einen Begriff, der schon von unzähligen Philosophen, Juristen, sowie Politologen geprägt wurde und keine eindeutige und allgemeingültige Definition zulässt. Klar ist, dass die öffentliche Meinung ein Produkt kommunikativer Handlungen darstellt. Doch wie lässt sie sich bestimmen im digitalen Zeitalter mit den unterschiedlichsten Kommunikationsformen und der Entstehung sozialer Netzwerke im Internet, abseits realer, interpersonaler Kommunikation?

Betrachtet man die immer stärkere Entwicklung der heutigen Gesellschaft zu einer Online-Gesellschaft, so erkennt man den Trend zur Bildung virtueller Öffentlichkeit auf sozialen online Netzwerksseiten. Die größte und populärste Onlineplattform Facebook, mit der weltweit höchsten Nutzerzahl, stellt daher die ideale Plattform für die Analyse der Theorie der Schweigespirale in sozialen Medien dar. Das Ziel dieser Arbeit ist es auf Basis der zugrundeliegenden Theorie und der dazu vorhandenen Fallstudien der Problematik zur Entstehung öffentlicher Meinung auf Facebook nachzugehen und die Anwendbarkeit der Schweigespirale auf eben dieser Social-Media Seite zu untersuchen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Schweigespirale als theoretischer Analyserahmen
    • Das Konzept der Öffentlichkeit
    • Die Grundannahmen der Theorie
    • Kritik
  • Soziale Medien
    • Facebook - ein Phänomen unter den sozialen Netzwerken
    • Kritik
  • Die Schweigespirale auf Facebook
    • Isolationsfurcht und Schweigen
    • Meinungsklimawahrnehmung
      • Gefahren für die Einschätzung des Meinungsklimas
    • Die Bildung einer Schweigespirale auf Facebook
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Anwendbarkeit der Theorie der Schweigespirale auf die Social-Media-Plattform Facebook. Sie beleuchtet die Entstehung öffentlicher Meinung in diesem Kontext, insbesondere im Hinblick auf die Verbreitung von Fake News und Filterblasen.

  • Die Theorie der Schweigespirale als Instrument zur Analyse öffentlicher Meinung
  • Die Rolle von Facebook als Plattform für die Bildung öffentlicher Meinung
  • Die Auswirkungen von Isolationsfurcht auf die Meinungsäußerung auf Facebook
  • Die Bedeutung von Meinungsklimawahrnehmung und Filterblasen in Bezug auf die Schweigespirale
  • Die Herausforderungen und Potenziale der Schweigespirale in der digitalen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der Schweigespirale im Kontext der US-Präsidentschaftswahl 2016 dar und führt in die Thematik der Entstehung öffentlicher Meinung im digitalen Zeitalter ein. Kapitel 2 erklärt das Konzept der Schweigespirale, ihre Grundannahmen sowie Kritikpunkte an der Theorie. Kapitel 3 befasst sich mit der Bedeutung von sozialen Medien und speziell mit Facebook als Plattform für die Bildung öffentlicher Meinung. Kapitel 4 analysiert die Entstehung einer Schweigespirale auf Facebook, indem es Isolationsfurcht, Meinungsklimawahrnehmung und Filterblasen untersucht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen der Schweigespirale, soziale Medien, öffentliche Meinung, Facebook, Isolationsfurcht, Meinungsklima, Filterblasen, Fake News und digitale Gesellschaft. Diese Schlüsselbegriffe bieten einen Rahmen für die Untersuchung der Anwendbarkeit der Schweigespirale auf Facebook im digitalen Zeitalter.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook
Hochschule
Universität Mannheim
Note
2,0
Autor
Julia Kirilyuk (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
19
Katalognummer
V435378
ISBN (eBook)
9783668764453
ISBN (Buch)
9783668764460
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Facebook Schweigespirale Medien Noelle-Neumann Theorie Internet Kommunikation Soziale Erwünschtheit bandwagon effect
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Julia Kirilyuk (Autor:in), 2017, Schweigen im Netz. Die Theorie der Schweigespirale auf Facebook, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435378
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum