Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbanken

Titre: Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbanken

Dossier / Travail , 2016 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Dominik Kropp (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Thema dieser Hausarbeit ist der Vergleich von zwei Datenbankmodellen, dem Netzwerk- und dem relationalen Datenbankmodell. Beide Modelle dienen der formalen Modellierung von Datenstrukturen.

Chronologisch betrachtet entstand das Netzwerk-Datenbankmodell vor dem relationalen, das versucht, die Schwächen des älteren Modells zu kompensieren. Heute hat sich das relationale Datenbankmodell zum Standard für Unternehmen weltweit etabliert und wird daher sogar in Schulen unterrichtet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Aufbau der Datenbankmodelle
    • Netzwerk-Datenbankmodell
      • Historisches
      • Aufbau
    • Relationales Datenbankmodell
  • Untersuchungskriterien
  • Informationssuche
    • Netzwerk-Datenbankmodell
    • Relationales Datenbankmodell
  • Strukturelle Unabhängigkeit
    • Netzwerk-Datenbankmodell
      • Hinzufügen und Entfernen von Attributen
      • Hinzufügen und Entfernen von Objekttypen
    • Relationales Datenbankmodell
      • Hinzufügen und Entfernen von Attributen
      • Hinzufügen und Entfernen von Objekttypen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit einem Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbankmodellen. Ziel ist es, die beiden Modelle hinsichtlich ihrer Struktur, Funktionsweise und Anwendungsbereiche zu analysieren und zu bewerten. Dabei wird ein historischer Überblick gegeben und die jeweiligen Vor- und Nachteile der beiden Modelle im Kontext von Informationssuche und struktureller Unabhängigkeit beleuchtet.

  • Aufbau und Funktionsweise von Netzwerk- und relationalen Datenbankmodellen
  • Vergleich der Modelle hinsichtlich Informationssuche und Datenzugriff
  • Analyse der strukturellen Unabhängigkeit der beiden Modelle
  • Bewertung der jeweiligen Vor- und Nachteile der Modelle
  • Bedeutung der Modelle für den Einsatz in Unternehmen und Anwendungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel erläutert den Aufbau der beiden Datenbankmodelle, das Netzwerk- und das relationale Modell. Es wird ein historischer Überblick gegeben und die Grundprinzipien der beiden Modelle dargestellt. Kapitel 3 definiert die Untersuchungskriterien, die im weiteren Verlauf der Arbeit zur Bewertung der Modelle dienen.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Informationssuche in den beiden Datenbankmodellen. Es wird untersucht, wie effizient und benutzerfreundlich die Suche nach Daten in den jeweiligen Modellen ist. Kapitel 5 analysiert die strukturelle Unabhängigkeit der Modelle. Hierbei geht es um die Frage, wie sich Änderungen in der Datenstruktur auf die Anwendungen auswirken, die auf die Datenbank zugreifen.

Schlüsselwörter

Datenbankmodellierung, Netzwerk-Datenbankmodell, relationales Datenbankmodell, Informationssuche, strukturelle Unabhängigkeit, Datenstrukturen, Datenbankmanagement.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbanken
Université
University of applied sciences Dortmund
Note
1,0
Auteur
Dominik Kropp (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
18
N° de catalogue
V435380
ISBN (ebook)
9783668778313
ISBN (Livre)
9783668778320
Langue
allemand
mots-clé
Datenbankmodell Netzwerk-Datenbank Netzwerkdatenbank Relationale Datenbank Datenbankarchitektur
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dominik Kropp (Auteur), 2016, Vergleich von Netzwerk- und relationalen Datenbanken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435380
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint