Diese Arbeit hat das Ziel die Fragestellung zu klären, wie die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen beeinflusst werden kann. Hierfür wird im ersten Schritt die Relevanz der Thematik und mögliche Herausforderungen, die mit einer Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen auftreten können, gezeigt. Ferner werden für die Forschung relevante konzeptionelle Erkenntnisse vorgestellt. Anhand der gesammelten Informationen wird anhand einer Literaturreview der Jahre 2005 - 2016 die Frage beantwortet, wie die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen beeinflusst werden kann. Für die Beantwortung wird als theoretische Basis das vierstufige Modell (Reaktion, Lernen, Transfer, Unternehmensziele) von Kirkpatrick herangezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Durchführungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zur Aus-, Fort und Weiterbildung der Mitarbeiter
- 2.1 Die Effektivität einer Personalentwicklungsmaßnahme als Interessensschwerpunkt der Evaluation
- 2.2 Die Messung der Effektivität einer Personalentwicklungsmaßnahme mit Hilfe theoretischer und konzeptioneller Erklärungen
- 3 Identifikation von Einflussfaktoren auf die vier Ebenen der Taxonomie von Kirkpatrick (1959a)
- 3.1 Einflussfaktoren auf die Ebene Reaktion
- 3.2 Einflussfaktoren auf die Ebene Lernen
- 3.3 Einflussfaktoren auf die Ebene Transfer
- 3.4 Einflussfaktoren auf die Ebene Ergebnisse
- 4 Erstellung eines integrativen Literaturreviews
- 4.1 Relevanz des Literaturreviews und Herleitung der führenden Leitfrage
- 4.2 Auswahlkriterien der Veröffentlichungen und Bezugsrahmen des Reviews
- 5 Ergebnisse des Literaturreviews
- 5.1 Auswertung von Einflussfaktoren auf individueller Ebene
- 5.2 Auswertung von Einflussfaktoren auf mehreren Ebenen und Korrelationen der Stufen
- 5.3 Zusammenfassende Beurteilung, Limitationen der Studien, zukünftige Forschungsanstrengungen und Implikationen für Personalentwicklungen
- 6 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Evaluation solcher Maßnahmen und präsentiert konzeptionelle Erkenntnisse zur Messung der Effektivität. Die Arbeit basiert auf dem vierstufigen Modell von Kirkpatrick (1959a) und untersucht Einflussfaktoren auf den Ebenen Reaktion, Lernen, Transfer und Ergebnisse. Ein integrativer Literaturreview dient als empirische Grundlage.
- Messung der Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen
- Anwendung des Kirkpatrick-Modells zur Evaluation
- Integrativer Literaturreview zu Einflussfaktoren
- Implikationen für die Praxis der Personalentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit, beginnend mit der Beobachtung, dass Personalentwicklungsmaßnahmen oft Trendwellen folgen, anstatt sich auf evidenzbasierte Faktoren zu konzentrieren. Die zunehmende Notwendigkeit, den Return on Investment (ROI) von Personalentwicklungsmaßnahmen zu rechtfertigen, wird hervorgehoben. Die Arbeit formuliert die zentrale Forschungsfrage nach den Einflussfaktoren auf die Effektivität solcher Maßnahmen und skizziert den Aufbau der Arbeit, der auf dem vierstufigen Modell von Kirkpatrick (1959a) basiert. Das Modell dient als Rahmen, um die Effektivität auf den Ebenen Reaktion, Lernen, Transfer und Ergebnisse zu untersuchen.
2 Durchführungen von Personalentwicklungsmaßnahmen zur Aus-, Fort und Weiterbildung der Mitarbeiter: Dieses Kapitel betont die veränderte Rolle der Personalentwicklung in Organisationen, von einer rein operativen hin zu einer strategisch wichtigen Funktion. Die zunehmende Notwendigkeit, den Nutzen von Trainingsmaßnahmen zu belegen, wird im Kontext wirtschaftlicher Rezessionen und des Wettbewerbs um Ressourcen diskutiert. Das Kapitel legt den Grundstein für die spätere Analyse der Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen und führt die zentrale Forschungsfrage ein, die sich mit den Einflussfaktoren auf deren Effektivität auseinandersetzt.
Schlüsselwörter
Personalentwicklung, Effektivität, Evaluation, Kirkpatrick-Modell, Einflussfaktoren, Literaturreview, ROI, Trainingsmaßnahmen, Lernen, Transfer, Reaktion, Ergebnisse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen. Sie konzentriert sich auf die Herausforderungen der Evaluation solcher Maßnahmen und präsentiert konzeptionelle Erkenntnisse zur Messung der Effektivität anhand des vierstufigen Kirkpatrick-Modells (1959a).
Welche Ebenen der Effektivität werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen auf vier Ebenen des Kirkpatrick-Modells: Reaktion, Lernen, Transfer und Ergebnisse. Für jede Ebene werden Einflussfaktoren identifiziert und analysiert.
Welche Methodik wird angewendet?
Die Arbeit basiert auf einem integrativen Literaturreview. Es werden relevante Veröffentlichungen ausgewählt und ausgewertet, um Einflussfaktoren auf individueller und übergreifender Ebene zu identifizieren und Korrelationen zwischen den Stufen des Kirkpatrick-Modells zu untersuchen.
Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Faktoren beeinflussen die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen?
Welche Schlüsselkonzepte werden behandelt?
Schlüsselkonzepte sind: Personalentwicklung, Effektivität, Evaluation, Kirkpatrick-Modell, Einflussfaktoren, Literaturreview, ROI (Return on Investment), Trainingsmaßnahmen, Lernen, Transfer, Reaktion und Ergebnisse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Durchführung von Personalentwicklungsmaßnahmen, Identifikation von Einflussfaktoren (aufgeteilt nach den vier Ebenen des Kirkpatrick-Modells), Erstellung eines integrativen Literaturreviews, Ergebnisse des Literaturreviews (inkl. Auswertung, Limitationen und Implikationen) und Fazit/Ausblick. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist enthalten.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse des Literaturreviews präsentieren Einflussfaktoren auf individueller Ebene und über mehrere Ebenen des Kirkpatrick-Modells hinweg, inklusive der Analyse von Korrelationen zwischen den Stufen. Die Ergebnisse werden zusammenfassend beurteilt, Limitationen der Studien werden diskutiert und zukünftige Forschungsanstrengungen und Implikationen für die Personalentwicklung werden aufgezeigt.
Welche Bedeutung hat der Return on Investment (ROI)?
Die zunehmende Notwendigkeit, den ROI von Personalentwicklungsmaßnahmen zu rechtfertigen, wird als wichtiger Kontext für die Arbeit hervorgehoben. Die Arbeit trägt dazu bei, evidenzbasierte Erkenntnisse für eine effektivere Investition in Personalentwicklung bereitzustellen.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit liefert wichtige Erkenntnisse für die Praxis der Personalentwicklung, indem sie Einflussfaktoren auf die Effektivität von Maßnahmen identifiziert und somit die Grundlage für eine gezieltere Planung und Evaluation von Personalentwicklungsmaßnahmen schafft.
Was sind die Limitationen der Arbeit?
Die Limitationen der Arbeit, basierend auf den Limitationen der im Literaturreview berücksichtigten Studien, werden im Kapitel der Ergebnisse diskutiert und transparent dargestellt.
- Quote paper
- Alexia Tsouri (Author), 2017, Einflussfaktoren auf die Effektivität von Personalentwicklungsmaßnahmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435383