Die SuS lernten lyrische Texte kennen; sie lernten diese Anhand von stilistischen Mitteln und anderen strukturellen Gattungsmerkmalen zu analysieren. Ebenso wurde ihnen die Beziehung von Sender und Empfänger eines literarischen Textes näher gebracht. Die detaillierte Kompetenzförderung variiert je nach gewählten Schwerpunkten der Lehrkraft. Liebeslyrik zählt im Kernlehrplan zu lyrischen Texten in einem thematischen Zusammen-hang. Diese werden neben dem Drama, Erzähltexten und Sachtexten dem Inhaltsfeld 2: Texte untergeordnet.
Die Möglichkeit zur eigenen Textproduktion, die auf eigenen Gedanken und Ideen basiert, ist sehr gering. Wenngleich zum Verfassen eines eigenen Liebesgedichts angeregt werden konnte, war der Raum zur Überarbeitung und Präsentation begrenzt. Zum einen durch die differierende Breite an Erfahrungen und dadurch aufkeimendes Unwohlsein einiger SuS, zum anderen könnte Unwohlsein durch die Präsentation der gegebenenfalls sehr persönlichen Texte aufkommen, wenn sie präsentiert werden sollen. Der Einschub der vorliegenden Reihe lädt wieder zum gemeinsamen Arbeiten und Überarbeiten ein. Den SuS wird die Möglichkeit gegeben, ihre (negativen) Gefühle literarisch für ein Publikum aufzuarbeiten. Sie können dabei auf die Erkenntnisse der vorherigen Reihe, wie beispielsweise den Gebrauch von Stilmitteln, zurückgreifen.
Die Thematik, die eher einen Kontrast zur Liebe bildet, erleichtert den SuS das Austauschen ihrer Texte zur Überarbeitung und zum miteinander arbeiten. Die Intention ist, den Text schließlich auf eine Weise gestaltet zu haben, dass er die Rezipienten von der Gefühlslage des Erzählers gegenüber einer bestimmten Sache überzeugen kann. Die Überzeugungskraft des Textes ist ebenfalls von der Art und Weise der Präsentation abhängig. Zu diesem Zweck werden die Slammer sowie das Publikum bei der abschließenden Veranstaltung gefilmt. Dementsprechend bietet sich ein guter Anknüpfungspunkt für die nächste Reihe. Ein lebensnahes Videomaterial zur Analyse der Kommunikation entsteht als Ergebnis dieser kurzen Reihe zu Inhaltsfeld 3: Kommunikation, welche sich schwerpunktmäßig mit rhetorisch ausgestalteter Kommunikation befasst. Die anschließende Reihe ordnet sich demselben Inhaltsfeld unter, legt den Schwerpunkt jedoch auf die Kommunikationsmodelle.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Informationen zur Unterrichtsreihe
- 1.1 Verortung der Unterrichtsreihe im Kernlehrplan NRW
- 1.2 Tabellarische Übersicht der Reihenplanung
- 2 Detailplanung einer exemplarischen Stunde
- 2.1 Angaben zur Lerngruppe
- 2.2 Tabellarische Übersicht der exemplarischen Stunde
- 2.3 Zielsetzung der Stunde
- 2.3.1 Motivationaler Ansatz
- 2.3.2 Lernziel
- 2.3.3 Kompetenzförderung
- 3 Methodische-Didaktische Reflexion
- 3.1 Begründung des Kreativen Schreibens hinsichtlich des Schwerpunktes Überarbeiten
- 3.1.1 Bedeutung der Impulse
- 3.2 Sozialform: Gruppenarbeit
- 3.3 Hinweise zur Differenzierung
- 3.4 Problemantizipation
- 3.4.1 Probleme bei der Gruppenarbeit
- 3.4.2 Probleme, die aus einer Überarbeitung in Gruppenarbeit resultieren
- 3.5 Hilfestellungen
- 3.5.1 UWE-Technik und Synonymwörterbuch
- 3.5.2 Randnotizen - Fragen stellen
- 4 Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschreibt die detaillierte Planung einer exemplarischen Unterrichtsstunde im Rahmen einer Reihe zum kreativen Schreiben mit dem Thema „Das regt mich auf!“. Die Zielsetzung liegt in der Förderung von Schreibkompetenzen, insbesondere im Bereich der Überarbeitung von Texten in Gruppenarbeit. Die Stunde soll die Schüler*innen befähigen, ihre eigenen Texte zu verbessern und konstruktives Feedback zu geben.
- Kreatives Schreiben und Textüberarbeitung
- Gruppenarbeit und Peer-Feedback
- Kompetenzförderung im Deutschunterricht
- Didaktische Methoden im Schreibprozess
- Motivation und Differenzierung im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1 Informationen zur Unterrichtsreihe: Dieses Kapitel verortet die Unterrichtsreihe „Das regt mich auf!“ im Kernlehrplan NRW und erläutert ihren Kontext innerhalb eines vorherigen Themas (Liebeslyrik). Es wird die Notwendigkeit einer solchen Reihe begründet, die den Schüler*innen die Möglichkeit bietet, negative Emotionen literarisch zu verarbeiten und ihre Schreibfähigkeiten im Hinblick auf Überzeugungskraft und Präsentation zu verbessern. Der Bezug zum Inhaltsfeld Kommunikation wird hergestellt, und eine tabellarische Übersicht der Reihenplanung mit Kompetenzförderungen wird präsentiert.
2 Detailplanung einer exemplarischen Stunde: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die detaillierte Planung der dritten und vierten Stunde der Reihe, die als Kernstück der Einheit betrachtet werden. Es beschreibt die Lerngruppe, den geplanten Stundenverlauf und die angestrebte Kompetenzförderung. Die Kapitel betonen die Wichtigkeit der Antizipation von Problemen und die Bereitstellung von Hilfestellungen für die Schüler*innen, um den Erfolg der Reihe zu gewährleisten.
Schlüsselwörter
Schreibdidaktik, kreatives Schreiben, Textüberarbeitung, Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Kompetenzförderung, Differenzierung, Motivation, Kernlehrplan NRW, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen zur Unterrichtsreihe "Das regt mich auf!"
Was ist der Inhalt dieser Unterrichtsreihe?
Die Unterrichtsreihe "Das regt mich auf!" konzentriert sich auf kreatives Schreiben und die Textüberarbeitung. Sie zielt darauf ab, die Schreibkompetenzen der Schüler*innen zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Überarbeitung von Texten in Gruppenarbeit. Die Schüler*innen lernen, ihre eigenen Texte zu verbessern und konstruktives Feedback zu geben. Die Reihe baut auf einem vorherigen Thema (Liebeslyrik) auf und thematisiert die literarische Verarbeitung negativer Emotionen.
Wie ist die Reihe im Kernlehrplan NRW verortet?
Die Reihe ist im Kernlehrplan NRW verortet und bezieht sich explizit auf das Inhaltsfeld Kommunikation. Der genaue Bezug wird im ersten Kapitel der Arbeit detailliert erläutert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Reihe behandelt folgende Themenschwerpunkte: kreatives Schreiben und Textüberarbeitung, Gruppenarbeit und Peer-Feedback, Kompetenzförderung im Deutschunterricht, didaktische Methoden im Schreibprozess, Motivation und Differenzierung im Unterricht.
Wie ist die Stunde aufgebaut?
Die detaillierte Planung einer exemplarischen Stunde (dritte und vierte Stunde der Reihe) wird im zweiten Kapitel beschrieben. Es umfasst Angaben zur Lerngruppe, den geplanten Stundenverlauf, die Zielsetzung (mit motivationalem Ansatz, Lernziel und Kompetenzförderung), methodisch-didaktische Reflexionen (Begründung des kreativen Schreibens, Sozialform, Differenzierung, Problemantizipation und Hilfestellungen) und eine tabellarische Übersicht.
Welche methodisch-didaktischen Aspekte werden berücksichtigt?
Die methodisch-didaktische Reflexion umfasst die Begründung des kreativen Schreibens im Hinblick auf die Überarbeitung, die Verwendung von Gruppenarbeit, Hinweise zur Differenzierung, die Antizipation von Problemen (in der Gruppenarbeit und bei der Überarbeitung), sowie die Bereitstellung von Hilfestellungen (z.B. UWE-Technik, Synonymwörterbuch, Randnotizen).
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Reihe?
Schlüsselwörter sind: Schreibdidaktik, kreatives Schreiben, Textüberarbeitung, Gruppenarbeit, Peer-Feedback, Kompetenzförderung, Differenzierung, Motivation, Kernlehrplan NRW, Kommunikation.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst folgende Kapitel: Informationen zur Unterrichtsreihe (mit Verortung im Kernlehrplan und tabellarischer Übersicht), Detailplanung einer exemplarischen Stunde (mit Angaben zur Lerngruppe, Stundenverlauf, Zielsetzung und Kompetenzförderung), methodisch-didaktische Reflexion und Quellenverzeichnis.
- Quote paper
- Hannah Bornschein (Author), 2016, Ausarbeitung einer exemplarischen Stunde vor dem Hintergrund der Schreibdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435419