Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke

Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?

Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung postrukturalistischer Methoden

Titel: Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?

Unterrichtsentwurf , 2017 , 13 Seiten , Note: 10 Punkte

Autor:in: Marie Welsche (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Leitziel des folgenden Unterrichtsentwurf: Die SuS erkennen Gretchen einerseits als Opfer sozialer Strukturen (beispielsweise durch ihre zunehmende soziale Isolation, Einsamkeit und Trauer; den zunehmenden Druck der Gesellschaft und ihre Demütigungen; kaum Zukunftsoptionen), anderseits ihre Mitschuld am Kindsmord (da jeder für sein Handeln verantwortlich ist und sie mögliche Alternativen wie eine Hochzeit, Adoption oder das selbstbewusste Aufziehen des Kindes nicht nutze), indem sie die Handlung des Dramas aktualisieren und letztendlich ihre eigene Lebenswelt bezüglich anderer gesellschaftlicher Strukturen des 21. Jahrhunderts hinterfragen.

Die SchülerInnen erkennen Gretchen einerseits als Opfer sozialer Strukturen, anderseits ihre Mitschuld am Kindsmord, indem sie die Handlung des Dramas aktualisieren und letztendlich ihre eigene Lebenswelt bezüglich anderer gesellschaftlicher Strukturen des 21. Jahrhunderts hinterfragen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • „Hier bin ich Mensch, hier darf ich sein.“ – Zitate als Türöffner zu den Hauptthematiken (Vorschaltstunde)
  • „Es irrt der Mensch, solang er strebt“ – Eine schicksalsträchtige Wette im Himmel
  • 28. Szenen? – Ein Überblick über das ungewöhnliche Drama
  • „Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust“ Eine Annäherung an Fausts bipolaren Charakter
  • „Ich bin ein Teil von jener Kraft, die stets das Böse will und stets das Gute schafft.\" Mephisto: Ein armer Teufel?
  • „Verachte nur Vernunft und Wissenschaft“ - Der Pakt/Die Wette um Fausts Seele
  • Gretchen: Ein Gegenpol zu Mephisto
  • „Mein schönes Fräulein, darf ich wagen, Meinen Arm und Geleit ihr anzutragen?“ - Fausts Werben
  • „Die ganze Welt ist mir vergällt“ Gretchen - Ein Opfer sozialer Strukturen bzw. der gesellschaftlichen Verhältnisse!?
  • „Du, Hölle, musstest dieses Opfer haben!“ Der Mittel- und Wendepunkt
  • „Nur einen Schritt, so bist du frei!“ Gretchens Rettung (?) - Die Theodizee-Frage
  • Alles nur geklaut? - Der historische Faust
  • „Auch ein gelehrter Mann studiert so fort, weil er nicht anders kann.“ – Faust II
  • Faust verfilmt - Gründgens Inszenierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schülerinnen und Schüler die Figur Gretchen im Kontext sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse zu analysieren. Sie sollen Gretchens Handlungsweise sowohl als Opfer gesellschaftlicher Umstände als auch als Person mit eigener Verantwortung verstehen lernen. Die Stunde fördert darüber hinaus die Fähigkeit zur Aktualisierung historischer Kontexte und die Reflexion eigener Lebenswelten.

  • Gretchen als Opfer sozialer Strukturen
  • Gretchens Mitverantwortung für ihre Taten
  • Aktualisierung der Handlung im 21. Jahrhundert
  • Gesellschaftliche Strukturen und deren Wandel
  • Moralische Urteilsbildung

Zusammenfassung der Kapitel

Gretchen: Ein Opfer sozialer Strukturen bzw. der gesellschaftlichen Verhältnisse!?: Diese Stunde analysiert Gretchen als Figur im Drama "Faust". Die Schüler sollen Gretchens Schicksal im Kontext ihrer sozialen Isolation, des gesellschaftlichen Drucks und der mangelnden Zukunftsperspektiven verstehen lernen. Gleichzeitig soll die Mitverantwortung Gretchens für ihren Kindsmord thematisiert und kritisch hinterfragt werden. Durch die Aktualisierung der Handlung auf andere Gesellschaften des 21. Jahrhunderts sollen die SuS den gesellschaftlichen Wandel und die kontinuierlichen Herausforderungen für Frauen in unterschiedlichen Kulturen erkennen.

Schlüsselwörter

Faust, Gretchen, soziale Strukturen, gesellschaftliche Verhältnisse, Kindsmord, Opfer, Verantwortung, Aktualisierung, 21. Jahrhundert, poststrukturalistische Methoden, moralische Urteilsbildung, soziale Isolation.

Häufig gestellte Fragen zu "Faust" - Unterrichtsmaterial

Was ist der Inhalt dieses Unterrichtsmaterials?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über ein Unterrichtsmaterial zum Drama "Faust" von Goethe. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Lernziele und thematischen Schwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste wichtiger Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figur Gretchen im Kontext sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse.

Welche Themen werden im Unterricht behandelt?

Die zentralen Themen sind die Analyse von Gretchens Rolle als Opfer gesellschaftlicher Umstände und ihre eigene Mitverantwortung für ihre Taten. Weitere Schwerpunkte sind die Aktualisierung der Handlung im 21. Jahrhundert, der gesellschaftliche Wandel und die Herausforderungen für Frauen in verschiedenen Kulturen, sowie die moralische Urteilsbildung.

Welche Kapitel werden behandelt und worum geht es in ihnen?

Das Material gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit verschiedenen Aspekten von Goethes "Faust" befassen, darunter Zitate als Türöffner zu den Hauptthematiken, Fausts bipolaren Charakter, Mephistos Rolle, den Pakt um Fausts Seele, Gretchens Schicksal als Opfer sozialer Strukturen und der gesellschaftlichen Verhältnisse, Gretchens Rettung/Die Theodizee-Frage, den historischen Faust und Faust II. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Kapitel „Gretchen: Ein Opfer sozialer Strukturen bzw. der gesellschaftlichen Verhältnisse!?“, welches Gretchens Schicksal im Kontext ihrer sozialen Isolation, des gesellschaftlichen Drucks und der mangelnden Zukunftsperspektiven analysiert.

Welche Lernziele werden verfolgt?

Die Schülerinnen und Schüler sollen Gretchen sowohl als Opfer gesellschaftlicher Umstände als auch als Person mit eigener Verantwortung verstehen lernen. Sie sollen die Fähigkeit zur Aktualisierung historischer Kontexte und die Reflexion eigener Lebenswelten entwickeln und ihre moralische Urteilsbildung schärfen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Faust, Gretchen, soziale Strukturen, gesellschaftliche Verhältnisse, Kindsmord, Opfer, Verantwortung, Aktualisierung, 21. Jahrhundert, poststrukturalistische Methoden, moralische Urteilsbildung, soziale Isolation.

Für wen ist dieses Material gedacht?

Dieses Material ist für den Einsatz im Unterricht konzipiert und richtet sich an Lehrkräfte und Schülerinnen und Schüler, die sich mit Goethes "Faust" auseinandersetzen möchten.

Wie kann ich das Material im Unterricht einsetzen?

Das Material kann als Grundlage für Unterrichtseinheiten, Diskussionen und Analysen verwendet werden. Die Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter bieten einen guten Einstieg in die Thematik. Die verschiedenen Kapitel bieten einen strukturierten Zugang zur Analyse des Dramas und der Figur Gretchen.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?
Untertitel
Eine Unterrichtsstunde unter besonderer Berücksichtigung postrukturalistischer Methoden
Note
10 Punkte
Autor
Marie Welsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
13
Katalognummer
V435427
ISBN (eBook)
9783668772014
ISBN (Buch)
9783668772021
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Faust Opfer Gretchen soziale Verhältnisse Gesellschaft Poststrukturalismus Kindsmord Drama aktualisieren
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Marie Welsche (Autor:in), 2017, Gretchen in Goethes Faust. Ein Opfer sozialer Strukturen und gesellschaftlicher Verhältnisse!?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435427
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum