Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Divers

Betrachtung des Störungsbildes "Soziale Phobie" aus psychodynamischer Perspektive

Titre: Betrachtung des Störungsbildes "Soziale Phobie" aus psychodynamischer Perspektive

Thèse de Bachelor , 2015 , 42 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Tanja Weigert (Auteur)

Psychologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der vorliegenden, auf Literatur basierenden Arbeit ist es, einen Überblick zum psychodynamischen Ätiologieverständnis und daraus abgeleitet ausgewählte psychoanalytische Behandlungsansätze zur sozialen Phobie darzustellen. Darüberhinaus sollen kurz, zeitlich nahe, empirische Erkenntnisse in Bezug auf Epidemiologie, Komorbidität, Differentialdiagnose und Evidenz dargestellt werden, um ein Gesamtbild des Störungsbildes der Sozialen Phobie beziehungsweise der Sozialen Angststörung abzubilden.

The aim of the present work, based on literature, is to give an overview on the psychodynamic aetiology understanding and from its derived, well-chosen psychoanalytic attempts of treatment to the social phobia. However, empiric knowledge should be shown briefly chronologically near concerning epidemiology, comorbidity, differential diagnosis and evidence to illustrate a general view of the disturbance picture of the social phobia or the social fear disturbance.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Phobie: Eine kurze Einführung
  • Beschreibung des Störungsbildes „Soziale Phobie“
    • Definition der Sozialen Phobie nach ICD-10 und OPD-2
    • Komorbidität
    • Epidemiologie
    • Differentialdiagnose
  • S-3 Leitlinie - Behandlungsempfehlung und Evidenz
  • Psychodynamische Pathogenese der Sozialen Phobie
  • Psychodynamische Behandlungskonzepte
  • Resumeé

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, ein umfassendes Verständnis der Sozialen Phobie aus psychodynamischer Perspektive zu entwickeln. Sie analysiert die psychodynamischen Entstehungsmechanismen der Störung und stellt ausgewählte psychoanalytische Behandlungsansätze vor. Darüber hinaus werden aktuelle empirische Erkenntnisse zu Epidemiologie, Komorbidität, Differentialdiagnose und Evidenz in Bezug auf Soziale Phobie beleuchtet.

  • Psychodynamische Ätiologie der Sozialen Phobie
  • Psychoanalytische Behandlungsansätze bei Sozialer Phobie
  • Empirische Erkenntnisse zu Epidemiologie, Komorbidität und Differentialdiagnose
  • Evidenzbasierte Behandlungsmethoden für Soziale Phobie
  • Vergleich von psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Ansätzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz der psychodynamischen Perspektive auf Soziale Phobie heraus und erläutert die Forschungsfrage der Arbeit. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Phobie im Allgemeinen und führt in die spezifischen Merkmale der Sozialen Phobie ein. Kapitel drei fokussiert auf die Definition der Sozialen Phobie nach ICD-10 und OPD-2, beleuchtet die Komorbidität, Epidemiologie und Differentialdiagnose. Kapitel vier diskutiert die S-3 Leitlinie zur Behandlung von Angststörungen. Das fünfte Kapitel widmet sich der psychodynamischen Pathogenese der Sozialen Phobie. Schließlich werden in Kapitel sechs verschiedene psychodynamische Behandlungskonzepte zur Sozialen Phobie vorgestellt.

Schlüsselwörter

Soziale Phobie, Soziale Angststörung, Psychodynamische Perspektive, Psychoanalyse, Behandlungsansätze, Ätiologie, Epidemiologie, Komorbidität, Differentialdiagnose, Evidenz, S-3 Leitlinie.

Fin de l'extrait de 42 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Betrachtung des Störungsbildes "Soziale Phobie" aus psychodynamischer Perspektive
Université
University of Applied Sciences Stendal  (Angewandte Humanwissenschaften)
Cours
Bachelorthesis
Note
2,3
Auteur
Tanja Weigert (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
42
N° de catalogue
V435500
ISBN (ebook)
9783668766280
ISBN (Livre)
9783668766297
Langue
allemand
mots-clé
Angststörungen Soziale Phobie Psychodynamik Bachelorthesis Bachelorarbeit Psychologie Rehapsychologie
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Tanja Weigert (Auteur), 2015, Betrachtung des Störungsbildes "Soziale Phobie" aus psychodynamischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint