Music Television (MTV) wurde im August 1981 als 24-Stunden Sender für Musikvideos und Sendungen rund um Pop und Rockmusik von Warner Communications in den USA gegründet. Dies geschah nicht ohne Zufall zu einer Zeit, als die Musikbranche unter Umsatzeinbußen litt. Nach anfänglichen Verlusten von wenigstens 40 Millionen $ schrieb MTV 1984 das erste Mal schwarze Zahlen und sein Einfluß auf den Musikmarkt und die Zielgruppe waren unbestreitbar, da unmittelbar nach MTV´s Start gerade die Platten verstärkt gekauft wurden, die in der Sendung vorgestellt worden waren. Die schwache Branche wurde aus ihrer Krise gerissen. Viele Musiker wurden erst durch MTV bekannt, da gerade die optische Darstellung ihre starke Seite war, z.B. Madonna, Boy George oder Michael Jackson. MTV gehört seitdem zu jeder Musikpromotion dazu, und sein Stil der schnellen Schnitte wurde selbst von Fernsehserien wie Miami Vice kopiert.
Laut „TV Guide“ hat MTV geholfen, eine neue visuelle Sprache zu prägen, Bekleidung zu formen, eine Jugendkultur zu definieren und zuguterletzt vielleicht sogar die absteigende Plattenindustrie zu retten. 1985 wurde MTV von Viacom aufgekauft, dem Konzern, der unter anderem außerdem Inhaber von VH-1 (dem zweitgrößtem US-Musikvideo-Kanal), Nickelodeon (das Kinderfernsehen mit den höchsten Einschaltquoten), Showtime (Pay-TV) und Paramount Communications ist.
Verschiedene Aspekte der Musikvideos verweisen uns auf die Tradition des filmischen Experimentalfilms. „Bilder, die durch ungewöhnliche Kameraeinstellungen, Drehfrequenzen, Stroboskop- und außergewöhnliche Lichteffekte verfremdet werden, Mehrfachbelichtungen, die Bearbeitung der Emulsion sowie des Trägermaterials. Die Darstellung von Randgruppen und „Abweichenden“ jugendlichen Subkulturen, Schwarze, Homosexuelle, Drogenabhängige oder Friedens-bewegte, die das New American Cinema der 60er Jahre bevölkerten, sie alle haben nun ihre Nachkommen bei MTV - Bad Boys und Bad Girls innerhalb dessen, was der Zeitgeist erlaubt. Das Parodieren der Konventionen und Motive des kommerziellen Films und des Fernsehens als Quelle der thematischen und strukturellen Bildmetaphorik.“
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung – über MTV und Musikvideos
- a) Entstehungsgeschichte
- b) Die Zielgruppe
- c) Beinflussung
- II. Politik und politische Musikvideos bei MTV
- a) Politische Musikvideos
- b) Politik im sonstigen Programm
- c) Kurswechsel ?
- III. Das politische Selbstverständnis
- a) Statement
- b) Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert den Einfluss von MTV auf die Musikbranche und die Rezeption von Musikvideos. Dabei wird insbesondere der Zusammenhang zwischen Politik und Musikvideos bei MTV untersucht.
- Die Entstehung und Entwicklung von MTV
- Die Zielgruppe und die Rezeption von Musikvideos
- Der Einfluss von MTV auf die Musikbranche und die Jugendkultur
- Der Zusammenhang zwischen Politik und Musikvideos bei MTV
- Das politische Selbstverständnis von MTV und die Frage nach einem möglichen Kurswechsel
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung – über MTV und Musikvideos
Dieses Kapitel behandelt die Entstehungsgeschichte von MTV, die Zielgruppe und den Einfluss des Senders auf die Musikbranche und die Jugendkultur.
II. Politik und politische Musikvideos bei MTV
Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von politischen Musikvideos bei MTV, die Integration politischer Themen in das sonstige Programm und die Frage nach einem möglichen Kurswechsel des Senders in Bezug auf politische Inhalte.
III. Das politische Selbstverständnis
Dieses Kapitel beleuchtet das politische Selbstverständnis von MTV, das sich in Statements und Kommentaren des Senders widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit beleuchtet die Themenbereiche MTV, Musikvideos, Politik, Jugendkultur, Medienwirkung, Musikpromotion, und Avantgarde-Film.
- Arbeit zitieren
- Almut Heimbach (Autor:in), 1998, Politik und politische Musikvideos bei MTV, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43553