Es ist heute nicht leicht, sich ein Bild davon zu machen wie verbreitet die Hochkreuze im irischen Raum waren. Sie sind , als das Wahrzeichen der irischen Kirche, heute nur noch vereinzelt oder in Fragmenten erhalten. Es gibt nur noch wenige Klöster, auf deren Gelände noch mehrere Steinkreuze zu finden sind. Zu nennen sind hier die Klöster Kells, Clonmacnois, Monasterboice und Iona. Durch die vermutete Zerstörung vieler Kreuze durch die norwegischen Wikinger im 8. - 9. Jh. ist das „Gesamtbild“ der Steinkreuze für die Wissenschaftler nur noch in Fragmenten erhalten. Deshalb stellte es sich für die Wissenschaft als recht schwer heraus, dieses Gesamtbild zu rekonstruieren. Um die Gestalt der Hochkreuze zu erklären, ist die Wissenschaft vor allem auf die gravierten Steinplatten angewiesen, welche die Ereignisse der Jahr hunderte weniger beschadet überstanden. Neben der allgemeinen Beschreibung der irischen Hochkreuze und deren Geschichte, versuche ich in meiner Hausarbeit die Gestalt und Entwicklung der Kreuze auf Iona zu beschreiben.
Die Gestalt und Symbolik der irischen Hochkreuze scheint ein Mysterium zu sein, da eigentlich nur die Funktion und der Gebrauch der Steinkreuze eindeutig geklärt zu sein scheinen. Die Bedeutung des Rings am Hochkreuz ist auch für die Wissenschaftler nicht eindeutig geklärt. Ich will dennoch versuchen, anhand funktionaler und historischer Tatsachen, eine kleine, persönliche Antwort auf diese Fragen zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte und Symbolik der Kreuze
- Die Ornamentik der Kreuze
- Der Gebrauch der Kreuze
- Das freistehende Hochkreuz auf lona
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Geschichte und Entwicklung irischer Hochkreuze, insbesondere auf Iona. Ziel ist es, die Gestalt und Symbolik dieser Kreuze zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der frühen irischen Kirche zu verstehen.
- Die Geschichte und Entwicklung des Kreuzsymbols in Irland
- Die Symbolik der Hochkreuze und ihre Funktion
- Der Einfluss heidnischer Traditionen auf die Gestaltung der Kreuze
- Die Entwicklung der Hochkreuze von zweidimensionalen Platten zu freistehenden Monumenten
- Die Bedeutung der Hochkreuze auf Iona
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Seltenheit erhaltener irischer Hochkreuze und die Schwierigkeiten ihrer wissenschaftlichen Rekonstruktion aufgrund von Zerstörungen. Die Arbeit fokussiert auf die Beschreibung der Gestalt und Entwicklung der Kreuze auf Iona, wobei die Symbolik und der Gebrauch dieser Kreuze untersucht werden sollen.
Die Geschichte und Symbolik der Kreuze: Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte des Kreuzsymbols, beginnend im 3. vorchristlichen Jahrtausend bei Assyrer, Sumerern und Ägyptern, wo es als Lebenszeichen fungierte. Es wird der Unterschied zwischen der frühen positiven Bedeutung des Kreuzes und seiner späteren, mahnendem Bedeutung im Mittelalter hervorgehoben. Die Übernahme des Kreuzesymbols in der frühen irischen Kirche wird diskutiert, wobei die Rolle von Palladius und die Integration des Kreuzes in bereits bestehende heidnische Traditionen betont werden. Die Entwicklung vom zweidimensionalen Kreuz zur dreidimensionalen Form und die Verwendung von Orthostaten im Ahnenkult werden erläutert.
Schlüsselwörter
Irische Hochkreuze, Iona, Kreuzsymbolik, frühe irische Kirche, heidnische Traditionen, Steinkreuze, Holzkreuze, Orthostaten, Entwicklung, Symbolik, Monumente.
Häufig gestellte Fragen zu: Irische Hochkreuze auf Iona
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte, Symbolik und Entwicklung irischer Hochkreuze, insbesondere der auf der Insel Iona. Sie untersucht deren Gestalt, Bedeutung im Kontext der frühen irischen Kirche und den Einfluss heidnischer Traditionen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Die Geschichte und Symbolik der Kreuze, Die Ornamentik der Kreuze, Der Gebrauch der Kreuze, Das freistehende Hochkreuz auf Iona und Schlussteil. Jedes Kapitel beleuchtet einen spezifischen Aspekt der Hochkreuze.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Gestalt und Symbolik irischer Hochkreuze zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der frühen irischen Kirche zu verstehen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Kreuzen auf Iona.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt Themen wie die Geschichte des Kreuzsymbols in Irland, die Symbolik der Hochkreuze und ihre Funktion, den Einfluss heidnischer Traditionen, die Entwicklung von zweidimensionalen zu dreidimensionalen Kreuzformen und die Bedeutung der Hochkreuze auf Iona.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt die Seltenheit erhaltener irischer Hochkreuze und die damit verbundenen Schwierigkeiten der wissenschaftlichen Rekonstruktion. Sie fokussiert auf die Beschreibung der Gestalt und Entwicklung der Kreuze auf Iona und deren Symbolik und Gebrauch.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Geschichte und Symbolik der Kreuze"?
Dieses Kapitel beleuchtet die lange Geschichte des Kreuzsymbols, beginnend im 3. vorchristlichen Jahrtausend. Es wird der Unterschied zwischen der frühen positiven Bedeutung des Kreuzes und seiner späteren, mahnende Bedeutung im Mittelalter hervorgehoben. Die Übernahme des Kreuzsymbols in der frühen irischen Kirche, die Rolle von Palladius und die Integration des Kreuzes in heidnische Traditionen werden diskutiert. Die Entwicklung vom zweidimensionalen zum dreidimensionalen Kreuz und die Verwendung von Orthostaten im Ahnenkult werden erläutert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Irische Hochkreuze, Iona, Kreuzsymbolik, frühe irische Kirche, heidnische Traditionen, Steinkreuze, Holzkreuze, Orthostaten, Entwicklung, Symbolik, Monumente.
- Arbeit zitieren
- Tankred Kauf (Autor:in), 2005, Das Hochkreuz in Irland und auf Iona, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43556