Der Titel einer Bachelorarbeit ist der Grundstein, von dem alle Ausführungen ausgehen. Diese wissenschaftliche Arbeit mit dem Titel „Korea – eine gespaltene Nation“ klärt die Forschungsfrage: „Welche Ansätze gibt es für Südkorea und Nordkorea, wieder ein gemeinsames Land zu werden, wenn man die geschichtlichen, politischen und wirtschaftlichen Hintergründe analysiert, die zur Teilung Koreas vor mehr als 70 Jahren führten?“ Im Folgenden werden mithilfe von fachliterarischen Quellen die Gesichtspunkte Geschichte, Korea-Krieg, Politik und Wirtschaft in Südkorea und Nordkorea, die Beziehungen der beiden Koreas zu den Großmächten USA, China, Japan und Russland sowie die Möglichkeiten einer Wiedervereinigung Süd- und Nordkoreas untersucht.
Zunächst wird die ereignisreiche Geschichte Koreas dargelegt, deren Höhepunkt die Teilung des Landes im Jahr 1945 ist. Es wird geklärt, wie es zur Teilung kam und wodurch aus dem geeinten Korea Südkorea und Nordkorea entstanden. Beide Länder hatten ihre eigenen Präsidenten, deren Ziel es jedoch war, die Herrschaft über beide Länder zu haben. Fernab der Teilung war die Kolonialisierung durch Japan ein prägendes Ereignis in der Historie Koreas. Mitte des 20. Jahrhunderts wurde Korea Japan angeglichen. Menschenrechte der koreanischen Bürger wurden damals extrem verletzt. In dieser Bachelorarbeit wird unter anderem beleuchtet, welche Schicksale die Koreaner ereilten.
In einem weiteren Abschnitt wird erörtert, wie es zum Korea-Krieg in den Jahren 1950 bis 1953 kam und was die Ursachen dafür waren. Zudem wird die Frage geklärt, ob es überhaupt einen Sieger des Krieges gab und welche enormen Aufgaben die beiden Koreas zu bewältigen hatten, um ihre völlig zerstörten Länder wieder aufzubauen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Geschichte Koreas
- Korea als japanische Kolonie
- Die Teilung: Entstehung von Südkorea und Nordkorea
- Der Korea-Krieg von 1950 bis 1953
- Die Kriegsfolgen
- Der Korea-Krieg: Mehr Gegenwart als Vergangenheit
- Politik und Wirtschaft
- Unterschiede im politischen System der beiden Koreas
- Die wirtschaftliche Organisation von Südkorea und Nordkorea
- Verhältnis zu den Großmächten und Vereinigungsfrage
- Südkoreas Beziehungen zu den USA, China, Japan und Russland
- Die Beziehungen Nordkoreas zu den USA, China, Japan und Russland
- Vereinigungsfrage
- Fazit und abschliessende Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, Südkorea und Nordkorea anhand ihrer Geschichte, Politik und Wirtschaft gegenüberzustellen. Der Autor analysiert, wie es zur Teilung des Landes kam und beleuchtet wichtige Fakten und Details aus dem Korea-Krieg. Darüber hinaus werden die Beziehungen der beiden Koreas zu den Großmächten USA, China, Japan und Russland untersucht. Abschliessend wird die Frage nach einer möglichen Vereinigung Südkoreas und Nordkoreas betrachtet.
- Die Geschichte der Teilung Koreas
- Der Korea-Krieg und seine Folgen
- Politische und wirtschaftliche Unterschiede zwischen Südkorea und Nordkorea
- Beziehungen der beiden Koreas zu den Großmächten
- Die Möglichkeit einer Wiedervereinigung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Bachelorarbeit vor und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 behandelt die Geschichte Koreas, mit Fokus auf die japanische Kolonialzeit, die Teilung des Landes und den Korea-Krieg. Kapitel 3 beleuchtet die politischen und wirtschaftlichen Unterschiede zwischen Südkorea und Nordkorea. Kapitel 4 analysiert die Beziehungen der beiden Koreas zu den Großmächten und erörtert die Frage nach einer möglichen Vereinigung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Korea, Teilung, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Korea-Krieg, Großmächte, Vereinigungsfrage, Südkorea, Nordkorea.
- Arbeit zitieren
- Philip Hamm (Autor:in), 2018, Korea. Eine gespaltene Nation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/435631