Unabhängig jeder Definition oder wissenschaftlicher Erklärung ist sicherlich jedem bewusst, welche wesentliche Position in unserem Leben der Handel einnimmt. Wir handeln mit Gütern und Dienstleistungen, um wiederum andere Güter und Dienstleistungen zu erwerben1, und konsumieren diese dann. Somit steigern wir letztlich unser Wohlbefinden, ökonomisch ausgedrückt maximieren wir unser Nutzenniveau.
Nun hat sich seit Ende des zweiten Weltkrieges das Handelsvolumen weltweit durch Reduzierung oder gänzliche Auflösung von Handelsbarrieren, insbesondere in den Industrieländern (IL), nach Implementierung der Vorgaben aus dem GATT, z.B. die Senkung handelshemmender Maßnahmen wie Zölle oder durch die Annahme der Marktwirtschaft als Wirtschaftssystem in den ehemaligen kommunistischen Ländern, enorm vervielfacht.
Diese Vervielfachung lässt sich sehr gut anhand von Graphik 1.1. erkennen.
Internationaler Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge - ein Erklärungsansatz. Weiterhin lässt sich die Zusammensetzung des Handels, unterteilt nach Industriegut und Primärgütern (hier: natürliche Ressourcen und landwirtschaftliche Güter), erkennen. Primärgüter, als die Güterklasse, die Entwicklungsländer (EL) hauptsächlich handeln.
Diese Vervielfachung des Handelsvolumens zusammen mit der Verflechtung vieler Länder im Handel rief und ruft noch seit jeher führende Ökonomen auf den Plan, um das Phänomen des Handels zu untersuchen und es zu erklären. Man versuchte dabei Fragen zu beantworten, wie zum Beispiel: Wie kommt Handel zustande? Wer handelt mit wem? Warum wird gehandelt? Womit wird gehandelt? Und wer profitiert wann und unter welchen Umständen von Handel? Führend hierbei war zum einen David Ricardo (1772-1823), der im 2 Länder - 2 Güter - 1 Faktor - Modell zeigte, dass es für zwei Länder von Vorteil sein kann, sich vollständig auf die Produktion des einen Gutes zu spezialisieren, bei dem das jeweilige Land die geringsten Opportunitätskosten aufweist, das heißt den komparativen (Kosten-) Vorteil ausnutzen kann. Dieser komparative Vorteil definiert sich in diesem Modell als geringere relative Preise vor Aufnahme von Handel -im Zustand von Autarkie- im Vergleich zum anderen Land.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Eigenschaften und Definitionen steigender Skalenerträge
- unternehmensinterne Skalenerträge
- unternehmensexterne Skalenerträge
- nationale und internationale Skalenerträge
- Internationaler Handel aufgrund steigender Skalenerträge nach Krugman
- mit unternehmensinternen Skalenerträgen
- Modellannahmen
- Gleichgewicht in einer geschlossenen Volkswirtschaft
- Folgen für das Gleichgewicht nach Markteröffnung
- mit unternehmensexternen Skalenerträgen
- Modellannahmen
- Öffnung der Märkte für den Handel
- Das Handelsmuster mit externen Skalenerträgen
- Gewinne aus dem Handel
- mit unternehmensinternen Skalenerträgen
- Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge. Ziel ist es, einen Erklärungsansatz für das Phänomen des zunehmenden Welthandels zu liefern, der über die traditionellen Theorien hinausgeht. Die Arbeit analysiert die Rolle von Skalenerträgen, sowohl unternehmensinterne als auch -externe, auf die Gestaltung des internationalen Handels.
- Steigende Skalenerträge als Triebkraft des internationalen Handels
- Unterschiede zwischen unternehmensinterne und -externen Skalenerträgen
- Modellierung des internationalen Handels mit Skalenerträgen nach Krugman
- Zusammenhang zwischen Skalenerträgen und der Zusammensetzung des Welthandels
- Bewertung der bestehenden Außenhandelstheorien im Lichte steigender Skalenerträge
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des internationalen Handels ein und verdeutlicht dessen immense Bedeutung für die Weltwirtschaft. Sie stellt die Problemstellung vor, indem sie den stark gestiegenen Welthandel seit dem Zweiten Weltkrieg beschreibt und die Grenzen traditioneller Außenhandelstheorien, wie dem Modell von Ricardo und dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, aufzeigt. Die Einleitung dient als Grundlage für die Analyse der Rolle steigender Skalenerträge im internationalen Handel.
Eigenschaften und Definitionen steigender Skalenerträge: Dieses Kapitel definiert und differenziert zwischen unternehmensinterne und -externen Skalenerträgen sowie nationalen und internationalen Skalenerträgen. Es legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Wirkungsweise von Skalenerträgen auf die Produktionskosten und die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im internationalen Kontext. Die verschiedenen Skalenertragsarten werden detailliert erklärt und voneinander abgegrenzt. Diese Differenzierung ist entscheidend für das Verständnis der nachfolgenden Modellanalysen.
Internationaler Handel aufgrund steigender Skalenerträge nach Krugman: Dieses Kapitel stellt das Modell von Krugman vor, welches den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge erklärt. Es wird zwischen Modellen mit unternehmensinternen und unternehmensexternen Skalenerträgen unterschieden. Die Modellannahmen, Gleichgewichtsbedingungen und die Auswirkungen der Markteröffnung werden ausführlich beschrieben und analysiert. Das Kapitel zeigt, wie Skalenerträge zu Handelsmustern führen, die durch traditionelle Theorien nicht vollständig erklärt werden können. Es beleuchtet die gewinnbringenden Aspekte des Handels unter den Bedingungen steigender Skalenerträge.
Schlüsselwörter
Internationaler Handel, steigende Skalenerträge, Krugman-Modell, unternehmensinterne Skalenerträge, unternehmensexterne Skalenerträge, komparativer Vorteil, Außenhandelstheorie, Welthandel, Ricardo, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Internationaler Handel und Steigende Skalenerträge
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den internationalen Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge. Sie bietet einen Erklärungsansatz für das zunehmende Welthandelsvolumen, der über traditionelle Theorien hinausgeht, indem sie die Rolle sowohl unternehmensinterner als auch -externer Skalenerträge analysiert.
Welche Ziele werden verfolgt?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung steigender Skalenerträge als Triebkraft des internationalen Handels zu belegen und zu erklären. Die Arbeit differenziert zwischen internen und externen Skalenerträgen und modelliert den internationalen Handel unter diesen Bedingungen, insbesondere nach dem Modell von Krugman.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Unterscheidung von unternehmensinterne und -externen Skalenerträgen, die Modellierung des internationalen Handels mit Skalenerträgen nach Krugman, den Zusammenhang zwischen Skalenerträgen und der Zusammensetzung des Welthandels und eine kritische Bewertung bestehender Außenhandelstheorien im Licht steigender Skalenerträge.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Eigenschaften und Definitionen steigender Skalenerträge, ein Kapitel über das Krugman-Modell des internationalen Handels mit Skalenerträgen (unterscheidet zwischen internen und externen Skalenerträgen), eine Zusammenfassung der Erkenntnisse und eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Arten von Skalenerträgen werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen unternehmensinterne und -externe Skalenerträge sowie nationale und internationale Skalenerträge. Diese Unterscheidung ist wichtig für das Verständnis der unterschiedlichen Auswirkungen auf den internationalen Handel.
Welches Modell wird zur Erklärung des internationalen Handels verwendet?
Das zentrale Modell ist das Modell von Paul Krugman, welches die Auswirkungen steigender Skalenerträge (sowohl unternehmensinterne als auch -externe) auf das Handelsgeschehen erklärt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Modellannahmen, das Gleichgewicht in geschlossenen und offenen Volkswirtschaften und die resultierenden Handelsmuster.
Welche traditionellen Außenhandelstheorien werden berücksichtigt?
Die Arbeit vergleicht ihre Ergebnisse mit den traditionellen Außenhandelstheorien wie dem Modell von Ricardo und dem Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell, um die Grenzen dieser Modelle aufzuzeigen und die Bedeutung der Berücksichtigung steigender Skalenerträge hervorzuheben.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Internationaler Handel, steigende Skalenerträge, Krugman-Modell, unternehmensinterne Skalenerträge, unternehmensexterne Skalenerträge, komparativer Vorteil, Außenhandelstheorie, Welthandel, Ricardo, Heckscher-Ohlin-Samuelson-Modell.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerung wird in der Schlussbetrachtung zusammengefasst und beschreibt die Bedeutung der Berücksichtigung steigender Skalenerträge für ein umfassendes Verständnis des internationalen Handels. Die Arbeit zeigt auf, wie Skalenerträge zu Handelsmustern führen, die von traditionellen Theorien nicht vollständig erklärt werden können.
- Arbeit zitieren
- Christian M. Alvarado (Autor:in), 2005, Internationaler Handel unter Berücksichtigung steigender Skalenerträge - ein Erklärungsansatz, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43570