Dieser Comic verdeutlicht ein Problem, Englischlehrerinnen und Englischlehrer in der Oberstufe gut kennen: die Schülerinnen und Schüler haben in der Unter- und Mittelstufe bereits die englische Grammatik erschlossen und angewendet, aber im Unterricht bei mündlichen Beiträgen häufen sich die Grammatikfehler selbst bei vermeintlich einfachen Strukturen. Hier zeigt sich deutlich ein Unterschied sprachlichen Kompetenz und der Performanz. Diese Diskrepanz wird in der Regel noch deutlicher, wenn die Schülerinnen und Schüler in einer authentischen Sprechsituation in der Fremdsprache kommunizieren müssen. In dieser Arbeit sollen nun Möglichkeiten erörtert werden, wie Englischlehrerinnen und Englischlehrer mit Hilfe einer Auswahl geeigneter Methoden und Unterrichtsformen dieses Problem angehen können. Die Notwendigkeit, dieser Schwäche in der Performanz entgegenzuwirken, wird im folgenden Kapitel deutlich werden, wenn die sprachlichen Ziele des Englischunterrichts in der Oberstufe anhand der Richtlinien festgestellt werden. Anschließend soll das Problem zunächst aus sprachwissenschaftlicher Sicht beleuchtet werden, um festzustellen, wie diese große Diskrepanz zwischen der Kompetenz und der Performanz zu Stande kommen und welche Ansätze zur Verbesserung der Performanz wissenschaftlich sinnvoll erscheinen. Im 4. Kapitel werden dann Möglichkeiten zur Umsetzung dieser Ansätze erörtert. In Kapitel 5 werden diese Möglichkeiten anhand einiger Beispiele aus dem methodischen Bereich konkretisiert und in Reflektion meiner eigenen Erfahrungen mit diesen Methoden und im Hinblick auf die in der Arbeit erläuterte Zielsetzung evaluiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ziele des Englischunterrichts
- Die Mechanismen des Spracherwerbs in der Schule
- Der gesteuerte L2-Erwerb
- Kommunikationsstrategien
- Die Förderung der Communicative Skills
- Task-Charakteristika
- Möglichkeiten zur Förderung der freien Interaktion
- Ein Beispiel einer Aufgabe aus dem Lehrbuch
- Das Spontantheater
- Der Thought-Cluster
- Der Bildimpuls
- Die Talkshow
- Zusammenfassung
- Die Umsetzung von Tasks in der Praxis
- Abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Problematik der Diskrepanz zwischen sprachlicher Kompetenz und Performanz im Englischunterricht der Oberstufe. Sie untersucht, warum Schülerinnen und Schüler trotz ausreichender Grammatikkenntnisse Schwierigkeiten haben, flüssig und korrekt Englisch zu sprechen, insbesondere in authentischen Sprechsituationen. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zur Förderung der freien Interaktion im Englischunterricht aufzuzeigen und zu evaluieren.
- Analyse der sprachlichen Ziele des Englischunterrichts in der Oberstufe
- Erörterung der Mechanismen des Spracherwerbs und der Bedeutung von authentischem Sprachgebrauch
- Vorstellung und Bewertung von Methoden und Unterrichtsformen zur Förderung der freien Interaktion
- Reflektion der eigenen Erfahrungen mit diesen Methoden im Hinblick auf die Zielsetzung der Arbeit
- Bedeutung von Aufgaben (Tasks) und deren Gestaltung für die Förderung der kommunikativen Kompetenz
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt das Problem der Diskrepanz zwischen sprachlicher Kompetenz und Performanz im Englischunterricht dar und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2 analysiert die Ziele des Englischunterrichts in der Oberstufe, wobei der Fokus auf der Entwicklung von Handlungsfähigkeit und kommunikativer Kompetenz liegt.
- Kapitel 3 befasst sich mit den Mechanismen des Spracherwerbs und untersucht die Bedeutung von gesteuertem L2-Erwerb und Kommunikationsstrategien für die Entwicklung der Sprachperformanz.
- Kapitel 4 erörtert die Förderung der kommunikativen Fähigkeiten im Englischunterricht und beleuchtet die Bedeutung von Aufgaben (Tasks) und deren Gestaltung.
- Kapitel 5 stellt verschiedene Möglichkeiten zur Förderung der freien Interaktion im Englischunterricht vor, darunter das Spontantheater, der Thought-Cluster, der Bildimpuls und die Talkshow.
Schlüsselwörter
Sprachliche Kompetenz, Performanz, Spracherwerb, Englischunterricht, Oberstufe, freie Interaktion, kommunikative Fähigkeiten, authentische Sprechsituationen, Aufgaben (Tasks), methodische Ansätze.
- Quote paper
- Stefan Prahl (Author), 2004, Möglichkeiten zur Förderung der freien Interaktion im Englischunterricht in der Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43579