Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 Thema der Unterweisung
2 Ausgangssituation
2.1 Angaben zur Auszubildenden
2.2 Angaben zur Ausbilderin
2.3 Unterweisungsort
2.4 Unterweisungsdauer
3 Lernziele
3.1 Kognitiv
3.2 Affektiv
3.3 Psychomotorisch
4 Modifizierte Vier-Stufen-Methode
4.1 Stufe 1
4.2 Stufe 2
4.3 Stufe 3
4.4 Stufe 4
4.4.1 Begründung der Wahl
5 Arbeitsgegenstand und Unterweisungsmittel
6 Abschließende Lernerfolgskontrolle
7 Anlagen
1 Thema der Unterweisung
„Überprüfen eines Urlaubsantragsformulars“
Unterweisung laut Ausbildungsordnung im Bereich Personalverwaltung.
2 Ausgangssituation
2.1 Angaben zur Auszubildenden
Die Auszubildende, die an der Unterweisung teilnimmt, befindet sich in der Ausbildung zur Industriekauffrau im ersten Ausbildungsjahr. Sie ist 16 Jahre alt und hat einen Realschulabschluss absolviert.
Während ihrer Ausbildung hat sie schon ein paar Abteilungen durchlaufen. In der Personalabteilung ist sie seit einer Woche und konnte sich in dieser Zeit einen kleinen Überblick über die Bereiche und einzelne Abläufe verschaffen. Nun wird sie in die Überprüfung von Urlaubsanträgen eingeführt.
Bei dieser Unterweisung sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
2.2 Angaben zur Ausbilderin
Die Ausbilderin ist seit zwei Jahren im Bereich Personal tätig. Nach einer Ausbildung zur Diplom-Betriebswirtin (BA) wurde sie im Unternehmen übernommen. Ihr Arbeitsgebiet umfasst die Organisation und Betreuung der Ausbildung. Sie ist der zentrale Ansprechpartner der Auszubildenden. Im Umgang mit Auszubildenden ist sie sehr erfahren. Sie ist aufgeschlossen und geduldig.
2.3 Unterweisungsort
Die Unterweisung wird im Büro der Ausbilderin durchgeführt, da hier die erforderlichen Arbeitsgegenstände und Hilfsmittel zur Verfügung stehen.
2.4 Unterweisungsdauer
Die Unterweisung wird ungefähr 15 Minuten dauern.
3 Lernziele
Es werden drei verschiedene Lernzielarten unterschieden, um die Auszubildende auf das Überprüfen eines Urlaubsscheines vorzubereiten.
1. Richtziel: Die Auszubildende soll allgemein mit den betriebsinternen Formularen vertraut gemacht werden.
2. Grobziel: Die Auszubildende soll die Bedeutung des Ausfüllens eines Urlaubsantrags verstehen.
3. Feinziel: Die Auszubildende soll in der Lage sein, einen Urlaubsantrag selbständig überprüfen zu können.
3.1 Kognitiv
Die Auszubildende soll nach dieser Unterweisung wissen, warum Urlaubsanträge überprüft werden müssen und die einzelnen Bestandteile eines Urlaubsantrags kennen.
3.2 Affektiv
Die Auszubildende soll mit Hilfe der Unterweisung erlernen, einen Urlaubsantrag sorgfältig zu überprüfen, damit keine Folgefehler auftreten können.
3.3 Psychomotorisch
Bei dieser Unterweisung gibt es kein psychomotorisches Feinziel, da die Auszubildende das Schreiben und Lesen bereits beherrscht.
[...]
- Arbeit zitieren
- Ina Klukas (Autor), 2005, Überprüfen eines Urlaubsantragsformulars (Unterweisung Industriekaufmann / -kauffrau), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43589
Kostenlos Autor werden
Kommentare