Diese Zusammenfassung dient als Übersicht und Orientierung für den Leser und gibt kurz und bündig den Inhalt der Thesis wieder. Die Bachelorarbeit setzt sich mit dem inhabergeführten Einzelhandel und dessen Erfolgschancen durch den Vertrieb von Nischenprodukten auseinander.
Dazu wird zu Beginn der Thesis der Einzelhandel und dessen aktuelle Situation vorgestellt, wobei die Problematik des Rückgangs und die schlechte Wirtschaftslage der Branche im Vordergrund stehen. Nachdem festgestellt wird, dass besonders der inhabergeführte Einzelhandel in den kommenden Jahren fortwährend Umsatz einbüßt, wird die Notwendigkeit einer guten Marketingkonzeption erläutert. Dabei werden die Begrifflichkeiten erläutert und der Aufbau einer Marketingkonzeption dargestellt. Zum Schluss dieses Kapitels wird das Thema Marketingkonzeption auf den inhabergeführten Einzelhandel übertragen, sodass die nutzbaren Stärken der Betriebsform herausgearbeitet werden. Darauf folgt die Einführung in das Thema Nischen. Im Rahmen dessen wird dem Leser durch Definitionen der verschiedenen Begriffe ein Einstieg in das Thema gewährt. Es folgen Erläuterungen zu verschiedenen Nischenstrategietypen und deren Chancen und Risiken. Auch dieses Thema wird im weiteren Verlauf auf den inhabergeführten Einzelhandel übertragen, um speziell dort die Chancen und Risiken aufzuzeigen. Nachdem dem Leser so ein Überblick über die thematisierte Betriebsform, Nischenstrategien und deren mögliches Zusammenspiel gewährt wurde, wird die beschriebene Theorie an Praxisbeispielen dargestellt.
Zunächst werden sowohl der Standort Bielefeld vorgestellt, wie auch Möglichkeiten, die er für den inhabergeführten Einzelhandel bieten kann. Nachdem sich durch die Betrachtung der Chancen und Risiken herausstellt, dass Bielefeld gute Chancen für den inhabergeführten Einzelhandel bietet, werden drei Unternehmen präsentiert, die ihren Sitz in Bielefeld haben und Nischenprodukte vertreiben. An den drei gewählten Beispielen wird die Vielseitigkeit der Anwendung einer Nischenstrategie dargestellt sowie die Erfolge der Unternehmen. Auf der anderen Seite wird durch die Betrachtung der Unternehmen deutlich, dass ein hoher Aufwand entsteht und dass Nischenstrategien nicht für jedes Unternehmen Erfolg bedeuten müssen. Diese Erkenntnis sowie die Anmerkung, dass das Nischenprodukt ein ausschlaggebender Faktor für die Erfolgsaussicht ist, bilden das Fazit.
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary (Abstract)
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsbestimmung
- 2.1 Die Betriebsformen des Einzelhandels
- 3 Der Einzelhandel - Status Quo
- 3.1 Struktureller und branchenspezifischer Wandel
- 3.2 Markt und Wettbewerb im Wandel
- 3.3 Wirkung der Informations- und Kommunikationstechnologien
- 3.4 Konsumenten im Wandel
- 4 Marketingkonzeption
- 4.1 Ziele
- 4.2 Marketingstrategien
- 4.3 Marketing-Mix
- 4.4 Marketingentscheidung und -konzeption im inhabergeführten Einzelhandel
- 5 Nischen
- 5.1 Definitionen
- 5.2 Nischenstrategietypen
- 5.2.1 Die Nischenstrategie als Unternehmensgrundstrategie
- 5.2.2 Die Nischenstrategie als Markteintrittsstrategie
- 5.2.3 Die Anwendbarkeit als Neben- oder Ergänzungsstrategie
- 6 Erfolgspotenzial am Beispiel Bielefeld
- 6.1 Die Anwendbarkeit als Unternehmensgrundstrategie
- 6.2 Die Anwendbarkeit zum Markteintritt
- 6.3 Die Nischenstrategie als Neben- oder Ergänzungsstrategie
- 7 Erfolgsfaktoren für den inhabergeführten Einzelhandel
- 7.1 Standort Bielefeld
- 8 Praxisbeispiele
- 8.1 NerdStar UG
- 8.2 Götte Design
- 8.3 Hundekinder
- 9 Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anlagen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Erfolgschancen des inhabergeführten Einzelhandels durch den Vertrieb von Nischenprodukten. Sie analysiert die aktuelle Situation des Einzelhandels, die Herausforderungen, denen die Branche gegenübersteht, und die Bedeutung einer starken Marketingkonzeption. Die Arbeit untersucht zudem die Nischenstrategie und deren verschiedenen Typen, um die Chancen und Risiken dieser Strategie für den inhabergeführten Einzelhandel zu erforschen.
- Der inhabergeführte Einzelhandel und seine Erfolgschancen
- Die Herausforderungen des Einzelhandels in der heutigen Zeit
- Die Bedeutung von Marketingkonzepten im Einzelhandel
- Die Nischenstrategie und ihre verschiedenen Typen
- Die Anwendbarkeit der Nischenstrategie im inhabergeführten Einzelhandel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in den Einzelhandel und seinen aktuellen Stand. Dabei werden die strukturellen Veränderungen und die Herausforderungen des Marktes und Wettbewerbs beleuchtet. Die Bedeutung von Marketingkonzepten wird im Detail erläutert, und es wird gezeigt, wie die Stärken des inhabergeführten Einzelhandels in einer Marketingkonzeption nutzbar gemacht werden können.
Im nächsten Schritt werden Nischenstrategien definiert und verschiedene Typen vorgestellt, darunter die Nischenstrategie als Unternehmensgrundstrategie, Markteintrittsstrategie und Neben- oder Ergänzungsstrategie. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken jeder Strategie im Kontext des inhabergeführten Einzelhandels.
Die Arbeit beleuchtet dann das Erfolgspotenzial des inhabergeführten Einzelhandels am Beispiel der Stadt Bielefeld. Es werden die Chancen und Risiken für die Branche in Bielefeld untersucht und drei Unternehmen vorgestellt, die Nischenprodukte vertreiben und so die vielseitige Anwendung der Nischenstrategie demonstrieren.
Schlüsselwörter
Inhabergeführter Einzelhandel, Nischenprodukte, Nischenstrategie, Marketingkonzeption, Erfolgschancen, Bielefeld, SWOT-Analyse, Praxisbeispiele
- Citation du texte
- Denise Friedrich (Auteur), 2018, Erfolgspotenziale des inhabergeführten Einzelhandels durch den Vertrieb von Nischenprodukten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436077