Bereits in den frühen achtziger Jahren gerieten sowohl der herkömmliche Literaturunterricht, als auch der traditionelle Aufsatzunterricht ins Zentrum der Kritik. Es wurde diskutiert, ob die bis dahin eingesetzten Unterrichtsmethoden, die auf ein mechanisches Einprägen und Einüben abzielten, zu der vielfach beobachteten Lese- und Schreibunlust führten.
Obwohl die Vermittlung der Grundkompetenzen größtenteils erfolgreich schien, verzichteten immer mehr Kinder auf eine außerschulische Nutzung derselben. Der Grund dafür wurde einerseits in der schulischen Vermittlung und andererseits bei den neuen Medien gesehen, welche eine bequemere Form der Freizeitgestaltung ermöglichten.
Die Reaktion war sowohl die Erweiterung des Buchmarktes für Kinder als auch die Anpassung an ihre Wünsche, Vorstellungen, Fähigkeiten und Erfahrungen. Das Herantragen der gezielt ausgewählten Kinderliteratur an die jungen Leser, im Rahmen des handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterrichts einerseits und die Entwicklung der Methoden des kreativen Schreibens andererseits, sollten dazu führen, dass die Anstrengungen des Lesens und Schreibens vergessen werden und die Kinder wieder ein Mehr an Schreiblust und -motivation gewinnen können. Im Rahmen dieser Arbeit soll versucht werden, aufzuklären, wie sich die Methoden des kreativen Schreibens, die bereits Eingang in die meisten Lehrpläne gefunden haben, auf die Schreibkompetenzen und Schreibmotivation der Schüler auswirken und ob sie grundsätzlich eine angemessene Förderung bieten. Dabei sollen die Verfahren im Vordergrund stehen, die literarische Texte als Anregung nutzen, was eine hinreichende Auseinandersetzung mit dem Gegenstand Kinderliteratur voraussetzt.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- HAUPTTEIL
- 1. THEORIE DES LESE- UND LITERATURUNTERRICHTS
- 1.1 Der Lesevorgang
- 1.2 Warum noch Lesen ?
- 1.3 Auswahl und Bewertung von literarischen Texten
- 1.4 Das Textverständnis bei Kindern
- 1.5 Leseverhalten und Lesemotivation von Grundschulkindern
- 1.6 Lektürewahl der Kinder und für Kinder
- 1.7 Literaturunterricht in der Grundschule
- 1.7.1 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- 1.7.2 Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht und kreatives Schreiben
- 2. ZUM GEGENSTAND DER KINDERLITERATUR
- 2.1 Was sind literarische Texte?
- 2.2 Was ist Kinderliteratur?- Definitionsversuche
- 2.3 Gliederung der Kinderliteratur
- 2.4 Kinderliteratur- Für wen?
- 2.5 Das Kinderbuch
- 2.6 Aktuelle Situation der Kinderliteratur
- 2.7 Unterschiedliche Textgattungen in der Kinderliteratur
- 2.7.1 Kinderlyrik
- 2.7.1.1 Charakteristische Merkmale der Kinderlyrik
- 2.7.1.2 Warum sollte Kinderlyrik im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden?
- 2.7.2 Epische Kindertexte
- 2.7.2.1 Die phantastische Erzählung für Kinder
- 2.7.2.1.1 Charakteristische Merkmale der phantastischen Erzählung
- 2.7.2.1.2 Warum sollten phantastische Erzählungen im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden?
- 2.7.2.2 Die realistische Kindergeschichte
- 2.7.2.2.1 Charakteristische Merkmale der realistischen Kindergeschichte
- 2.7.2.2.2 Warum sollten realistische Kindergeschichten im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden?
- 2.7.2.3 Die Abenteuererzählung
- 2.7.2.3.1 Charakteristische Merkmale der Abenteuererzählung
- 2.7.2.3.2 Warum sollten Abenteuererzählungen im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden?
- 2.7.2.4 Das Märchen
- 2.7.2.4.1 Entstehung und Entwicklung von Volksmärchen
- 2.7.2.4.2 Charakteristische Merkmale des Volksmärchens
- 2.7.2.4.3 Warum sollten Märchen im Unterricht der Grundschule eingesetzt werden?
- 2.7.2.4.4 Das Kunstmärchen
- 3. THEORIE DES KREATIVEN SCHREIBENS
- 3.1 Der Kreativitätsbegriff
- 3.2 Was ist kreatives Schreiben?
- 3.3 Die Einordnung des kreativen Schreibens in die Schreibdidaktik
- 3.3.1 Handelt es sich beim kreativen Schreiben um eine neue Schreibdidaktik?
- 3.4 Einflüsse der Psychologie
- 3.5 Psychophysiologische Aspekte des kreativen Schreibens
- 3.6 Auswirkung des kreativen Schreibens auf Schreibblockaden
- 3.7 Einordnung des kreativen Schreibens in den Deutschunterricht
- 3.8 Organisation eines kreativen Schreibunterrichts
- 3.9 Einteilung des kreativen Schreibens in sechs Methodengruppen
- 3.9.1 Die assoziativen Verfahren
- 3.9.2 Schreibspiele
- 3.9.3 Schreiben nach Vorgaben, Regeln und Mustern
- 3.9.4 Schreiben zu und nach (literarischen) Texten
- 3.9.5 Schreiben zu Stimuli
- 3.9.6 Weiterschreiben an kreativen Texten
- 3.10 Berücksichtigung ganzheitlicher Lernerfahrung beim kreativen Schreiben
- 4. DIE PRAKTISCHE REALISIERUNG DES KREATIVEN SCHREIBENS AUF DER GRUNDLAGE LITERARISCHER TEXTE
- 4.1 Voraussetzungen für das kreative Schreiben
- 4.2 Kriterien für den Einsatz von Kinderlyrik im Grundschulunterricht
- 4.3 Kriterien für den Einsatz von epischen Texten als Anregung zum kreativen Schreiben
- 4.3.1 Kriterien für den Einsatz von phantastischen Erzählungen im Grundschulunterricht
- 4.3.2 Kriterien für den Einsatz von realistischen Kindererzählungen im Grundschulunterricht
- 4.3.3 Kriterien für den Einsatz von Abenteuerlektüre im Grundschulunterricht
- 4.3.4 Kriterien für den Einsatz von Volksmärchen im Grundschulunterricht
- 4.4 Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für lyrische Texte als Anregung zum kreativen Schreiben
- 4.5 Konkrete Anwendungsmöglichkeiten von epischen Texten als Anregung zum kreativen Schreiben
- 4.6 Der Einsatz von Medien im kreativen Schreibunterricht
- 4.7 Differenzierung - Besondere Vorzüge des kreativen Schreibens bei leistungsstarken oder leistungsschwachen Schülern
- 4.8 Kreatives Schreiben als Verfahren für Gruppenarbeit
- 4.9 Kreatives Schreiben- eine Methode nur für den Deutschunterricht?
- 4.10 Kreatives Schreiben- eine Methode für den DaF- und DaZ- Unterricht?
- 4.11 Kreatives Schreiben- eine Hilfe bei Rechtschreibschwäche?
- 4.12 Weiterarbeit mit kreativen Texten: Bewertung, Überarbeitung, Präsentation von kreativen Texten
- 4.13 Ziele des kreativen Schreibens
- 4.14 Legitimation des Einsatzes von literarischen Texten als Anregung zum kreativen Schreiben
- 4.15 Die schulische Realität
- SCHLUSSTEIL
- Möglichkeiten und Grenzen eines kreativen Schreibunterrichts - ein Fazit
- Die Rolle von Literatur im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule
- Die Bedeutung von kreativem Schreiben für die Entwicklung der Schreibkompetenz
- Die Anwendung von verschiedenen Textgattungen als Anregung für kreatives Schreiben
- Die praktische Umsetzung des kreativen Schreibens im Unterricht
- Die didaktische Bedeutung des kreativen Schreibens für den Deutschunterricht
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Einsatz von literarischen Texten als Anregung für kreatives Schreiben im Unterricht der Primarstufe. Sie befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des Lese- und Literaturunterrichts sowie des kreativen Schreibens und analysiert die Anwendungsmöglichkeiten von verschiedenen Textgattungen, wie Kinderlyrik und epischen Texten, für die Entwicklung der Schreibkompetenz von Grundschulkindern.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beschäftigt sich mit den theoretischen Grundlagen des Lese- und Literaturunterrichts. Hier wird der Lesevorgang erläutert, die Bedeutung des Lesens für Kinder beleuchtet und die Auswahl von literarischen Texten für den Unterricht diskutiert. Außerdem werden das Textverständnis von Kindern sowie das Leseverhalten und die Lesemotivation von Grundschulkindern näher betrachtet.
Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Gegenstand der Kinderliteratur. Es werden verschiedene Definitionsversuche von Kinderliteratur vorgestellt und die Gliederung und Charakteristika verschiedener Textgattungen, wie Kinderlyrik und epische Texte, erläutert.
Das dritte Kapitel untersucht die Theorie des kreativen Schreibens. Es werden verschiedene Ansätze zur Definition von Kreativität und kreativem Schreiben vorgestellt und die Einordnung des kreativen Schreibens in die Schreibdidaktik diskutiert. Außerdem werden Einflüsse der Psychologie auf das kreative Schreiben sowie psychophysiologische Aspekte und die Auswirkung des kreativen Schreibens auf Schreibblockaden analysiert.
Das vierte Kapitel widmet sich der praktischen Realisierung des kreativen Schreibens auf der Grundlage von literarischen Texten. Es werden Voraussetzungen für das kreative Schreiben und Kriterien für den Einsatz von Kinderlyrik und epischen Texten als Anregung zum kreativen Schreiben vorgestellt. Darüber hinaus werden konkrete Anwendungsmöglichkeiten für verschiedene Textgattungen sowie der Einsatz von Medien im kreativen Schreibunterricht diskutiert.
Schlüsselwörter
Kinderliteratur, Lese- und Literaturunterricht, kreatives Schreiben, Schreibdidaktik, Textverständnis, Lesemotivation, Kinderlyrik, epische Texte, phantastische Erzählung, realistische Kindergeschichte, Abenteuererzählung, Märchen, Volksmärchen, Kunstmärchen, Unterricht der Primarstufe.
- Quote paper
- Agnes Slabon (Author), 2003, Textproduktion im Unterricht der Primarstufe: Literarische Texte als Anregungen zum kreativen Schreiben, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43611