Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística

Analyse und Anwendungsmöglichkeiten des Bilderbuches 'Drachen gibt's doch gar nicht' von Jack Kent

Título: Analyse und Anwendungsmöglichkeiten des Bilderbuches 'Drachen gibt's doch gar nicht' von Jack Kent

Trabajo Escrito , 2002 , 29 Páginas , Calificación: keine - positiver Kommentar

Autor:in: Agnes Slabon (Autor)

Didáctica de la asignatura Alemán - Pedagogía, Lingüística
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Seminararbeit weist zwei Themenschwerpunkte auf: Zum Einen die Analyse des Bilderbuches „Drachen gibt’s doch gar nicht“ von Jack Kent. Zum Anderen die Darstellung konkreter Umgangsmöglichkeiten mit diesem Bilderbuch im Unterricht. Zu Beginn wird eine kurze Definition der allgemein gebräuchlichen Bezeichnung Bilderbuch gegeben. Es folgt eine Kurzbiographie des Autors/Illustrators Jack Kent und eine Auswahl seiner geschriebenen und illustrierten Bücher.
Nach einer kurzen Information zum Buch selbst, wird die Gestaltung näher beleuchtet. Einer kurzen Inhaltsangabe schließt sich der Hauptteil der Seminararbeit an: Die Analyse. Diese unterteilt sich in die Inhalts-, die Sprach- und die Bildanalyse. Als weiteres zentrales Element der Seminararbeit folgt die Darstellung der kreativen Möglichkeiten des Umgangs mit dem Bilderbuch im Unterricht. Diese sind auf einen handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht ausgerichtet. Nach der Formulierung der allgemeinen Zielsetzung beim Einsatz von Bilderbüchern erfolgt eine abschließende Stellungnahme.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist ein Bilderbuch
  • Biographie des Autors/Illustrators, Bibliographie
  • Zum Buch
    • Gestaltung des Buches
      • Aufmachung
      • Typographie
      • Illustrationen
    • Inhaltsangabe
    • Analyse
      • Inhaltsanalyse
        • Figuren/Sozialverhalten
        • Thematik/Wahrscheinlichkeit- Realität- Fantasie
        • Milieu
        • Handlungsführung
        • Zeit und Ort der Handlung
        • Zeit- und Erzählform
        • Durch den Text vermitteltes Weltbild
      • Sprachanalyse
        • Schwierigkeitsgrad des Textes
        • Wortgebrauch im Hinblick auf die Leserschaft
        • Syntax
        • Erzählteile/Dialoge
      • Bildanalyse
        • Spontaner Eindruck
        • Bildnerischer Stil
        • Farbliche Bildgestaltung
        • Räumliche Bildgestaltung
        • Flächen- und Formgestaltung
        • Detaillierte Gestaltung der Bildgegenstände
        • Zentrale Bildelemente
        • Zusammenhang von Bild und Text
        • Bewertung im Hinblick auf die LeserInnen
    • Kreative Möglichkeiten des Umgangs mit dem Bilderbuch im Unterricht
      • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
        • Vorschläge für die Einstiegssituation
          • ,,Trick und Konfetti“
          • Weitere Vorschläge für den Einstieg
        • Unterrichtsvorschläge für den weiteren Unterrichtsverlauf
          • Clustering-Methode
            • Definitionsversuch
            • Grundregeln des Clustering
          • Individuelles Buch
          • Malen
          • Modellieren
          • Bauen
          • Rollenspiel
          • Schreiben von Vorgeschichte/Fortsetzung
          • Phantasiereise
          • Weitere Ideen zum Umgang mit dem Bilderbuch
          • Spiel zum Buch
      • Allgemeine Zielsetzung
      • Eigene Stellungnahme
      • Literaturverzeichnis

      Zielsetzung und Themenschwerpunkte

      Diese Seminararbeit befasst sich mit zwei zentralen Themen: der Analyse des Bilderbuches "Drachen gibt's doch gar nicht" von Jack Kent und der Erarbeitung konkreter Einsatzmöglichkeiten dieses Buches im Unterricht.

      • Analyse des Bilderbuches "Drachen gibt's doch gar nicht"
      • Gestaltung und Inhalt des Buches
      • Sprachliche Besonderheiten und Bildsprache
      • Einsatzmöglichkeiten des Buches im Unterricht
      • Kreative Methoden zur Förderung von Lesekompetenz und Sprachentwicklung

      Zusammenfassung der Kapitel

      Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit vor und liefert eine Definition des Begriffs "Bilderbuch". Es folgt eine kurze Biographie des Autors/Illustrators Jack Kent sowie eine Auswahl seiner Werke.

      Im Kapitel "Zum Buch" wird das Buch "Drachen gibt's doch gar nicht" in Bezug auf seine Gestaltung und seinen Inhalt beschrieben.

      Der Hauptteil der Seminararbeit umfasst die Analyse des Bilderbuches, die sich in die Inhalts-, Sprach- und Bildanalyse unterteilt. Die Inhaltsanalyse untersucht Figuren, Thematik, Milieu, Handlungsführung und Zeit und Ort der Handlung. Die Sprachanalyse betrachtet Schwierigkeitsgrad, Wortgebrauch und Syntax. In der Bildanalyse werden der spontane Eindruck, bildnerischer Stil, farbliche und räumliche Bildgestaltung sowie die Flächen- und Formgestaltung untersucht.

      Das Kapitel "Kreative Möglichkeiten des Umgangs mit dem Bilderbuch im Unterricht" stellt verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtsmethoden vor, die den Einsatz des Buches im Unterricht ermöglichen.

      Schlüsselwörter

      Bilderbuch, Analyse, Jack Kent, "Drachen gibt's doch gar nicht", Inhaltsanalyse, Sprachanalyse, Bildanalyse, Unterricht, Handlungsorientierung, Produktivitätsorientierung, Lesekompetenz, Sprachentwicklung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Analyse und Anwendungsmöglichkeiten des Bilderbuches 'Drachen gibt's doch gar nicht' von Jack Kent
Universidad
University of Dortmund
Curso
Bilderbücher: Für die Kinder und für die Schule
Calificación
keine - positiver Kommentar
Autor
Agnes Slabon (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
29
No. de catálogo
V43612
ISBN (Ebook)
9783638413701
Idioma
Alemán
Etiqueta
Analyse Anwendungsmöglichkeiten Bilderbuches Drachen Jack Kent Bilderbücher Kinder Schule
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Agnes Slabon (Autor), 2002, Analyse und Anwendungsmöglichkeiten des Bilderbuches 'Drachen gibt's doch gar nicht' von Jack Kent, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43612
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint