Diese Seminararbeit macht die Planung einer Unterrichtseinheit einer Deutschstunde zu ihrem Thema. Die folgende für ein drittes Schuljahr vorgesehene Unterrichtsplanung stellt einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kindergedichten in ihren Mittelpunkt.
Der Unterrichtsentwurf richtet sich an eine Lerngruppe, in der sowohl Kinder mit Deutsch als Muttersprache zu finden sind, als auch Kinder, die diese Sprache erst im Kindergarten oder gar im ersten Schuljahr erlernt haben, die demzufolge beispielsweise Schwierigkeiten mit ihrer Ausdrucksweise oder im Textverstehen haben.
Zu Beginn der Seminararbeit soll der Begriff des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts näher erläutert werden an den dann eine ausführliche Unterrichtsplanung anschließt.
Die für die gesamte Unterrichtsreihe vorgesehenen lyrischen Texte sind neben dem Text „Die Rache“ von Rosita Davidson, der im Zentrum der Unterrichtseinheit steht, in der Anlage zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
- Die Unterrichtsplanung
- Textgrundlage
- Darstellung der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtseinheit
- Lernziele
- Grobziele der Unterrichtsreihe
- Grobziel der Unterrichtsstunde
- Feinziele der Unterrichtsstunde
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Zielorientierte Handlungsschritte
- Themenabhängige Lernvoraussetzungen
- Sachanalyse
- Was ist Kinderlyrik
- Kriterien für den Einsatz von Kinderlyrik im Grundschulunterricht
- Beschreibung der Bildergeschichte
- Didaktische Analyse
- Legitimation des Einsatzes von lyrischen Texten und des handlungs- und produktionsorientierten Umgangs mit ihnen durch Anforderungen des Lehrplans
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit zielt darauf ab, eine Unterrichtseinheit für Deutsch in der dritten Klasse zu planen, die einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kindergedichten fördert. Dabei liegt der Fokus auf einer Lerngruppe mit Kindern, die Deutsch als Muttersprache sprechen, sowie solchen, die die Sprache erst im Kindergarten oder im ersten Schuljahr erlernt haben.
- Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht: Definition und Bedeutung im Kontext von Kinderlyrik
- Didaktische Gestaltung einer Unterrichtseinheit mit Kindergedichten, die auf unterschiedliche Lernvoraussetzungen und Lernbedürfnisse eingeht
- Motivation und Förderung der Sprachentwicklung von Kindern in einer multikulturellen Lerngruppe
- Kreative und sinnvolle Nutzung von Kinderlyrik zur Förderung der Lesekompetenz und des Sprachbewusstseins
- Integration verschiedener Methoden und Aktivitäten, die den Lernprozess anregend und aktiv gestalten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und skizziert den Rahmen der Unterrichtsplanung. Sie stellt die Zielsetzung der Arbeit dar, die sich auf die Planung einer Unterrichtseinheit für Deutsch in der dritten Klasse konzentriert, die einen handlungs- und produktionsorientierten Umgang mit Kindergedichten fördert. Die Arbeit richtet sich an eine Lerngruppe mit Kindern, die Deutsch als Muttersprache sprechen, sowie solchen, die die Sprache erst im Kindergarten oder im ersten Schuljahr erlernt haben. Die Einleitung erläutert die Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und seine Vorteile für Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen und -bedürfnissen.
Im Kapitel „Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht“ werden die theoretischen Grundlagen für den Einsatz dieser Unterrichtsform vorgestellt. Es wird auf die Kritik am traditionellen analytischen und interpretierenden Literaturunterricht eingegangen, der für viele Schüler demotivierend und wenig ansprechend sein kann. Der handlungs- und produktionsorientierte Literaturunterricht hingegen soll Kinder in ihrer Phantasie und ihrem Tätigkeitsdrang ansprechen und ihnen eine breite Palette an Anregungen und Zugängen zum Umgang mit Literatur bieten. Das Kapitel erläutert die Bedeutung der aktiven und produktiven Tätigkeit der Schüler und betont die Vielfalt an Methoden, die im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht zum Einsatz kommen können. Die Auswahl der Methoden sollte dabei an der spezifischen Textart, dem Entwicklungsstand der Lerngruppe und den didaktischen Intentionen ausgerichtet sein.
Schlüsselwörter
Kindergedichte, handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht, multikulturelle Lerngruppe, Sprachentwicklung, Lesekompetenz, Sprachbewusstsein, Unterrichtsplanung, Didaktik, Unterrichtsmethoden, Lernvoraussetzungen, Motivation, Kreativität, Bildergeschichte, Bilderbuch, Sprachförderung.
- Quote paper
- Agnes Slabon (Author), 2003, Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Kindergedichten in einer multikulturellen Lerngruppe - Eine Unterrichtsplanung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43615