In dieser Seminararbeit zum Thema „Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie“ soll anhand der Unternehmenszentrale mit ihrer Planungs- und Kontrollfunktion und den daraus abzuleitenden unternehmenstypischen Führungsrollen die Steuerung der Geschäftsentwicklung dargestellt werden.
Durch die horizontale Integration zwischen gleichgeordneten Unternehmenseinheiten und/oder die vertikale Intervention zwischen über-/untergeordneten Unternehmensbereichen kann die Unternehmenszentrale Einfluss auf die Unternehmensentwicklung nehmen.
Basierend auf der Planungs-, Steuerungs-, Einfluss- und Kontrollfunktion können die unterschiedlichen Führungsrollen der Unternehmenszentrale differenzierten Unternehmensstrategien zugeordnet werden.
Durch die Entwicklung und Ausnutzung von Synergieeffekten werden die Planung und Umsetzung der inner- und zwischenbetrieblich spezifisch entwickelten Strategien optimiert.
Diese Einleitung stellt einen Überblick über die Inhalte der Seminararbeit dar, auf welche in den folgenden Kapiteln noch detaillierter eingegangen wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Definition der Gesamtunternehmensstrategie
- 2. Die Unternehmenszentrale
- 2.1 Planungs- und Kontrolleinfluss
- 2.2 Systematik von Führungsrollen
- 2.3 Möglichkeiten der Einflussnahme
- 3. Synergienentwicklung und –nutzung
- 3.1 Aktivitätenverknüpfungen der Wertschöpfungskette
- 3.2 Der Know-how-Transfer
- 3.3 Strategienkoordination gegenüber dem Wettbewerb
- 4. Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie und analysiert die Rolle der Unternehmenszentrale in der Steuerung der Geschäftsentwicklung. Dabei werden die Planungs- und Kontrollfunktion der Unternehmenszentrale, die daraus resultierenden Führungsrollen und die Möglichkeiten der Einflussnahme auf die Unternehmensentwicklung betrachtet.
- Die Bedeutung der Gesamtunternehmensstrategie für den Unternehmenserfolg
- Die Rolle der Unternehmenszentrale bei der strategischen Planung und Kontrolle
- Die verschiedenen Führungsrollen der Unternehmenszentrale und ihre Auswirkungen auf die Strategie
- Die Nutzung von Synergieeffekten zur Optimierung der Strategieimplementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Definition der Gesamtunternehmensstrategie und erläutert deren Bedeutung für die langfristige Erfolgssicherung eines Unternehmens. Dabei werden die zentralen Elemente der Strategieentwicklung, wie die Analyse der Ist-Situation, die Festlegung von Zielen und die Entwicklung von Maßnahmen, dargestellt.
Kapitel 2 fokussiert auf die Rolle der Unternehmenszentrale bei der strategischen Planung und Kontrolle. Es werden die verschiedenen Planungs- und Kontrollfunktionen sowie die daraus abzuleitenden Führungsrollen innerhalb der Unternehmenszentrale beschrieben. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten der Einflussnahme der Unternehmenszentrale auf die Unternehmensentwicklung anhand verschiedener Mechanismen dargestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Entwicklung und Nutzung von Synergieeffekten im Unternehmen. Die Verknüpfung von Aktivitäten innerhalb der Wertschöpfungskette, der Know-how-Transfer zwischen Unternehmenseinheiten und die strategische Koordination gegenüber dem Wettbewerb werden als wichtige Elemente der Synergienutzung erläutert.
Schlüsselwörter
Gesamtunternehmensstrategie, Unternehmenszentrale, Planungs- und Kontrollfunktion, Führungsrollen, Synergieeffekte, Wertschöpfungskette, Know-how-Transfer, Wettbewerbsvorteile
- Quote paper
- Daniel Schmitt (Author), 2004, Entwicklung einer Gesamtunternehmensstrategie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/43622