Der große Mehrwert eines Managementberaters liegt meist nicht hauptsächlich in seiner Fachlichkeit, sondern in der Fähigkeit, die verschiedenen Parteien zusammenzubringen und dabei keine Themen und Ideen herunterfallen zu lassen. Durch den Methodenkatalog des agilen Projektmanagements eröffnen sich viele neue konzeptionelle und methodische Möglichkeiten zur Bewältigung dieser Aufgabe. Doch die neuen Methoden sind oft auch mit Vorsicht zu genießen. Der Berater muss sich dabei die Frage stellen, wann es in einem Projekt Sinn macht, agil zu arbeiten und wie eine agile Arbeitsweise unmittelbaren Mehrwert schaffen kann. Denn bei dem großen Erfolgsdruck der meisten Strategieprojekte ist kaum Platz für zeitraubende Experimente. Der Berater kann es sich also nicht erlauben, dass ein Teil der Klienten durch den Eindruck fehlender Organisation auf der Strecke bleibt. Die folgende Arbeit bietet eine Unterstützung bei der Abwägung, wann agile Methoden in Strategieprojekten den erwünschten Mehrwert stiften und wann das traditionelle Projektmanagement vorteilhaft ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Definition der Problemstellung
- Relevante Stakeholder und Erfolgsfaktoren
- Definition der Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Einführung in die Arbeitsweise des CSP
- Theoretische Grundlagen agiler Arbeitsweisen
- Unterschiede zu traditionellem Vorgehen in der Praxis
- Analyse
- Erläuterung der Analysemechanik
- Die agile Arbeitsweise im CSP
- Analyse bekannter Erfolgsgeschichten
- Analyse der agilen Prinzipien
- Analyse des Praxisfalls
- Auswertung der Analyse
- Vorstellung der Handlungsempfehlungen
- Einbindung agiler Methoden in Strategieprojekte
- Effektivitätsprüfung
- Effizienzprüfung, Umsetzbarkeit und kritische Würdigung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Einsatzmöglichkeiten von agilen Projektmanagementmethoden in Strategieprojekten. Sie befasst sich mit der Frage, inwieweit agiles Vorgehen in komplexen und dynamischen Umgebungen, wie sie in Strategieprojekten vorherrschen, zum Erfolg beitragen kann.
- Die Vorteile und Herausforderungen agiler Methoden im Vergleich zu traditionellen Vorgehensweisen
- Die Analyse relevanter Erfolgsgeschichten und die Identifizierung von Erfolgsfaktoren
- Die Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Einbindung agiler Methoden in Strategieprojekte
- Die Berücksichtigung relevanter Stakeholder und deren Erwartungen
- Die kritische Würdigung der Umsetzbarkeit der Empfehlungen in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
- Das erste Kapitel führt in das Thema ein und definiert die Problemstellung. Es stellt die Relevanz agiler Methoden im Kontext von Strategieprojekten dar und identifiziert wichtige Stakeholdergruppen.
- Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen agiler Arbeitsweisen erläutert und mit traditionellen Vorgehensweisen verglichen. Es wird die Arbeitsweise des CSP (Center for Strategic Projects) vorgestellt.
- Das dritte Kapitel analysiert die agile Arbeitsweise im CSP anhand von Erfolgsgeschichten. Es untersucht die Anwendung agiler Prinzipien und die Besonderheiten des Praxisfalls.
- Das vierte Kapitel stellt Handlungsempfehlungen für die Einbindung agiler Methoden in Strategieprojekte vor. Es beinhaltet eine Effektivitäts- und Effizienzprüfung der Empfehlungen und eine kritische Würdigung ihrer Umsetzbarkeit.
Schlüsselwörter
Agile Projektmanagementmethoden, Strategieprojekte, Erfolgsfaktoren, Stakeholder, CSP (Center for Strategic Projects), traditionelle Vorgehensweisen, Analyse von Erfolgsgeschichten, Handlungsempfehlungen, Umsetzbarkeit.
- Arbeit zitieren
- Jakob Pörschmann (Autor:in), 2018, Die Anwendung des agilen Projektmanagement in Strategieprojekten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436238