Weltweit wird unsere Gesellschaft aufgrund globaler Migration immer multikultureller. Leider – das bestätigen Theologen und Statistiken - schaffen es die Kirchen kaum, multikulturell aufgestellt zu sein. Der Wunsch nach Multikulturalität und Einheit wird jedoch grösser. Es stellt sich die Frage, wie die unterschiedlichen Nationalitäten in eine Kirche integriert werden können. Dafür untersucht die Autorin drei theoretische Modelle zur Multikulturalität. Einerseits handelt es sich um die Akkulturationstheorie von John W. Berry. Andererseits wurden zwei multikulturelle Gemeindebaukonzepte von Johannes Reimer und Johannes Müller dargestellt.
In einem Fallbeispiel wurde sodann aufgezeigt, wie eine Lokalgemeinde in Zürich, multikulturell aufgestellt ist. Die Fallstudie wurde zum Schluss in den theoretischen Modellen eingeordnet. Daraus wurden kritisch-theologische Schlüsse gezogen.
Methodologisch wurden qualitative Befragungen in Form von halbstandardisierten Interviews mit einem Leitfaden mit Experten und mit Laien durchgeführt. Die qualitative Inhaltsanalyse wurde nach der Methode von Philipp Mayring durchgeführt. Es wurden Schlüsse gezogen, wie die Integration von Migranten im CZB gefördert werden kann.
Mit dieser Arbeit ermöglicht die Autorin einen wertvollen Einblick in die Situation und die Herausforderungen einer multikulturellen Gemeinde.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG...
- Motivation
- Forschungsgegenstand.......
- Demografische Situation der Schweiz
- Gemeinden im gesellschaftlichen, multikulturellen Kontext .
- Theologischer Hintergrund.……………………..\n
- Gemeinde und Multikulturalität
- Forschungsdesign
- Begründung
- Wissenschaftstheoretischer Rahmen (Theoretical Framework)..\n
- Forschungsstand
- Literatur über die interkulturelle Theologie
- Europäische pfingstliche Literatur über Migration nach Europa und\nderen Missionszweck.........
- Schweizerische pfingstliche Literatur....
- Amerikanische Literatur über den multikulturellen Gemeindebau.\n
- Deutsche Literatur über multikulturellen Gemeindebau
- Schweizer Literatur über multikulturellen Gemeindebau….......
- Literatur CZB..\n
- Forschungsfrage
- Forschungsziel..\n
- Forschungsart, Methodik..\n
- Analyse von Dokumenten…......
- Teilnehmende Beobachtung ..
- Halbstandardisierte Experten- und normale Interviews\n
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring.......
- Begriffe.......
- Migrationskirche..\n
- Kultur…......
- Ethnie..\n
- Diaspora.........\n
- Migration/Migrant.\n
- INTEGRATIONSMODELLE...\n
- Kulturelle Anpassung nach John W. Berry (2005)\n
- Haltungen nach John W. Berry (2005)\n
- Kultureller Anpassungsstress.....\n
- Adaptierung .\n
- Fazit nach der Lektüre von John W. Berry.\n
- Gemeindemodelle nach Johannes Müller (2014)......
- Bezeichnungen.......\n
- Migrationskirche oder ethnische Gemeinde.\n
- Fremdsprachige oder Ausländergemeinde.\n
- Internationale Gemeinde.......\n
- Zwischenfazit
- Ekklesiologische Modelle...\n
- Das monokulturelle Grundmodell.....\n
- Das interkulturelle Grundmodell (:149)\n
- Das multikulturelle Grundmodell (:149).\n
- Müllers Gemeindemodelle nach der Anpassungstheorie von Berry.\n
- Fazit nach der Lektüre von Johannes Müller………………………..\n
- Multikultureller Gemeindebau nach Reimer (2011).\n
- Modelle multikultureller Gemeinden nach Reimer..\n
- Fremdenfreundliche Gemeinden (Reimer 2011:57).\n
- Multikongregationale Gemeinden...........\n
- Multikulturelle Gemeinden...\n
- Integrativer Gemeindebau..\n
- Merkmale einer Kultur .\n
- Interkulturelle Kompetenzen\n
- Fazit nach der Lektüre von Johannes Reimer (2011).....\n
- Fazit aus den Integrationsmodellen........\n
- GESCHICHTE UND ENTWICKLUNG DES CZB ZUR MULTIKULTURELLEN\nGEMEINDE.\n
- Anfänge der weltweiten und schweizerischen Pfingstbewegung..\n
- Historischer Hintergrund ......\n
- Schlüsselfigur Seymour.\n
- Pfingstliche Zeichen\n
- Weltweite Bewegung...\n
- Integration von Migranten in einer multikulturellen Gemeinde
- Multikulturelle Gemeindebaukonzepte
- Theologische Reflexionen zur Multikulturalität in der Kirche
- Die Rolle der Pfingstbewegung in der Integration von Migranten
- Das Christliche Zentrum Buchegg als Fallbeispiel für multikulturelle Gemeinden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation untersucht die Integration von Migranten in die multikulturelle Pfingstgemeinde des Christlichen Zentrums Buchegg (CZB) in Zürich. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die mit der wachsenden Multikulturalität in der Schweiz und in christlichen Gemeinden verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Analyse von Integrationsmodellen, der Erforschung der Geschichte des CZB und der Ermittlung von Erfolgsfaktoren für die Integration von Migranten in die Gemeinde.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Forschungsgegenstand, die Forschungsfrage und die Forschungsmethodik darstellt. Es werden die demografischen Entwicklungen der Schweiz und die damit verbundenen Herausforderungen für die Kirche beleuchtet. Im zweiten Kapitel werden verschiedene Integrationsmodelle vorgestellt, darunter die Akkulturationstheorie von John W. Berry, die Gemeindemodelle von Johannes Müller und Johannes Reimer. Im dritten Kapitel wird die Geschichte des CZB als multikulturelle Gemeinde beleuchtet, wobei die Anfänge der Pfingstbewegung, die Entwicklung des CZB und die Herausforderungen der Integration von Migranten betrachtet werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Multikulturelle Gemeinde, Interkulturelle Theologie, Integration, Akkulturation, Kultur, Pfingstgemeinde, Migrant und Migration.
- Arbeit zitieren
- Raffaela Turchi-Gazzola (Autor:in), 2018, Multikulturelle Gemeinde. Die Integration von Migranten in eine Lokalgemeinde, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436248