Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Die Beziehungen der Ottonen zu den letzten Karolingern. Vom Bonner Vertrag bis zum Tod König Lothars (921-986)

Title: Die Beziehungen der Ottonen zu den letzten Karolingern. Vom Bonner Vertrag bis zum Tod König Lothars (921-986)

Bachelor Thesis , 2014 , 53 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Daniel Scholaster (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Beziehungen der Ottonen und der Karolinger im 10. Jahrhundert. Dabei wurden die damaligen mittelalterlichen Geschichtsschreiber in Deutschland und Frankreich als hauptsächliche Quellen herangezogen. Besonderes Augenmerk lag auf der Darstellung der jeweils anderen Seite durch diese Geschichtsschreiber.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
    • 1. Forschungsstand
    • 2. Quellen
    • 3. Methodik
  • II. Der Bonner Vertrag (921)
  • III. Der Vertrag von Visé (942)
  • IV. Die Synode von Ingelheim (948)
  • V. Der Kölner Hoftag (965)
  • VI. Der Frieden von Margut (980)
  • VII. Fazit
  • VIII. Literaturverzeichnis
    • 1. Quellen
    • 2. Forschungsliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende B.A.-Arbeit untersucht die Beziehungen zwischen den letzten Karolingern in Westfranken und dem neuen ottonischen Herrscherhaus in Ostfranken im Zeitraum von 921 bis 986. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Beziehungen zwischen den beiden Geschlechtern – von Konflikten über Phasen der friedlichen Koexistenz bis hin zu verwandtschaftlichen Bindungen – anhand der historiografischen Quellen der Zeit.

  • Die Konflikte um das Erbe Lothars II.
  • Die Prozesse der Nationenbildung im Mittelalter.
  • Die Bedeutung von Herrschertreffen für die Politik im frühen Mittelalter.
  • Die westfränkische und ostfränkische Historiografie des 10. und frühen 11. Jahrhunderts.
  • Die Einordnung der ottonischen Zeit in die deutsche Geschichte.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel liefert einen Überblick über den Forschungsstand zur Thematik der Beziehungen zwischen den Ottonen und den letzten Karolingern. Es werden verschiedene Positionen zur Entstehung der deutschen Geschichte und die zentralen Forschungsarbeiten zum Thema vorgestellt.
  • Der Bonner Vertrag (921): Dieses Kapitel analysiert den Bonner Vertrag als ersten wichtigen Schritt in der Auseinandersetzung zwischen den Ottonen und den Karolingern um das Erbe Lothars II.
  • Der Vertrag von Visé (942): Hier wird der Vertrag von Visé als ein weiteres Beispiel für die komplexen Beziehungen zwischen den beiden Herrscherhäusern betrachtet.
  • Die Synode von Ingelheim (948): Dieses Kapitel beleuchtet die Synode von Ingelheim als ein wichtiges Ereignis, das den Konflikt zwischen den Ottonen und den Karolingern weiter eskalierte.
  • Der Kölner Hoftag (965): Das Kapitel untersucht den Kölner Hoftag als ein bedeutendes Symbol der Macht und des Einflusses der Ottonen.
  • Der Frieden von Margut (980): Dieses Kapitel stellt den Frieden von Margut als ein Zeichen der Versöhnung zwischen den beiden Herrscherhäusern dar.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Beziehungen zwischen den Ottonen und den letzten Karolingern, dem Erbe Lothars II., der Nationenbildung im Mittelalter, Herrschertreffen, historiografischen Quellen, der westfränkischen und ostfränkischen Historiografie, der Einordnung der ottonischen Zeit in die deutsche Geschichte. Zu den zentralen Konzepten gehören die Auseinandersetzung um das Erbe Lothars II., die Entstehung der deutschen Geschichte, die Bedeutung von Herrschertreffen für die politische Macht im frühen Mittelalter, die Rolle der Historiografie im Spannungsfeld zwischen Macht und Ideologie.

Excerpt out of 53 pages  - scroll top

Details

Title
Die Beziehungen der Ottonen zu den letzten Karolingern. Vom Bonner Vertrag bis zum Tod König Lothars (921-986)
College
University of Freiburg  (Seminar für Mittelalterliche Geschichte I)
Grade
2,0
Author
Daniel Scholaster (Author)
Publication Year
2014
Pages
53
Catalog Number
V436276
ISBN (eBook)
9783668766488
ISBN (Book)
9783668766495
Language
German
Tags
Ottonen Karolinger Deutschland Frankreich Ostfrankenreich Westfrankenreich Mittelalter Otto der Große Ludwig IV. Heinrich I. Lothar Otto II. Karl III. der Einfätige Thietmar von Merseburg Widukind von Corvey Dudo von St. Quentin Heiliges Römisches Reich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniel Scholaster (Author), 2014, Die Beziehungen der Ottonen zu den letzten Karolingern. Vom Bonner Vertrag bis zum Tod König Lothars (921-986), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436276
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint