Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Romantische Perspektiven auf den Bergbau. Novalis‘ "Heinrich von Ofterdingen", E. T. A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Heinrich Heines "Die Harzreise"

Title: Romantische Perspektiven auf den Bergbau. Novalis‘ "Heinrich von Ofterdingen", E. T. A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Heinrich Heines "Die Harzreise"

Term Paper , 2018 , 29 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anne Zeiß (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Bergbau war während der Goethezeit ein beliebtes Thema in der deutschen Literatur, insbesondere im Zeitraum zwischen 1790 und 1820. Laut Theodore Ziolkowski haben die meisten romantischen Autoren die Figur des Bergmanns und das Bild des Bergwerks in ihren Texten aufgegriffen. Die Verbindung von Dichtern zum Bergbau mag vielleicht zunächst verwundern, doch tatsächlich hatte ein großer Teil der romantischen Schriftsteller mit dem Bergbau zu tun, viele waren sogar ausgebildete Bergbauingenieure. Ein bekanntes Beispiel dafür ist Novalis, der eine Ausbildung an der Bergakademie Freiberg absolvierte und im Bergbau tätig war. Wer nicht beruflich mit dem Bergbau zu tun hatte, besichtigte oft zumindest auf einer Wanderung ein Bergwerk oder lies sich von der Faszination der Kollegen anstecken. Obwohl die Autoren den Bergbau gut kannten, wird er in ihren Texten meist alles andere als realistisch beschrieben, sondern symbolisch für andere Themen genutzt. Auf diese Weise ergeben sich ganz unterschiedliche romantische Perspektiven auf den Bergbau, die hier durch den Vergleich dreier romantischer Texte, die den Bergbau thematisieren, gegenübergestellt werden. Bei der Auswahl der Texte diente Helmut Golds Gliederung der Bergbauromantik in drei Stationen zur Orientierung. Der älteste betrachtete Text ist Novalis‘ um 1800 verfasster und 1802 posthum als Fragment veröffentlichter Roman Heinrich von Ofterdingen. Dessen fünftes Kapitel, auch als Bergwerksepisode bezeichnet, gilt als besonders bekanntes Beispiel für die Bergbauromantik und stellt einen Bezugspunkt für viele darauffolgende romantische Texte über den Bergbau dar. Da es sich bei der im zweiten Teil des Kapitels besuchten Höhle nicht um ein Bergwerk handelt, steht hier die erste Hälfte, in der Heinrich auf einen alten Bergmann trifft, im Vordergrund. Beinahe zwanzig Jahre später, 1819, erscheint E. T. A. Hoffmanns Erzählung Die Bergwerke zu Falun, eine von zahlreichen Bearbeitungen des Falun-Stoffes, der auf den realen Fund einer über Jahrzehnte im Berg konservierten Bergmannsleiche zurückgeht. Gold zufolge hat die Faszination für den Bergbau während der Romantik einen entscheidenden Teil der Falun-Bearbeitungen beeinflusst. Hoffmanns Erzählung wird in dieser Arbeit als Beispiel für die romantischen Falun-Bearbeitungen betrachtet. Immerhin hält Ziolkowski sie sogar für einen Höhepunkt der romantischen Bergbaufaszination.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Bergmann
    • Die Bestimmung zum Bergmann
    • Charaktereigenschaften eines Bergmanns
    • Bergmännische Traditionen
  • Das Bergwerk
    • Darstellung des Bergwerks
    • Verhältnis zur Natur
    • Erkenntnisse im Bergwerk
      • Erkenntnisse über die Natur
      • Selbsterkenntnis
      • Erkenntnisse über Liebe und Sexualität
  • Unterschiedliche Perspektiven
    • Novalis: Romantisierung
    • Hoffmann: Psychologisierung
    • Heine: Ironie und Kritik

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die romantische Perspektive auf den Bergbau, indem sie drei Werke aus unterschiedlichen Epochen der Romantik – Novalis’ Heinrich von Ofterdingen, E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun und Heinrich Heines Die Harzreise – miteinander vergleicht. Ziel ist es, die verschiedenen Darstellungsformen des Bergmanns und des Bergwerks in diesen Texten herauszuarbeiten und die literarischen Verfahren, wie Romantisierung, Psychologisierung und Ironie, die dabei zum Einsatz kommen, zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet außerdem die Bedeutung des Bergwerks als Ort der Erkenntnis und die darin enthaltenen Themen wie Natur, Selbsterkenntnis und Liebe.

  • Romantik und Bergbau
  • Darstellung des Bergmanns in der Literatur
  • Das Bergwerk als Ort der Erkenntnis
  • Literarische Verfahren in der Bergbauromantik
  • Vergleich verschiedener romantischer Perspektiven auf den Bergbau

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Diese Einleitung führt in das Thema der Bergbauromantik ein und erläutert den Kontext, in dem diese Thematik in der deutschen Literatur der Goethezeit eine wichtige Rolle spielte. Sie stellt die drei ausgewählten Texte – Novalis’ Heinrich von Ofterdingen, E. T. A. Hoffmanns Die Bergwerke zu Falun und Heinrich Heines Die Harzreise – vor und beschreibt die Forschungsfrage, die diese Arbeit untersucht.

Der Bergmann

Dieses Kapitel befasst sich mit der Figur des Bergmanns in den drei Texten. Es untersucht die Darstellung der Bestimmung zum Bergmann, die Charaktereigenschaften, die mit dem Beruf verbunden werden, und die bergmännischen Traditionen, die in den Texten erwähnt werden.

Das Bergwerk

Dieses Kapitel analysiert die Darstellung des Bergwerks in den drei Texten. Es betrachtet die äußere Gestaltung des Bergwerks, das Verhältnis zwischen Bergbau und Natur und die Idee des Bergwerks als Ort der Erkenntnis. Die Erkenntnisformen im Bergwerk umfassen Erkenntnisse über die Natur, die eigene Person und Sexualität und Liebe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bergbauromantik, romantische Literatur, Novalis, E. T. A. Hoffmann, Heinrich Heine, Heinrich von Ofterdingen, Die Bergwerke zu Falun, Die Harzreise, Bergmann, Bergwerk, Symbolismus, Erkenntnis, Natur, Selbsterkenntnis, Liebe, Sexualität, Romantisierung, Psychologisierung, Ironie.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Romantische Perspektiven auf den Bergbau. Novalis‘ "Heinrich von Ofterdingen", E. T. A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Heinrich Heines "Die Harzreise"
College
http://www.uni-jena.de/  (Institut für Germanistische Literaturwissenschaft)
Course
NDL VI - Romantik
Grade
1,0
Author
Anne Zeiß (Author)
Publication Year
2018
Pages
29
Catalog Number
V436347
ISBN (eBook)
9783668773028
ISBN (Book)
9783668773035
Language
German
Tags
Romantik Bergbau E.T.A. Hoffmann Novalis Heinrich Heine Die Harzreise Die Bergwerke zu Falun Heinrich von Ofterdingen Bergwerksepisode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anne Zeiß (Author), 2018, Romantische Perspektiven auf den Bergbau. Novalis‘ "Heinrich von Ofterdingen", E. T. A. Hoffmanns "Die Bergwerke zu Falun" und Heinrich Heines "Die Harzreise", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436347
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint