Diese Masterseminararbeit beschäftigt sich mit den Reaktionen auf das Ende des Deutsch-Französischen Krieges im Jahr 1871 in Karlsruhe. Dabei steht die Darstellung des Kriegsendes in der nationalliberalen Badischen Landes-Zeitung und des katholischen Badischen Beobachters im Vordergrund. Im Fokus stehen die Wahrnehmung des französischen Kriegsgegners, die Beurteilung der Annexion Elsaß-Lothringens und der Situation im Großherzogtum Baden nach dem Friedensschluss.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Der Blick nach Frankreich....
- III. Die Angliederung Elsaß-Lothringens..
- IV. Die Lage im Großherzogtum Baden....
- V. Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Reaktionen der Karlsruher Presse auf das Ende des Deutsch-Französischen Kriegs von 1871 zu untersuchen. Dabei liegt der Fokus auf den kulturgeschichtlichen Aspekten der Kriegswahrnehmung und den Folgen für die Gesellschaft in Baden.
- Die Darstellung der französischen Gesellschaft und der Franzosen als Nation in der Karlsruher Presse
- Die Bewertung der Angliederung Elsaß-Lothringens durch die beiden Zeitungen
- Die Auswirkungen des Kriegsendes auf die Lage im Großherzogtum Baden
- Der Vergleich der Perspektiven der nationalliberalen Badischen Landes-Zeitung und des zentrumsnahen Badischen Beobachters
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung
Diese Einleitung stellt die Forschungsfrage nach den Reaktionen der Gesellschaft auf ein Kriegsende in den Vordergrund und erklärt die Bedeutung der Kulturgeschichte für das Verständnis von Kriegen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Karlsruher Presse und analysiert die Wahrnehmung des Kriegsendes durch zwei Zeitungen: die nationalliberale Badische Landes-Zeitung und den katholischen Badischen Beobachter.
II. Der Blick nach Frankreich....
Dieses Kapitel untersucht die Darstellung der französischen Gesellschaft und der Franzosen als Nation in den beiden Karlsruher Zeitungen. Es analysiert die jeweiligen Perspektiven auf die französische Bevölkerung und die politische Situation im Nachkriegsfrankreich.
III. Die Angliederung Elsaß-Lothringens..
Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung der Angliederung Elsaß-Lothringens durch die beiden Zeitungen. Es analysiert die jeweiligen Positionen zu diesem Thema und die Auswirkungen auf die badische Gesellschaft.
IV. Die Lage im Großherzogtum Baden....
Dieses Kapitel untersucht die Reaktion der beiden Karlsruher Zeitungen auf die Umstellungen, die das Kriegsende in Baden mit sich brachte. Es analysiert die Berichte über die wirtschaftliche und politische Situation im Großherzogtum und die Reaktion der badischen Gesellschaft auf den Frieden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Deutsch-Französischen Krieg von 1871, der Karlsruher Presse, der Wahrnehmung des Kriegsendes in der badischen Gesellschaft, der Nationalliberalen und der Katholischen Volkspartei, der Angliederung Elsaß-Lothringens und den kulturgeschichtlichen Aspekten von Kriegen.
- Quote paper
- Daniel Scholaster (Author), 2016, Die Reaktionen auf das Kriegsende von 1871 in der Karlsruher Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436352