Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Spanish

Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó

Title: Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó

Examination Thesis , 2016 , 84 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Janine Jonelat (Author)

Didactics - Spanish
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern die Didaktisierung einzelner Episoden der spanischen Serie Cuéntame cómo pasó zur Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit beitragen kann. Dabei soll zunächst dargestellt werden, welche Rolle das interkulturelle Lernen in der Fachdidaktik spielt und wie es im Lehrplan verankert ist. Im Anschluss wird auf die neuere Geschichte Spaniens und deren „Erinnerungskultur“ eingegangen. Neben der historischen Perspektive werden dabei auch gegenwärtige gesellschaftliche wie politische Diskussionen angeschnitten, welche in engem Zusammenhang mit diesen stehen.

Schließlich wird die Serie Cuéntame cómo pasó und ihre Bedeutung als authentisches Bild- und Textmaterial thematisiert. Für einzelne Episoden werden Arbeitsmaterialien vorgestellt, welche beispielhaft aufzeigen, wie die Serie in den Spanischunterricht eingebunden werden kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Interkulturelles Lernen
    • 2.1 Begriffliche Bestimmung
    • 2.2 Zusammenhänge und Abgrenzungen zu weiteren Ansätzen in der Fremdsprachendidaktik
    • 2.3 Historische Entwicklung
    • 2.4 Kritik am Konzept des interkulturellen Lernens
  • 3 Institutionelle Verankerung interkultureller Inhalte
    • 3.1 Der "Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen" (GeR)
    • 3.2 Kernlehrplan der gymnasialen Oberstufe Nordrhein-Westfalens für Spanisch
    • 3.3 Interkulturelle kommunikative Kompetenz
      • 3.3.1 Soziokulturelles Orientierungswissen (deklaratives Wissen/savoir)
      • 3.3.2 Interkulturelle Einstellungen und Bewusstheit (Persönlichkeitsbezogene Kompetenz / savoir-être)
      • 3.3.3 Interkulturelles Verstehen und Handeln (Fertigkeiten und prozedurales Wissen/savoir-faire)
  • 4 Interkulturelles Lernen mit audiovisuellen Medien
    • 4.1 Medien und Gesellschaft
      • 4.1.1 Fernsehen und Geschichtsschreibung
      • 4.1.2 Das spanische Fernsehen und die Thematisierung der Vergangenheit
    • 4.2 Serielle Formate im Unterricht
      • 4.2.1 Fernsehserien und Kultur(en)
      • 4.2.2 Der Zusammenhang zwischen Fernsehserien und anderen literarischen Formaten
    • 4.3 Die Legitimierung von Cuéntame cómo pasó als Unterrichtsgegenstand
    • 4.4 Text- und Medienkompetenz
      • 4.4.1 Explizit-figurale Charakterisierungstechniken
      • 4.4.2 Implizit-figurale Charakterisierungstechniken
      • 4.4.3 Auktoriale Charakterisierungstechniken
  • 5 Der Franquismus und die spanische Aufarbeitung
    • 5.1 Der Spanische Bürgerkrieg (1936-1939)
    • 5.2 Die Franco-Ära (1939-1975)
    • 5.3 Die Vergangenheitsbewältigung
    • 5.4 Cuéntame cómo pasó und der Franquismus
  • 6 Cuéntame cómo pasó
    • 6.1 Allgemeine Informationen
    • 6.2 Inhalt der Serie
      • 6.2.1 Die Familie Alcántara
      • 6.2.2 Handlungsraum, Hintergrund und Erzählperspektive
    • 6.3 Formale Aspekte
      • 6.3.1 Format der Serie
      • 6.3.2 Genre der Serie
  • 7 Cuéntame cómo pasó im Spanischunterricht
    • 7.1 Voraussetzungen
      • 7.1.1 Kenntnisstand der Schülerinnen und Schüler
      • 7.1.2 Technisches Equipment
    • 7.2 Episode 1: El retorno del fugitivo
      • 7.2.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
      • 7.2.2 Didaktisches Potenzial
    • 7.3 Episode 7: Amistades peligrosas
      • 7.3.1 Block I (00:02:34-00:11:12)
        • 7.3.1.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
        • 7.3.1.2 Didaktisches Potenzial
      • 7.3.2 Block II: (00:11:12-00:19:57)
        • 7.3.2.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
        • 7.3.2.2 Didaktisches Potenzial
      • 7.3.3 Block III: (00:19:57-00:30:23)
        • 7.3.3.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
        • 7.3.3.2 Didaktisches Potenzial
      • 7.3.4 Block IV: (00:30:23-00:43:55)
        • 7.3.4.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
        • 7.3.4.2 Didaktisches Potenzial
      • 7.3.5 Block V: (00:43:55-01:00:00)
        • 7.3.5.1 Vorschläge zum methodisch-didaktischen Vorgehen
        • 7.3.5.2 Didaktisches Potenzial von Block V
    • 8 Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Arbeit befasst sich mit der didaktischen Nutzung der Fernsehserie "Cuéntame cómo pasó" im Spanischunterricht. Sie untersucht, wie die Serie zur Förderung der interkulturellen Handlungsfähigkeit beitragen kann.

    • Die Rolle des interkulturellen Lernens im Fremdsprachenunterricht
    • Die Verankerung interkultureller Inhalte in Lehrplänen
    • Die Geschichte des Franquismus und die Aufarbeitung der Vergangenheit in Spanien
    • Die Serie "Cuéntame cómo pasó" als authentisches Bild- und Textmaterial
    • Methodisch-didaktische Ansätze zur Einbindung der Serie in den Spanischunterricht

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und verdeutlicht die Bedeutung von interkultureller Handlungsfähigkeit im Kontext der Globalisierung. Kapitel 2 analysiert den Begriff des interkulturellen Lernens, seine Abgrenzung zu anderen Ansätzen in der Fremdsprachendidaktik, seine historische Entwicklung und die Kritik am Konzept. Kapitel 3 betrachtet die institutionelle Verankerung interkultureller Inhalte in Lehrplänen und stellt die Bedeutung der interkulturellen kommunikativen Kompetenz heraus. Kapitel 4 widmet sich dem Einsatz audiovisueller Medien im Unterricht und untersucht die Rolle von Fernsehserien im interkulturellen Lernen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit dem Franquismus und der spanischen Aufarbeitung der Vergangenheit. Kapitel 6 gibt einen Überblick über die Fernsehserie "Cuéntame cómo pasó" und ihre Bedeutung als authentisches Unterrichtsmaterial. In Kapitel 7 werden schließlich exemplarisch methodisch-didaktische Vorschläge für den Einsatz der Serie im Spanischunterricht vorgestellt.

    Schlüsselwörter

    Interkulturelles Lernen, Fremdsprachendidaktik, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Fernsehserien, Cuéntame cómo pasó, Franquismus, spanische Geschichte, Aufarbeitung der Vergangenheit, spanischer Sprachraum, methodisch-didaktisches Vorgehen

Excerpt out of 84 pages  - scroll top

Details

Title
Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó
College
University of Cologne  (Romanisches Seminar)
Grade
1,3
Author
Janine Jonelat (Author)
Publication Year
2016
Pages
84
Catalog Number
V436403
ISBN (eBook)
9783668767409
ISBN (Book)
9783668767416
Language
German
Tags
Fachdidaktik Spanisch Mediendidaktik Serien Spanischunterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Janine Jonelat (Author), 2016, Interkulturelles Lernen im Spanischunterricht am Beispiel der Fernsehserie Cuéntame cómo pasó, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436403
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  84  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint