Am 23. Juni 2016 fiel in Großbritannien die Entscheidung, dass das Vereinigte Königreich aus der EU austreten wird. Schon im Vorfeld gerieten immer wieder zwei unterschiedliche Lager aneinander. Viele Aktivisten sahen dem Brexit freudig entgegen. Doch ebenso viele Experten sagten einen Einbruch des britischen Außenhandels für die Zeit danach voraus.
Doch auf welche Auswirkungen müssen wir uns tatsächlich einstellen? Kann man überhaupt voraussagen, was der Brexit für die EU und Großbritannien bedeuten wird? Tamara Runow erklärt in ihrer Publikation, wie es nach dem Brexit weitergeht.
Dafür untersucht sie die aktuellen Handelsbeziehungen Großbritanniens und setzt sich mit verschiedenen Theorien zum Außenhandel auseinander. Sie entwickelt mehrere Szenarien für die Zeit nach dem Brexit und zeigt, was diese für die europäische sowie für die britische Wirtschaft bedeuten. Runow erklärt sachlich, auf welche Folgen sich beide Parteien einstellen müssen.
Aus dem Inhalt:
- Europäische Union;
- Großbritannien;
- Wirtschaft;
- Außenhandel;
- Politik
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Bedeutung und Erklärung von Außenhandel
- 2.1 Ursachen von Handel
- 2.2 Vorteile von (Frei-) Handel
- 2.3 Handelshemmnisse
- 2.4 Wirtschaftliche Integration
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 Auswirkungen des Brexit auf den Außenhandel des Vereinigten Königreichs
- 3.1 Status quo des Außenhandels des Vereinigten Königreichs
- 3.2 Verlust des Binnenmarktzugangs
- 3.3 Vertretung durch die EU in der Außenhandelspolitik
- 3.4 Mögliche Reaktionen des Vereinigten Königreichs
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Hauptszenarien zum künftigen Verhältnis zwischen UK und EU
- 4.1 Norwegen-Modell
- 4.2 Schweiz-Modell
- 4.3 WTO-Modell
- 4.4 Quantifizierung der Szenarien in Studien
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Werk untersucht die Auswirkungen des Brexit auf den Außenhandel des Vereinigten Königreichs. Es analysiert die wirtschaftlichen und politischen Herausforderungen, die sich aus dem Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ergeben, und beleuchtet die potenziellen Folgen für den Handel zwischen dem Vereinigten Königreich und seinen wichtigsten Handelspartnern.
- Die Bedeutung des Außenhandels für das Vereinigte Königreich
- Die Auswirkungen des Brexit auf den Zugang zum Binnenmarkt der EU
- Die Rolle von Freihandelsabkommen in der Gestaltung des zukünftigen Handels zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU
- Die möglichen wirtschaftlichen Folgen des Brexit für verschiedene Sektoren der britischen Wirtschaft
- Die politische Dimension des Brexit und die Herausforderungen für die britische Außenhandelspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema Brexit und seine Bedeutung für den Außenhandel des Vereinigten Königreichs.
Kapitel 2 behandelt die Bedeutung und Erklärung von Außenhandel, einschließlich der Ursachen von Handel, den Vorteilen von Freihandel, Handelshemmnissen und wirtschaftlicher Integration.
Kapitel 3 analysiert die Auswirkungen des Brexit auf den Außenhandel des Vereinigten Königreichs, einschließlich des Status quo des Außenhandels, des Verlustes des Binnenmarktzugangs, der Vertretung durch die EU in der Außenhandelspolitik und möglicher Reaktionen des Vereinigten Königreichs.
Kapitel 4 untersucht verschiedene Hauptszenarien für das zukünftige Verhältnis zwischen dem Vereinigten Königreich und der EU, einschließlich des Norwegen-Modells, des Schweiz-Modells und des WTO-Modells.
Schlüsselwörter
Brexit, Außenhandel, Freihandel, Handelshemmnisse, Binnenmarkt, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, WTO, Freihandelsabkommen, wirtschaftliche Integration, Norwegen-Modell, Schweiz-Modell, WTO-Modell.
- Arbeit zitieren
- Tamara Runow (Autor:in), 2018, Was passiert nach dem Brexit? Auswirkungen auf den Außenhandel von Großbritannien, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436409