Diese Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema der Schulfähigkeit im Lerncoaching. Es werden Aspekte wie die drei wichtigen Kompetenzen, deren Förderung für einen gelungenen Einstieg in die Schule sinnvoll erscheinen, alltägliche Situationen oder Spielideen zum Üben der genannten Kompetenzbereiche, die flexible Schuleinstiegsphase und der Einschulung als Zäsur im Leben eines Kindes ausführlich behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Lerncoaching: Schulfähigkeit
- Lösungen zu den Aufgaben 1-5
- zu Aufgabe 1
- zu Aufgabe 2
- zu Aufgabe 3
- zu Aufgabe 4
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit dem Lerncoaching für Schulfähigkeit und analysiert wichtige Kompetenzen, die für einen gelungenen Einstieg in die Schule relevant sind. Dabei werden alltägliche Situationen und Spielideen vorgestellt, die zur Förderung dieser Kompetenzen beitragen. Außerdem wird die Einführung einer flexiblen Schuleingangsphase im Hinblick auf die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder beleuchtet. Der Text betont die Bedeutung der Einschulung als Entwicklungsaufgabe und die Notwendigkeit einer umfassenden Unterstützung durch Kindergarten, Grundschule und Eltern.
- Wichtige Kompetenzen für den Schulerfolg
- Förderung von Sprachkompetenz, mathematischen Vorläuferfähigkeiten und emotionaler Kompetenz
- Alltägliche Übungsmöglichkeiten für die genannten Kompetenzen
- Die flexible Schuleingangsphase als Reaktion auf die Heterogenität der Lerngruppe
- Die Einschulung als Zäsur im Leben eines Kindes und die Bedeutung von Unterstützung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet drei wichtige Kompetenzen, die für einen erfolgreichen Schulstart relevant sind: Sprache, Verständnis für Mengen und Zahlen sowie emotionale Kompetenz. Es werden unterschiedliche Formen von Sprachauffälligkeiten erläutert und die Bedeutung der emotionalen Kompetenz für den Übergang in die Schule hervorgehoben.
Das zweite Kapitel stellt alltägliche Situationen und Spielideen vor, die zur Förderung der im ersten Kapitel beschriebenen Kompetenzen genutzt werden können. Dabei wird ein Fokus auf die natürliche Integration von Lernangeboten in den Alltag gelegt, die die Interessen des Kindes berücksichtigen.
Das dritte Kapitel befasst sich mit der Einführung der flexiblen Schuleingangsphase, die auf einem ökologisch-systemischen Blick auf die Schulfähigkeit basiert und die individuellen Bedürfnisse der Kinder stärker in den Vordergrund stellt.
Das vierte Kapitel beschreibt die Einschulung als eine bedeutende Zäsur im Leben eines Kindes und betont die Bedeutung der Unterstützung durch Kindergarten, Grundschule und Eltern. Es wird auf die nachhaltigen Auswirkungen von Schwierigkeiten in der ersten Schulzeit auf das Selbstkonzept und die Leistungen hingewiesen.
Schlüsselwörter
Lerncoaching, Schulfähigkeit, Sprache, Mathematik, emotionale Kompetenz, flexible Schuleingangsphase, Entwicklungsaufgabe, Einschulung, Unterstützung, Heterogenität, Individualisierung.
- Quote paper
- Anna Kuhlmann (Author), 2017, Die Schulfähigkeit im Lerncoaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436425