Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Movies and Television

Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau

Title: Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau

Term Paper , 2016 , 19 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anja-Katharina Riesterer (Author)

Communications - Movies and Television
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Als man in den 1970ern, 20 Jahre nach dem Start des ersten deutschen Fernsehsenders, erkannt hatte, dass sich das Programm eines Senders nicht allein durch den Inhalt als zu einem Sender gehörig erkennen lässt, trat das Design seinen Feldzug durch die Fernsehlandschaft an. Heute gilt es in seiner Wichtigkeit als dem Programm fast gleichwertig. Eine einheitliche visuelle Sender- und Sendungsgestaltung bietet, wie eingangs bildlich im Zitat beschrieben, den Zuschauern Orientierung durch eindeutige Erkennbarkeit.

Das Design erschafft eine Corporate Identity, indem es Hinweise zu Sender, Sendung, Image und Inhalt gibt und so einen Wiedererkennungswert und Vertrauen, also eine gewisse „Treue zum Produkt“ bildet. Die 2014 erfolgten Erneuerungen von Tagesschau- und RTL-aktuell-Studio bestätigen die heutige Bedeutung des Designs im Fernsehen. Sie zeigen auch, besonders im Fall der Tagesschau, den schmalen Grat zwischen stilistischer Neuerung und Abweichen von der Sendungsidentität. Aufgrund der Aktualität dieses Themas wird in dieser Hausarbeit die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau (TS) betrachtet und analysiert. Zunächst wird auf die Bedeutung des Designs als Medium in diesem Zusammenhang eingegangen, dann eine Unterscheidung zwischen Sender- und Sendungsidentität vorgenommen und der Untersuchungsgegenstand genauer vorgestellt.

Die Analyse erfolgt anschließend mittels den von Barbara Link angelegten, teils abgewandelten Kriterien. Es werden das Logodesign, die Studiogestaltung, das Design im Auftritt der Nachrichtensprecher, Grafiken und Beitragsbilder sowie das Farbdesign im Hinblick auf ihr Zusammenwirken für die Sendungsidentität in verschiedenen historischen Stadien betrachtet. Dabei soll gezeigt werden, wie im Kontext historischer und technischer Entwicklungen das Sendungsdesign an Bedeutung gewonnen hat, wie es konkret die gewünschte Identität vermittelt und aus welchen Aspekten diese sich im Rahmen von öffentlich-rechtlichem Rundfunk und Programmauftrag zusammensetzt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Design als Medium der Sender- und Sendungsidentität
  • 3. Einführung des Gegenstandes: Die Tagesschau
  • 4. Analyse des visuellen Sendungsdesigns
    • 4.1 Sendung vom 16. November 1960
    • 4.2 Sendung vom 26. Dezember 1992
    • 4.3 Sendung vom 31. Dezember 2015
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der historischen Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau (TS) und analysiert dessen Bedeutung im Kontext der Sender- und Sendungsidentität. Im Fokus steht die Entwicklung des Designs im Hinblick auf seine Fähigkeit, die gewünschte Identität zu vermitteln und im Rahmen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und Programmauftrags zu positionieren.

  • Die Bedeutung des Designs als Medium der Sender- und Sendungsidentität.
  • Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau.
  • Die Analyse des Sendungsdesigns anhand von drei exemplarischen Sendungen aus den Jahren 1960, 1992 und 2015.
  • Die Rolle des Designs in der Vermittlung der Sendungsidentität im Kontext des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.
  • Die Bedeutung des Designs für die Glaubwürdigkeit und Seriosität der Tagesschau.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und skizziert den Kontext der historischen Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns im Fernsehen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Bedeutung des Designs als Medium der Sender- und Sendungsidentität und verdeutlicht, wie Design Elemente wie Farbgebung, Typografie, Logos und Bildcharakteristika für die Zuschauer Orientierung und Vertrauen schaffen. Das dritte Kapitel stellt den Untersuchungsgegenstand, die Tagesschau, als die erfolgreichste deutsche Fernsehnachrichtensendung vor. Es beleuchtet die historische Entwicklung der Sendung, ihre Rolle im öffentlich-rechtlichen Rundfunk und ihre Bedeutung in der deutschen Gesellschaft. Das vierte Kapitel analysiert das visuelle Sendungsdesign der Tagesschau anhand von drei exemplarischen Sendungen aus den Jahren 1960, 1992 und 2015. Die Analyse erfolgt anhand von Kriterien wie Logodesign, Studiogestaltung, Design im Auftritt der Nachrichtensprecher, Grafiken und Beitragsbilder sowie Farbdesign.

Schlüsselwörter

Sendungsdesign, Senderidentität, Tagesschau, visuelle Gestaltung, Farbdesign, Studiodesign, Nachrichtensprecher, Grafiken, Beitragsbilder, historische Entwicklung, öffentlich-rechtlicher Rundfunk, Glaubwürdigkeit, Seriosität, Vertrauen, Wiedererkennung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau
College
University of Hamburg  (Institut für Medien und Kommunikation)
Course
Seminar "Bildmedien"
Grade
1,0
Author
Anja-Katharina Riesterer (Author)
Publication Year
2016
Pages
19
Catalog Number
V436638
ISBN (eBook)
9783668773363
ISBN (Book)
9783668773370
Language
German
Tags
Sendungsdesign Fernsehen Bildwirkung Tagesschau ARD ZDF Fernsehgeschichte Rundfunksystem Bildwahrnehmung Kognitionspsychologie senderidentität sendungsidentität visuelle identität visuelle Inszenierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anja-Katharina Riesterer (Author), 2016, Die historische Entwicklung des visuellen Sendungsdesigns der Tagesschau, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436638
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint