Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private / Industrial / Labour

Reaktionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Title: Reaktionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz

Term Paper , 2016 , 18 Pages , Grade: 1,4

Autor:in: Ulrike Hofmann (Author)

Law - Civil / Private / Industrial / Labour
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Sexuelle Belästigung wurde in Deutschland im Rahmen der „Busengrapscher-Affäre“ im Jahr 1983 erstmals rechtspolitisch diskutiert. Ein Bundestagsabgeordneter der Grünen hatte Mitarbeiterinnen der Fraktion belästigt. Anfangs stand die Öffentlichkeit diesem Thema noch sehr zurückhaltend gegenüber. Sexuelle Belästigung wurde als seltenes, individuelles Fehlverhalten verstanden. Diese Auffassung war angesichts des Forschungsstands seit den 1980er Jahren nicht erklärlich, schließlich war bekannt, dass sexuelle Belästigung weit verbreitet ist und dass die persönlichen, gesundheitlichen und sozialen Folgen so schwerwiegend sind, dass auch rechtliche Maßnahmen unverzichtbar erscheinen. Als erste umfassende Regelung zum Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz trat im Juni 1994 das Beschäftigtenschutzgesetz (BeschSchG) in Kraft. Es gewährte Beschwerderechte sowie Schadensersatz- und Entschädigungsansprüche für die Betroffenen. Zur Umsetzung europäischer Richtlinien wurde das BeschSchG 2006 durch das umfassendere Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) abgelöst. Das AGG verbietet jede Form der sexuellen Belästigung am Arbeitsplatz und verpflichtet den Arbeitgeber, vorzubeugen und einzugreifen, wenn es zu Übergriffen kommt.

Diese Arbeit definiert zunächst den Begriff der sexuellen Belästigung und erläutert ihre Erscheinungsformen. Anschließend werden die Reaktionsnotwendigkeiten und möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz im Rahmen des AGG dargestellt und mithilfe aktueller Rechtsprechung umfassend beleuchtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Rechtliche Einordnung des Begriffs sexuelle Belästigung
    • Die Belästigung der Allgemeinheit in Abgrenzung von der sexuellen Belästigung
    • Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
    • Erscheinungsformen sexueller Belästigung
    • Beispiele für sexuelle Belästigung aus der Rechtsprechung
  • Präventive und reaktive Maßnahmen des Arbeitgebers bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz
    • Präventive Maßnahmen des Arbeitgebers
      • Informationspflicht
      • Einrichtung einer Beschwerdestelle und eines Beschwerdeverfahrens
    • Reaktive Maßnahmen des Arbeitgebers
      • Ermahnung und Abmahnung
      • Versetzung
      • Kündigung
        • Ordentliche Kündigung
        • Außerordentliche Kündigung
  • Zusammenfassung
  • Gesetzesverzeichnis
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die rechtlichen Grundlagen und die notwendigen Reaktionen von Arbeitgebern auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Sie analysiert die rechtliche Definition sexueller Belästigung im Kontext des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen. Darüber hinaus werden präventive und reaktive Maßnahmen des Arbeitgebers vorgestellt und anhand aktueller Rechtsprechung veranschaulicht.

  • Rechtliche Einordnung des Begriffs sexuelle Belästigung
  • Erscheinungsformen sexueller Belästigung
  • Präventive Maßnahmen des Arbeitgebers
  • Reaktive Maßnahmen des Arbeitgebers
  • Relevanz des AGG für den Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Geschichte der rechtlichen Auseinandersetzung mit sexueller Belästigung in Deutschland und stellt die Relevanz des Themas im Arbeitskontext heraus. Kapitel 2 definiert den Begriff der sexuellen Belästigung und grenzt ihn von der Belästigung der Allgemeinheit ab. Es werden verschiedene Erscheinungsformen sexueller Belästigung am Arbeitsplatz erläutert und anhand von Beispielen aus der Rechtsprechung veranschaulicht. Kapitel 3 widmet sich den präventiven und reaktiven Maßnahmen des Arbeitgebers bei sexueller Belästigung. Die Ausführungen umfassen Informationspflichten des Arbeitgebers, die Einrichtung von Beschwerdestellen und die Reaktion auf konkrete Fälle sexueller Belästigung durch Ermahnung, Abmahnung, Versetzung und Kündigung.

Schlüsselwörter

Sexuelle Belästigung, AGG, Arbeitsplatz, Prävention, Reaktion, Arbeitgeber, Rechtsprechung, Beschwerdestelle, Ermahnung, Abmahnung, Versetzung, Kündigung.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Reaktionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz
College
University of Applied Administrative Sciences Meißen
Grade
1,4
Author
Ulrike Hofmann (Author)
Publication Year
2016
Pages
18
Catalog Number
V436757
ISBN (eBook)
9783668773462
ISBN (Book)
9783668773479
Language
German
Tags
Sexuelle Belästigung Arbeitsplatz Chef Beschäftigtenschutzgesetz EU
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrike Hofmann (Author), 2016, Reaktionsnotwendigkeiten und -möglichkeiten des Arbeitgebers auf sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436757
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint