Die Integration von Flüchtlingen stellt eine der größten gesellschaftlichen und politischen Herausforderungen unserer Zeit dar. Ursache dafür ist eine deutlich gesteigerte Migrationsbewegung nach Europa und insbesondere in die Bundesrepublik Deutschland. Wie das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge feststellt, wurden zwischen 1953 und 2017 5,6 Millionen Asylanträge für die Bundesrepublik Deutschland gestellt. Dabei entfielen allerdings 83% auf den Zeitraum von 1990 bis 2017 und lediglich 17% auf die Jahre zwischen 1953 und 1989. Dies zeigt, in welch extremem Ausmaß die Migration in die Bundesrepublik Deutschland in den letzten knapp 30 Jahren zunahm. Die Integration in den Arbeitsmarkt stellt eine der größten Herausforderungen des Integrationsprozesses dar. Eine solche Teilhabe am Arbeitsleben ist allerdings nur mit ausreichender Bildung möglich, die wiederum auf guten Sprachkenntnissen aufbaut. In Anbetracht dessen, dass 47,1% der Antragssteller im Zeitraum von Januar bis Juni 2018 unter 18 Jahre alt waren und somit beschult werden müssen, steht das Bildungssystem der Bundesrepublik Deutschland vor großen Aufgaben.
Es ergeben sich zahlreiche wichtige Fragestellungen, die in der öffentlichen Debatte aber auch von Seiten der Politik, häufig unbeantwortet bleiben. Welche Rolle spielt Bildung bei der Integration? Wie sollen die jugendlichen Flüchtlinge in das deutsche Bildungssystem eingegliedert werden? Welche Rolle spielt die Sprache für den Integrationserfolg? Welche Voraussetzungen bringen sie, insbesondere im Hinblick auf sprachliche Fähigkeiten, mit? Welche Maßnahmen gibt es, um die Sprachkenntnisse der Flüchtlinge zu verbessern? Welche Chancen ergeben sich womöglich aus der Integration junger Flüchtlinge?
Um diese Fragen zu beantworten, soll zuerst der Integrationsbegriff erklärt werden. Anschließend wird im Besonderen auf die Rolle der Bildung für eine gelungene Integration eingegangen. Im Folgenden werden kurz die rechtlichen in der Bundesrepublik Deutschland und der einzelnen Bundesländer thematisiert. In diesem Kontext soll vor allem das Bildungs- und Schulrecht für Migranten und Migrantinnen erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG.
- KOMPONENTEN DER INTEGRATION.
- DER INTEGRATIONSBEGRIFF..
- BILDUNG UND INTEGRATION
- RECHTLICHE GRUNDLAGEN.
- INTEGRATIONSRECHT
- SCHULRECHT
- VÖLKER- UND VERFASSUNGSRECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN
- REGELUNGEN DER EINZELNEN BUNDESLÄNDER
- SCHULANTRAGS- UND SCHULBESUCHSRECHT.
- EINFLUSS VON SPRACHE AUF DEN INTEGRATIONSERFOLG.
- AUSWIRKUNGEN DER KOMPETENZEN IN DER MUTTERSPRACHE FÜR DEN BILDUNGSERFOLG …...
- AUSWIRKUNGEN DER KOMPETENZEN IN DER FREMDSPRACHE AUF DEN BILDUNGSERFOLG
- AUSWIRKUNGEN VON BILINGUALITÄT AUF DEN BILDUNGSERFOLG
- SPRACHFÖRDERUNG IM DEUTSCHEN BILDUNGSSYSTEM
- VOR DER EINSCHULUNG
- IN GRUNDSCHULEN UND WEITERFÜHRENDEN SCHULEN
- FAZIT UND AUSBLICK
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Rolle sprachlicher Fähigkeiten bei der schulischen Integration von Flüchtlingen. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die sich durch die steigende Migrationsbewegung für das deutsche Bildungssystem ergeben. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Frage, wie Sprachkenntnisse den Bildungserfolg und damit die Integration von Flüchtlingen beeinflussen.
- Der Integrationsbegriff und seine Bedeutung im Kontext von Bildung und Arbeitsmarkt.
- Die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Integration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland.
- Der Einfluss von Sprachkenntnissen in Mutter- und Fremdsprache auf den Bildungserfolg von Flüchtlingen.
- Die Bedeutung von Bilingualität für den Bildungsweg von Flüchtlingen.
- Die Sprachförderung im deutschen Bildungssystem und ihre Wirksamkeit bei der Integration von Flüchtlingen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration von Flüchtlingen und deren Herausforderungen für das deutsche Bildungssystem ein. Sie beleuchtet den Anstieg der Migrationsbewegung und stellt die zentrale Rolle der Sprache im Integrationsprozess heraus.
Das zweite Kapitel widmet sich dem Integrationsbegriff und seiner Bedeutung für Bildung und Arbeitsmarkt. Es zeigt auf, wie wichtig eine gelungene Integration in das Bildungssystem für die Teilhabe von Flüchtlingen am Arbeitsleben ist.
Kapitel drei beleuchtet die rechtlichen Grundlagen für die Integration von Migranten und Migrantinnen in Deutschland. Es behandelt das Integrationsrecht und das Schulrecht, wobei die unterschiedlichen Regelungen der einzelnen Bundesländer hervorgehoben werden.
Kapitel vier untersucht den Einfluss von Sprachkenntnissen in Mutter- und Fremdsprache auf den Bildungserfolg von Flüchtlingen. Es beleuchtet die Auswirkungen von Bilingualität und stellt die Herausforderungen für das Bildungssystem dar.
Kapitel fünf gibt einen Überblick über die Sprachförderung im deutschen Bildungssystem. Es beschreibt die Hilfsprogramme und Sprachkurse, die vor der Einschulung und in Grundschulen und weiterführenden Schulen angeboten werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind Integration, Bildung, Sprache, Flüchtlinge, Bilingualität, Sprachförderung, Schulrecht, Integrationsrecht, Deutschland.
- Arbeit zitieren
- Constantin Weichert (Autor:in), 2018, Welche Rolle spielen sprachliche Fähigkeiten bei der schulischen Integration von Flüchtlingen?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436777