Die folgende Seminararbeit zur Lehrveranstaltung Verantwortungsmanagement und ethische Aspekte globaler Ökonomie, verfasst von Maximilian Moll, beschäftigt sich mit der Frage, ob der Zustand arm oder reich zu sein eine Frage der Leistung ist. Und des Weiteren, wie sie sich Eliten im deutschsprachigen Raum rekrutieren und welchen Einfluss sie auf die Gesellschaft nehmen. Nach den obligatorischen Begriffsdefinitionen wird ein kurzer Überblick über den Zustand der Einkommensverteilung, der Armut und der Gerechtigkeit in Europa gegeben. Anschließend wird detaillierter auf die Zusammensetzung und die Rekrutierung der Eliten eingegangen, danach auf die Auswirkungen der Eliten auf die Politik und die Gesellschaft. Abschließend wird im Fazit kurz zusammengefasst, dass der Zugang zu Eliten nicht alleine durch Leistung geschieht.
Armut ist äußerst schwierig zu definieren und noch schwieriger zu messen, denn Armut ist sehr vielschichtig und wird von jedem subjektiv unterschiedlich wahrgenommen. Oft wird nur auf den ökonomischen Aspekt eingegangen. Armut bedeutet dann, dass das Einkommen nicht ausreicht, die Grundbedürfnisse, wie etwa Nahrung, Kleidung und Schutz beziehungsweise Wohnen ausreichend zu befriedigen. Armut kann aber auch der Mangel an geistigen und praktischen Fähigkeiten sein. Dennoch kann man prinzipiell drei Arten der Armut unterscheiden. Absolute Armut: Menschen, die weniger als 1,90 $ pro Tag zur Verfügung haben, gelten als extrem arm. Dies betrifft vor allem Menschen in Entwicklungsländern etwa in Zentralafrika und Südostasien. Relative Armut: Menschen, die weniger als die Hälfte des durchschnittlichen Einkommens ihres Landes zur Verfügung haben, können sich in der Regel noch ihre Grundbedürfnisse befriedigen, jedoch können sie nicht mehr in vollem Umfang am sozialen Leben teilhaben, da das nötige Einkommen für Extraausgaben, wie Eintrittskarten, Urlaub und ähnlichem fehlt. Von dieser Art der Armut sind vor allem Menschen in Industriestaaten betroffen
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definitionen und grundlegende Begriffe
- 2.1. Definition von Armut
- 2.2. Definition von Reichtum
- 2.3. Messung von Ungleichheit
- 3. Einkommensverteilung
- 3.1. Einkommensverteilung in Europa
- 3.2. Einkommensverteilung im deutschsprachigen Raum
- 4. Eliten
- 4.1. Elitebegriff im Wandel
- 4.2. Leistungselite
- 4.3. Bedeutung von sozialer Herkunft
- 4.3.1. Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf Bildung
- 4.3.2. Bedeutung der sozialen Herkunft in Bezug auf Qualifikation und Sozialkompetenz
- 5. Auswirkungen der Eliten auf die Gesellschaft
- 5.1. Lobbyarbeit
- 5.2. Kartelle
- 5.3. Steueroasen
- 5.4. Wahlbeteiligung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, inwieweit Armut und Reichtum leistungsabhängig sind und wie sich Eliten im deutschsprachigen Raum rekrutieren und auf die Gesellschaft einwirken. Die Arbeit beleuchtet die Einkommensverteilung, die Definitionen von Armut und Reichtum sowie die Messung von Ungleichheit. Ein Schwerpunkt liegt auf der Zusammensetzung und Rekrutierung von Eliten und ihren Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft.
- Definition und Messung von Armut und Reichtum
- Analyse der Einkommensverteilung in Europa und im deutschsprachigen Raum
- Zusammensetzung und Rekrutierung von Eliten
- Einfluss von Eliten auf Politik und Gesellschaft
- Der Zusammenhang zwischen Leistung und sozialem Status
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Forschungsfrage nach dem Zusammenhang zwischen Leistung und Armut/Reichtum sowie den Einfluss von Eliten im deutschsprachigen Raum in den Mittelpunkt. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit, der von Begriffsdefinitionen über die Einkommensverteilung bis hin zu den Auswirkungen von Eliten auf die Gesellschaft reicht.
2. Definitionen und grundlegende Begriffe: Dieses Kapitel definiert die zentralen Begriffe Armut, Reichtum und Ungleichheit. Armut wird dabei in absolute, relative und gefühlte Armut unterteilt, wobei die Komplexität ihrer Messung und Definition hervorgehoben wird. Reichtum wird als Besitz materieller Güter definiert, wobei der Fokus auf dem monetären Aspekt liegt. Die Messung von Ungleichheit erfolgt anhand des Gini-Koeffizienten.
3. Einkommensverteilung: Dieses Kapitel analysiert die Einkommensverteilung in Europa und dem deutschsprachigen Raum. Es wird auf die Entwicklung von Armutsgefährdungsquoten und Medianeinkommen eingegangen und der Unterschied im Einkommensanstieg zwischen den oberen und unteren 10% der Bevölkerung herausgestellt, wobei die ungleiche Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums als Indikator für die Macht der Eliten betont wird.
4. Eliten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Wandel des Elitebegriffs, der Leistungselite und der Bedeutung der sozialen Herkunft für den Zugang zu Eliten. Es untersucht den Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildung, Qualifikation und Sozialkompetenz und beleuchtet somit die Mechanismen der Elitenrekrutierung.
5. Auswirkungen der Eliten auf die Gesellschaft: Dieses Kapitel analysiert den Einfluss von Eliten auf die Gesellschaft, indem es Aspekte wie Lobbyarbeit, Kartelle, Steueroasen und die Wahlbeteiligung beleuchtet. Es wird untersucht, wie Eliten durch diese Mechanismen ihre Macht ausüben und die Gesellschaft beeinflussen.
Schlüsselwörter
Armut, Reichtum, Ungleichheit, Einkommensverteilung, Eliten, Leistung, soziale Herkunft, Bildung, Macht, Politik, Gesellschaft, Lobbyismus, Kartelle, Steueroasen, Wahlbeteiligung, Gini-Koeffizient, Multidimensional Poverty Index (MPI).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit Armut, Reichtum und Eliten im deutschsprachigen Raum
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Leistung und Armut/Reichtum sowie den Einfluss von Eliten im deutschsprachigen Raum. Sie beleuchtet die Einkommensverteilung, Definitionen von Armut und Reichtum, die Messung von Ungleichheit und die Rekrutierung und Auswirkungen von Eliten auf Politik und Gesellschaft.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Messung von Armut und Reichtum, Analyse der Einkommensverteilung in Europa und im deutschsprachigen Raum, Zusammensetzung und Rekrutierung von Eliten, Einfluss von Eliten auf Politik und Gesellschaft und den Zusammenhang zwischen Leistung und sozialem Status.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definitionen und grundlegende Begriffe (Armut, Reichtum, Ungleichheit), Einkommensverteilung, Eliten (Elitebegriff, Leistungselite, soziale Herkunft), Auswirkungen der Eliten auf die Gesellschaft (Lobbyarbeit, Kartelle, Steueroasen, Wahlbeteiligung) und Fazit.
Wie werden Armut und Reichtum definiert und gemessen?
Armut wird in absolute, relative und gefühlte Armut unterteilt. Reichtum wird als Besitz materieller Güter, vor allem monetärer Natur, definiert. Die Messung von Ungleichheit erfolgt unter anderem mithilfe des Gini-Koeffizienten.
Wie wird die Einkommensverteilung analysiert?
Die Einkommensverteilung wird in Europa und dem deutschsprachigen Raum analysiert. Die Arbeit betrachtet die Entwicklung von Armutsgefährdungsquoten und Medianeinkommen und hebt den Unterschied im Einkommensanstieg zwischen den oberen und unteren 10% der Bevölkerung hervor.
Wie wird der Elitebegriff behandelt?
Die Arbeit behandelt den Wandel des Elitebegriffs, die Leistungselite und die Bedeutung der sozialen Herkunft für den Zugang zu Eliten. Der Einfluss der sozialen Herkunft auf Bildung, Qualifikation und Sozialkompetenz wird untersucht, um die Mechanismen der Elitenrekrutierung zu beleuchten.
Welche Auswirkungen von Eliten auf die Gesellschaft werden untersucht?
Die Arbeit analysiert den Einfluss von Eliten auf die Gesellschaft durch die Betrachtung von Lobbyarbeit, Kartellen, Steueroasen und der Wahlbeteiligung. Es wird untersucht, wie Eliten durch diese Mechanismen ihre Macht ausüben und die Gesellschaft beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Armut, Reichtum, Ungleichheit, Einkommensverteilung, Eliten, Leistung, soziale Herkunft, Bildung, Macht, Politik, Gesellschaft, Lobbyismus, Kartelle, Steueroasen, Wahlbeteiligung, Gini-Koeffizient, Multidimensional Poverty Index (MPI).
- Quote paper
- Maximilian Moll (Author), Anina Kläy (Author), 2018, Ist Reichtum tatsächlich eine Frage der Leistung und welchen Einfluss hat die Oberschicht auf die Gesellschaft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436787