Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Travail Social

Gelingende Konfliktbearbeitung. Ablauf einer Mediation

Titre: Gelingende Konfliktbearbeitung. Ablauf einer Mediation

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 13 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Natalie Alber (Auteur)

Travail Social
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Mediation ist eine weit verbreitete und beliebte Methode zur Konfliktbearbeitung, die seit dem 1980er in Deutschland genutzt wird. Mediation erlaubt eine systematische Bearbeitung eines Konfliktes und die Entwicklung von Lösungsansätzen und Strategien. Anfangs wurde Mediation hauptsätzlich im Trennungs- und Scheidungsbereich sowie im Schulwesen von Berlin praktiziert. Seit der Verabschiedung des Mediationsgesetzes am 21.07.2012 haben sich viele unterschiedliche Mediationsbereiche entwickelt, sodass Mediation zum Standardverfahren in der Konfliktberatung wurde.

Das zentrale Thema der vorliegenden Arbeit ist der Ablauf einer Mediation. Um die Struktur bzw. den Ablauf einer Mediation nachvollziehen zu können, ist es wichtig, zuerst zentrale Begrifflichkeiten wie „sozialer Konflikt“, seine Hintergründe sowie Arten zu definieren. In Anlehnung an den Konfliktbegriff wird dann eine Definition von Mediation angeführt. Ausgehend von der Definition werden im dritten Kapitel Grundsätze und Prinzipien einer Mediation erläutert und einige Beispiele für mediative Gesprächstechniken beschrieben. In den anschließenden Kapiteln (3.2.2 und 3.2.3) werden die psychologischen Modelle des klientenzentrierten Ansatzes nach Carl Rogers und der gewaltfreien Kommunikation von Marshall Rosenberg beschrieben, auf denen der Mediationsgedanken basiert

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung.
  • 2. Zentrale Definitionsbegriffe
    • 2.1. Sozialer Konflikt
    • 2.2. Mediation
  • 3. Prinzipien und Methoden
    • 3.1. Grundsätze Mediation
    • 3.2. Mediative Gesprächstechniken
      • 3.2.1. deeskalierende Kommunikationsformen
      • 3.2.2. klientenzentrierter Ansatz nach Carl Rogers
      • 3.2.3. gewaltfreie Kommunikation nach Marshalle Rosenberg
  • 4. Das Phasenmodell der Mediation
    • 4.1. Einführungsphase
    • 4.2. Darstellungsphase
    • 4.3. Erhellungsphase
    • 4.4. Lösungsphase
    • 4.5. Abschlussphase
  • 5. Fazit/ Reflexion
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Ablauf einer Mediation und soll ein grundlegendes Verständnis für die Struktur und die einzelnen Phasen dieses Verfahrens vermitteln. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Ablaufs einer Mediation, beginnend mit einer Definition von zentralen Begriffen wie "sozialer Konflikt" und "Mediation".

  • Definition von Konflikttypen und -ursachen
  • Grundsätze und Prinzipien der Mediation
  • Mediative Gesprächstechniken
  • Das Phasenmodell der Mediation
  • Reflexion der Mediation in Bezug zur Sozialen Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Mediation, die ihren Ursprung in den 1980er Jahren in Deutschland findet und seit dem Mediationsgesetz von 2012 einen festen Platz im Konfliktmanagement eingenommen hat.

Kapitel 2 befasst sich mit den zentralen Begriffen "sozialer Konflikt" und "Mediation". Dabei werden die verschiedenen Arten von Konflikten, ihre Hintergründe und Ebenen, sowie die Besonderheiten der Mediation als außergerichtliches Konfliktmanagementinstrument erläutert.

Kapitel 3 widmet sich den Prinzipien und Methoden der Mediation. Es werden Grundsätze wie Freiwilligkeit und Vertraulichkeit hervorgehoben und mediative Gesprächstechniken wie deeskalierende Kommunikationsformen, der klientenzentrierte Ansatz nach Carl Rogers und die gewaltfreie Kommunikation nach Marshall Rosenberg beschrieben.

Kapitel 4 stellt das Phasenmodell der Mediation nach Besemer vor und erläutert die einzelnen Phasen: Einführungsphase, Darstellungsphase, Erhellungsphase, Lösungsphase und Abschlussphase.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen Mediation, Konfliktlösung, soziale Arbeit, Konflikttypen, Mediationsprinzipien, Mediative Gesprächstechniken, Phasenmodell der Mediation, klientenzentrierter Ansatz, gewaltfreie Kommunikation.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Gelingende Konfliktbearbeitung. Ablauf einer Mediation
Université
University of Applied Sciences Düsseldorf
Note
1,2
Auteur
Natalie Alber (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
13
N° de catalogue
V436790
ISBN (ebook)
9783668771062
ISBN (Livre)
9783668771079
Langue
allemand
mots-clé
mediation konflikte lösung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Natalie Alber (Auteur), 2018, Gelingende Konfliktbearbeitung. Ablauf einer Mediation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436790
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint