Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Home Economics

Arabische Esskultur

Zusammenstellung und Analyse von Rezepten für die Schulküche auf Grundlage des Ernährungsverhaltens von Migrantinnen und Migranten aus dem arabischen Raum

Title: Arabische Esskultur

Bachelor Thesis , 2017 , 42 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Rania Mani (Author)

Didactics - Home Economics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Viele Hundertausende Flüchtlinge werden in Deutschland erwartet. Sie fliehen aufgrund vieler Gründe und möchten in erster Hinsicht ihr Leben retten und stabile Wohnverhältnisse erlangen. Deutschland ermöglicht einen Aufenthalt und gibt den Menschen die Hoffnung auf ein besseres Leben. Dass durch den Migrationsstrom auch neue Veränderungen entstehen, ist logisch. Ein wichtiger Bestandteil dieser Thematik ist die Migrationsernährung. Die Nahrungsaufnahme gehört zu den Grundbedürfnissen jedes Lebewesens. Sie dient nicht nur zur Sättigung, sondern ist auch bei den Menschen ein bedeutsames Ereignis, welches verschiedene Kulturen und Gruppen zusammenführen kann. Da das Ernährungs- und Essverhalten von arabischen Migrantinnen und Migranten bisher nur selten behandelt wurde, sowie Statistiken und Untersuchungen kaum vorliegen, dient diese Bachelorarbeit zur näheren Betrachtung der Ernährung von Menschen mit arabischem (Migrations-)Hintergrund.

Diese Arbeit soll zudem mehr Auskunft über das Essverhalten von Migranten mit arabi-scher Herkunft in Deutschland geben und Möglichkeiten für die Umsetzung von arabi-schen Rezepten in der Schulküche vorstellen.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass Migranten auch zur Veränderung der deutschen Kultur beitragen und eine Umsetzung auch in deutschen Restaurants oder Haushalten möglich ist.

Die Bachelorthesis beginnt mit einem theoretischen Teil, bei dem allgemeine Informati-onen zur arabischen Welt, zum Kulturbegriff, zur Migration und Ernährung sowie die Bedeutung von Essen und Ernährung für Flüchtlinge in Deutschland näher betrachtet werden. In diesem Kapitel erfolgt auch eine Erklärung zum Fastenmonat Ramadan und dessen Auswirkungen auf das Gewicht und die Gesundheit. Anschließend findet ein empirischer Teil statt, in der arabische Flüchtlinge nach ihrem Essverhalten befragt werden. Es folgt eine Rezeptauswahl für eine mögliche Durchführung in der Schulkü-che. Nach einer Diskussion bildet das Fazit den Schluss der Bachelorarbeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Die arabische Welt
    • 2.2 Bedeutung von Kultur
      • 2.2.1 Migration und Ernährung
      • 2.2.2 Ernährung und Essgewohnheiten in arabischen Ländern
      • 2.2.3 Religiöse Bedeutungen des Essens
      • 2.2.4 Der Fastenmonat Ramadan
      • 2.2.5 Auswirkungen auf Gewicht und Gesundheit
  • 3 Empirische Untersuchung
    • 3.1 Vorstellung der empirischen Methode
    • 3.2 Aufbau des Fragebogens
    • 3.3 Beschreibung der Stichprobe
    • 3.4 Durchführung der empirischen Studie
    • 3.5 Methode der Datenauswertung
    • 3.6 Ergebnisse
  • 4 Auswahl von Rezepten – Interkulturell Essen in der Praxis
    • 4.1 Rezeptauswahl - Geeignete Gerichte für die Schulküche
  • 5 Diskussion
  • 6 Fazit
  • 7 Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der arabischen Esskultur und analysiert Rezepte für die Schulküche, die auf den Ernährungsgewohnheiten von Migrantinnen und Migranten aus dem arabischen Raum basieren. Das Ziel der Arbeit ist es, interkulturelle Speisepläne in der Schulküche zu ermöglichen, die den Bedürfnissen und Vorlieben dieser Zielgruppe gerecht werden.

  • Die arabische Welt und ihre vielfältigen Esskulturen
  • Der Einfluss von Kultur und Religion auf das Ernährungsverhalten
  • Migrationsbedingte Veränderungen in Ernährungsgewohnheiten
  • Rezeptentwicklung für die Schulküche, die interkulturelle Aspekte berücksichtigt
  • Die Bedeutung von Ernährung und Esskultur für die Integration von Migrantinnen und Migranten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Bachelorarbeit vor und erläutert die Relevanz der Thematik für die Schulküche. Kapitel 2 behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Hierbei werden die arabische Welt, die Bedeutung von Kultur und Migration sowie die Auswirkungen auf die Ernährung beleuchtet. Kapitel 3 widmet sich der empirischen Untersuchung, wobei die Methode, der Aufbau des Fragebogens, die Stichprobenbeschreibung, die Durchführung der Studie und die Datenauswertung dargestellt werden. Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Auswahl von Rezepten, die für die Schulküche geeignet sind und interkulturelle Aspekte berücksichtigen. Die Diskussion und das Fazit runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Arabische Esskultur, Migration, Ernährung, Essgewohnheiten, Schulküche, interkulturelles Kochen, Rezepte, empirische Untersuchung, Fragebogen, Datenauswertung, Integration.

Excerpt out of 42 pages  - scroll top

Details

Title
Arabische Esskultur
Subtitle
Zusammenstellung und Analyse von Rezepten für die Schulküche auf Grundlage des Ernährungsverhaltens von Migrantinnen und Migranten aus dem arabischen Raum
College
University of Paderborn
Grade
2,0
Author
Rania Mani (Author)
Publication Year
2017
Pages
42
Catalog Number
V436885
ISBN (eBook)
9783668780743
ISBN (Book)
9783668780750
Language
German
Tags
Arabische Esskultur Arabisch Migrantinnen und Migranten Flüchtlinge Ernährungsverhalten Essverhalten Empirische Studie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Rania Mani (Author), 2017, Arabische Esskultur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436885
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  42  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint