Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Education Civique / Sociale

Wird das Problem der Armut in Deutschland verharmlost und verdrängt, oder ist es ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss?

Vergleich der beiden Bücher "Armut in Deutschland" (Georg Bremer) und "Armut in einem reichen Land" (Christoph Butterwegge)

Titre: Wird das Problem der Armut in Deutschland verharmlost und verdrängt, oder ist es ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss?

Dossier / Travail , 2017 , 12 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Didactique - Education Civique / Sociale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutschland. Eines der reichsten Länder weltweit. Mit einem nominalen Bruttoinlandsprodukt von etwa 3,4 Billionen USD im Jahr 2015 ist Deutschland die größte Volkswirtschaft Europas und die viertgrößte der Welt. Die Bundesrepublik ist am Warenwert gemessen der drittgrößte Importeur und Exporteur der Welt und gilt als hochentwickeltes Land, das sich besonders durch seinen hohen Lebensstandard auszeichnet.

Doch wie kann es sein, dass in einem solch reichen Land rund 16,1 Millionen Menschen von Armut betroffen sind? Ist die Armut in Deutschland demnach ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss, oder wird das Problem verharmlost und verdrängt?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition des Begriffes der Armut
  • Formen der Armut
    • Absolute Armut
    • Relative Armut
  • Risikogruppen der Armut
    • Arbeitslose
    • Alleinerziehende
    • Menschen mit Migrationshintergrund sowie Ausländer
  • „Armut in Deutschland“ (Georg Cremer)
    • Position des Autors
    • Einkommensungleichheit - Spaltung zwischen Ost und West?
    • Hartz IV-Armut per Gesetz
    • Stellt die Altersarmut ein zukünftiges Problem dar?
  • „Armut in einem reichen Land\" (Christoph Butterwegge)
    • Position des Autors
    • Vergleich deutscher Armutsprobleme mit den Armutsproblemen der Dritten Welt
    • Fälschliche Darstellung der Massenmedien am Beispiel der Währungsreform 1948
    • Hartz IV - Menschenwürdiges Existenzminimum oder anstrengungsloser Wohlstand?
  • Gegenüberstellung der beiden Positionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Facharbeit befasst sich mit dem Problem der Armut in Deutschland. Sie vergleicht zwei Bücher, „Armut in Deutschland“ von Georg Cremer und „Armut in einem reichen Land“ von Christoph Butterwegge, um die verschiedenen Positionen und Argumente zum Thema Armut in Deutschland zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet die Definition von Armut, verschiedene Formen der Armut, Risikogruppen, und die unterschiedlichen Ansichten der beiden Autoren über die Ursachen und Folgen der Armut in Deutschland.

  • Definition und Formen der Armut
  • Risikogruppen und Ursachen für Armut
  • Einkommensungleichheit und soziale Spaltung
  • Hartz IV-Reformen und ihre Auswirkungen auf die Armut
  • Vergleich der Positionen der beiden Autoren

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Thematik der Armut in Deutschland und stellt die Forschungsfrage in den Mittelpunkt, ob das Problem der Armut in Deutschland verharmlost wird oder ein ernstzunehmendes Problem darstellt. Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Armut und erläutert, dass sich die Armutsdefinition auf die Unfähigkeit bezieht, menschliche Grundbedürfnisse zu befriedigen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Formen der Armut. Hier werden die absolute und die relative Armut definiert und anhand von Beispielen erläutert. Das vierte Kapitel behandelt die Risikogruppen der Armut und stellt fest, dass Arbeitslose, Alleinerziehende sowie Menschen mit Migrationshintergrund und Ausländer einem erhöhten Armutsrisiko ausgesetzt sind.

Das fünfte Kapitel analysiert das Buch „Armut in Deutschland“ von Georg Cremer und präsentiert die Position des Autors, dass die Armut in Deutschland ein drängendes Problem ist, das bekämpft werden muss. Das sechste Kapitel beschäftigt sich mit dem Buch „Armut in einem reichen Land“ von Christoph Butterwegge. Dieses Kapitel fasst die Position des Autors zusammen, welche die Armut in Deutschland in den Kontext von globalen Armutsproblemen stellt und die Rolle der Medien und der Politik im Zusammenhang mit der Armut kritisch beleuchtet.

Schlüsselwörter

Armut, Deutschland, Armutsrisiko, Einkommensungleichheit, Hartz IV, relative Armut, soziale Spaltung, Arbeitslose, Alleinerziehende, Menschen mit Migrationshintergrund, Ausländer, Georg Cremer, Christoph Butterwegge, Medienkritik, Politikkritik, Entwicklungsausschuss der OECD, Deutsche Caritasverband, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband.

Fin de l'extrait de 12 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wird das Problem der Armut in Deutschland verharmlost und verdrängt, oder ist es ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss?
Sous-titre
Vergleich der beiden Bücher "Armut in Deutschland" (Georg Bremer) und "Armut in einem reichen Land" (Christoph Butterwegge)
Université
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2017
Pages
12
N° de catalogue
V436900
ISBN (ebook)
9783668771109
ISBN (Livre)
9783668771116
Langue
allemand
mots-clé
Armut Deutschland Politk Sozialkunde Georg Cremer Christoph Butterwegge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2017, Wird das Problem der Armut in Deutschland verharmlost und verdrängt, oder ist es ein ernstzunehmendes Problem das bekämpft werden muss?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436900
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  12  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint