Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Sport - Sportökonomie, Sportmanagement

Verkaufsmanagement in der Fitnessbranche

Titel: Verkaufsmanagement in der Fitnessbranche

Einsendeaufgabe , 2017 , 17 Seiten , Note: 1,6

Autor:in: Rafael Zimmermann (Autor:in)

Sport - Sportökonomie, Sportmanagement
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Kunde wird in der ersten Stufe, der Vorbereitungsphase von der Servicekraft begrüßt, der zuständige Mitarbeiter stellt sich mit Vor und Zunamen vor und bittet den Kunden im Bistrobereich Platz nehmen. Es wird ein Getränk nach Wahl angeboten und der zuständige Clubberater wird per Funk über das Erscheinen seines Termins informiert.

Der Berater stellt alle Nebentätigkeiten ein, bereitet sich mental auf den Kunden vor, stattet sich mit Stift und Beratermappe aus und bereitet sich auf die erste Kontaktaufnahme vor. Hierbei ist das äußere Erscheinungsbild extrem wichtig sowie ein sympathischer erster Eindruck. Anschließend geht der Berater auf den Kunden zu, er stellt sich mit Vor und Zunamen vor und beginnt mit einem Small Talk um mit dem Kunden ins Gespräch zu kommen. Mögliche Fragen sind hier, ob derjenige gut hergefunden hat und ob er oder sie denn schon einmal bei uns war.

Des Weiteren geht es darum, eine persönliche Beziehung zu dem Kunden aufzubauen, indem der Berater versucht sich in die Lage des Kunden hineinzuversetzen und die verbale und nonverbale Sprache anpasst. In der vierten Stufe geht der Berater über in die Bedarfsanalyse, in der es darum geht die bewussten und unbewussten Bedürfnisse des Kunden herauszufinden. Hierbei wird versucht Trainingsziele und eventuelle mögliche gesundheitliche Beschwerden mit offenen Fragen zu erfahren. Es werden verschiedene Fragetechniken angewendet um den eigentlichen Grund seines Besuches herauszufinden. Es findet eine Einwandvorbehandlung statt um möglichen Einwänden bei der späteren Preispräsentation und dem dazugehörigen Verkaufsabschluss aus dem Weg zu gehen.

Vor dem Übergang in Stufe 5, der Angebotspräsentation wird dem Kunden ein kleiner Überblick über den weiteren Ablauf verschafft. In der 5. Stufe, wird die für den Kunden wichtigste Leistung zuerst vorgestellt und alle nicht interessanten Leistungen für den Kunden weggelassen. Es werden dem Kunden die Vorteile der jeweiligen Trainingsmöglichkeiten aufgezeigt. Nach der Vorstellung des Clubs wird mit Fragen wie „Könntest du dir denn vorstellen, bei uns deine Trainingsziele zu verwirklichen?“ die 6. Stufe die Bestätigungsstufe eingeläutet. Es wird nun geklärt, ob den noch Fragen außer dem Preis offen sind. Verneint er letzteres, wird zur Preispräsentation.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • VERKAUFSMANAGEMENT.
    • Verkaufsorganisation
    • Vergleich mit den 13 Stufen des Verkaufs.
    • Verkaufsoptimierung....
  • KUNDENORIENTIERUNG...........
    • Transformationen der Modi
    • Kundenbindung
    • Zusatzverkäufe.
  • TEAMS, MOTIVATION & FÜHRUNG ....
    • Teamentwicklung.
      • 3.1.1
    • Motivation
    • Führung
  • CONTROLLING………………………...\n
    • Kennzahlen im Vertrieb.
    • Fluktuationsquote
  • ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
    • Abbildungsverzeichnis...\n
    • Tabellenverzeichnis...\n

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Einsendeaufgabe befasst sich mit dem Thema Verkaufsmanagement und setzt sich zum Ziel, die Verkaufsorganisation und -optimierung im Kontext eines Fitnessstudios zu analysieren. Darüber hinaus werden Kundenorientierung, Teamentwicklung, Motivation und Führung sowie Controlling-Aspekte im Vertrieb beleuchtet.

  • Verkaufsorganisation und -optimierung
  • Kundenorientierung und Kundenbindung
  • Teamentwicklung, Motivation und Führung
  • Controlling im Vertrieb
  • Anwendung der 13 Stufen des Verkaufs

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Verkaufsorganisation im Fitnessstudio In Shape Sports Club. Hier wird der typische Ablauf des Verkaufsgesprächs von der Vorbereitung bis zum Vertragsabschluss beschrieben und mit den 13 Stufen des Verkaufs verglichen.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Thema Kundenorientierung und analysiert die Transformationen der Modi, die Kundenbindung und die Bedeutung von Zusatzverkäufen im Fitnessbereich.

Das dritte Kapitel beleuchtet die Themen Teamentwicklung, Motivation und Führung im Vertrieb. Es wird die Bedeutung von Teambildung, Motivationstechniken und effektiver Führung für den Erfolg im Vertrieb erläutert.

Schlüsselwörter

Verkaufsmanagement, Fitnessstudio, Kundenorientierung, Kundenbindung, Teamentwicklung, Motivation, Führung, Controlling, 13 Stufen des Verkaufs.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verkaufsmanagement in der Fitnessbranche
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Note
1,6
Autor
Rafael Zimmermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
17
Katalognummer
V436903
ISBN (eBook)
9783668771925
ISBN (Buch)
9783668771932
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verkaufsmanagement fitnessbranche
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Rafael Zimmermann (Autor:in), 2017, Verkaufsmanagement in der Fitnessbranche, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436903
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum