Mit dem aktuellen Jahresgutachten des Sachverständigenrats für Wirtschaft liegt seit November 2014 eine ausführliche kritische Würdigung vor. Diese beschreibt die beschlossene Rentenreform als „ökonomisch nicht zu begründen“ (Sachverständigenrat, 2014, S.297).
Unter Berücksichtigung der aktuellen wirtschaftspolitischen Situation Deutschlands und der zukünftigen Entwicklung der Bevölkerung, werden in dieser Arbeit die im Gutachten getroffenen Äußerungen hinterfragt. Besonders geprüft wird, inwiefern das verabschiedete Gesetz eine Mehrbelastung für künftige Beitragszahler darstellt und welche Bevölkerungsgruppen durch die ergriffenen Maßnahmen besonders profitieren. Anhand der Analyse demografiesensitiver Indikatoren wird die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen beleuchtet, um darauf aufbauend auf mögliche Unsicherheiten beziehungsweise Handlungsalternativen eingehen zu können. Dies soll anhand von Veränderungen des Basisszenarios untersucht werden.
Am Ende dieser Arbeit wird innerhalb eines Fazits verdeutlicht, in welchem Ausmaß die Tragfähigkeit zu beeinflussen wäre und welche Ansatzpunkte diesbezüglich gegeben sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel der Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Wirtschaftspolitische Ausgangslage Deutschlands
- Wirtschaftspolitisches Umfeld
- Bevölkerungsstruktur und – entwicklung
- Inhalt und Bewertung des Rentenpakets 2014
- Kurzdarstellung des Rentensystems in Deutschland
- Bestandteile des Rentenpakets 2014
- Kosten und Finanzierung des Rentenpakets 2014
- Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen des demografischen Wandels unter Berücksichtigung des Rentenpakets 2014
- Basisszenario nach Werding (2014) und die Berechnung der Tragfähigkeitslücke
- Alternativmodelle und Handlungsspielräume
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert das Rentenpaket des Jahres 2014 und seine Auswirkungen auf die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland. Dabei werden die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Deutschlands sowie die Herausforderungen des demografischen Wandels betrachtet.
- Bewertung des Rentenpakets 2014
- Analyse der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen
- Wirtschaftspolitische Auswirkungen des demografischen Wandels
- Finanzierbarkeit des Rentensystems
- Alternativmodelle und Handlungsspielräume
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung sowie den Aufbau. Kapitel 2 beleuchtet die wirtschaftliche und demografische Ausgangslage Deutschlands. Kapitel 3 gibt einen Überblick über das Rentenpaket 2014, seine Inhalte und die damit verbundenen Kosten und Finanzierungsmöglichkeiten. Kapitel 4 befasst sich mit der Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen unter Berücksichtigung des demografischen Wandels und der Auswirkungen des Rentenpakets 2014.
Schlüsselwörter
Rentenpaket 2014, demografischer Wandel, öffentliche Finanzen, Tragfähigkeit, Wirtschaftspolitik, Rentensystem, Lebenserwartung, Bevölkerungsstruktur, Finanzierung, Kosten, Alternativmodelle, Handlungsspielräume.
- Arbeit zitieren
- Benedicht Haas (Autor:in), 2015, Das Rentenpaket des Jahres 2014 und die Tragfähigkeit der öffentlichen Finanzen in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436920