Auch in den Jahren nach der Finanzkrise konnten innerhalb der letzten Dekade zahlreiche Unternehmensskandale aufgedeckt werden, die das Vertrauen der Investoren und Verbraucher in die großen Unternehmen weiterhin belasten. Unter anderem durch eine verbesserte Informations- und Kommunikationstechnik werden weltweit aufgedeckte Missstände bekannt gemacht und die damit in Verbindung stehenden Unternehmen in den Fokus gerückt.
Als aktuelle Beispiele sind hier vor allem die Steuerfluchten von Google oder Facebook zu nennen, ebenso wie der Abgasskandal rund um den VW-Konzern bzw. der gesamten deutschen Automobilindustrie. Dies alles lässt die Frage aufkommen wie ethisch und moralisch profitorientierte Unternehmen überhaupt handeln und wie dies zu quantifizieren ist?
Exakt dieser Herausforderung widmet sich das Konzept der Corporate Social Responsibility (kurz: CSR), welches neben Korruptionsbekämpfung, menschenwürdigen Arbeitsbedingungen und internationaler Steuergestaltung zahlreiche weitere Aspekte thematisiert.
Auch wenn die unternehmerische Verantwortung in ihren Anfängen zu Zeiten der Industrialisierung relativ stark auf das unmittelbare lokale Umfeld bezogen war, besteht mittlerweile durch weltweite Handelsbeziehungen und weitere internationale Aspekte die Schwierigkeit darin, das Verhalten der Unternehmen global zu regulieren und das Ausnutzen schlechterer nationaler Mindesstandards zu verhindern. Durch zahlreiche international anerkannte Rahmenwerke wird diesbezüglich vehement an die Verantwortung der Unternehmen appelliert, was auch die gestiegene Bedeutung der Thematik, die sich seit der ersten wichtigen Nennung der (Corporate) Social Responsibility durch Bowen (1953) entwickelte, verdeutlicht.
Die höhere Relevanz lässt sich mitunter auch damit erklären, dass die Wechselwirkung zwischen sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Gesichtspunkten erkannt worden ist und ein positiver Zusammenhang zwischen erfolgreicher CSR-Gestaltung und Unternehmenserfolg vermutet wird. So veröffentlichen immer mehr Unternehmen, unter Berücksichtigung der international anerkannten Rahmenwerke, nichtfinanzielle Informationen, da auch ihnen bewusst wird, dass die bilanzielle Berichterstattung nicht mehr ausreicht um die gestiegenen Informationsansprüche der Investoren und Verbraucher entsprechend bedienen zu können. Diese aufkommende Lücke soll durch die Nachhaltigkeitsberichterstattung geschlossen werden und das Vertrauen in das Unternehmen stärken.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen zur CSR-Thematik
- Begriffserklärung & -abgrenzung
- Wachsende Bedeutung weltweit
- CSR im europäischen Kontext
- Entwicklungsprozess
- Beschluss zur Richtlinie 2014/95/EU
- Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht
- Bisheriger Umgang mit der CSR auf nationaler Ebene
- Anwendungsbereiche des CSR-RuG und deren Gestaltung
- Kritische Würdigung entstehender Spielräume
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Umsetzung und die Anforderungen der neuen CSR-Richtlinie in Deutschland. Sie beleuchtet die Entwicklung der CSR-Thematik, ihren europäischen Kontext und die Integration der EU-Richtlinie in das deutsche Recht. Die Arbeit analysiert den bisherigen Umgang mit CSR auf nationaler Ebene und die Gestaltung der Anwendungsbereiche des CSR-RuG.
- Entwicklung und Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR)
- CSR im europäischen Kontext und die Richtlinie 2014/95/EU
- Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht (CSR-RuG)
- Anwendungsbereiche des CSR-RuG
- Kritische Betrachtung der entstehenden Spielräume
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund von Unternehmensskandalen und dem wachsenden Bedarf an ethischem und moralischem Handeln von Unternehmen. Sie hebt die globale Bedeutung von CSR hervor und stellt die Relevanz der Thematik in Verbindung mit der Wechselwirkung sozialer, wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte dar.
Grundlagen zur CSR-Thematik: Dieses Kapitel liefert eine Definition von CSR und grenzt den Begriff ab. Es beleuchtet die weltweit wachsende Bedeutung von CSR und zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus globalen Handelsbeziehungen und unterschiedlichen nationalen Standards ergeben. Der Kapitelteil unterstreicht die Bedeutung internationaler Rahmenwerke für die verantwortungsvolle Unternehmensführung und die zunehmende Anerkennung des Zusammenhangs zwischen erfolgreicher CSR-Gestaltung und Unternehmenserfolg.
CSR im europäischen Kontext: Dieses Kapitel beschreibt den Entwicklungsprozess der CSR-Thematik im europäischen Kontext und erläutert den Beschluss zur Richtlinie 2014/95/EU. Es analysiert die wichtigsten Aspekte der Richtlinie und deren Bedeutung für die Regulierung von CSR in Europa. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der rechtlichen Rahmenbedingungen für CSR auf europäischer Ebene und den damit verbundenen Herausforderungen.
Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht: Dieses Kapitel behandelt die Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht, insbesondere die Betrachtung des bisherigen Umgangs mit CSR auf nationaler Ebene. Es analysiert die Anwendungsbereiche des CSR-RuG und deren Gestaltung, einschließlich einer kritischen Würdigung der entstehenden Spielräume. Der Schwerpunkt liegt auf der konkreten Umsetzung der EU-Vorgaben im deutschen Rechtssystem und der Bewertung der Effektivität dieser Maßnahmen.
Schlüsselwörter
Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie, CSR-RuG, EU-Richtlinie 2014/95/EU, nichtfinanzielle Berichterstattung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Regulierung, Unternehmenserfolg.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie in deutsches Recht
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Umsetzung der EU-Richtlinie 2014/95/EU zur nichtfinanziellen Berichterstattung (CSR-Richtlinie) in deutsches Recht. Es analysiert die Entwicklung der Corporate Social Responsibility (CSR)-Thematik, ihren europäischen Kontext und die Integration der EU-Richtlinie in das deutsche Recht, insbesondere das CSR-RuG (Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung).
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Definition und Abgrenzung von CSR, die wachsende Bedeutung von CSR weltweit und im europäischen Kontext, den Entwicklungsprozess der CSR-Richtlinie, die Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht (inkl. des bisherigen Umgangs mit CSR auf nationaler Ebene und den Anwendungsbereichen des CSR-RuG), eine kritische Würdigung der entstehenden Spielräume durch die Umsetzung sowie eine Schlussbemerkung und einen Ausblick.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Die Zielsetzung des Dokuments ist die Untersuchung der Umsetzung und Anforderungen der neuen CSR-Richtlinie in Deutschland. Es beleuchtet die Entwicklung der CSR-Thematik, ihren europäischen Kontext und die Integration der EU-Richtlinie in das deutsche Recht. Die Arbeit analysiert den bisherigen Umgang mit CSR auf nationaler Ebene und die Gestaltung der Anwendungsbereiche des CSR-RuG.
Welche Kapitel beinhaltet das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in folgende Kapitel:
- Einleitung: Einführung in die Thematik und Kontextbeschreibung.
- Grundlagen zur CSR-Thematik: Definition, Abgrenzung und wachsende Bedeutung von CSR.
- CSR im europäischen Kontext: Entwicklungsprozess und Beschluss zur Richtlinie 2014/95/EU.
- Umsetzung der EU-Richtlinie in deutsches Recht: Bisheriger Umgang mit CSR in Deutschland, Anwendungsbereiche des CSR-RuG und kritische Würdigung der entstehenden Spielräume.
- Schlussbemerkung und Ausblick: Zusammenfassung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Corporate Social Responsibility (CSR), CSR-Richtlinie, CSR-RuG, EU-Richtlinie 2014/95/EU, nichtfinanzielle Berichterstattung, Unternehmensethik, Nachhaltigkeit, Regulierung, Unternehmenserfolg.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Wissenschaftler, Studierende, Unternehmen, politische Entscheidungsträger und alle, die sich mit der Thematik der Corporate Social Responsibility und der Umsetzung der EU-CSR-Richtlinie befassen.
Wo finde ich mehr Informationen zu diesem Thema?
Weitere Informationen finden Sie in Fachliteratur zum Thema CSR und Nachhaltigkeit, auf den Webseiten der Europäischen Kommission und des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz sowie in einschlägigen Datenbanken und wissenschaftlichen Publikationen.
- Quote paper
- Benedict Haas (Author), 2017, Umsetzung und Anforderungen der neuen CSR-Richtlinie in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436923