Ziel dieser Arbeit ist es, allen Interessenten - sei es aus schlichter (fachlicher) Neugierde, oder aber aus Gründen die Inhalte des Studiums mit sich bringen - eine gute Einstiegslektüre in das Thema Hochfrequenzhandel (kurz: HFT für engl.: High-Frequency Trading) anzubieten. Die Arbeit fasst wesentliche Kennzeichen, Strategien und Begrifflichkeiten des Themas in einem schnell erfassbaren Umfang zusammen. Für meine Leser wünsche ich mir, dass sie mit dieser Arbeit einen guten und leicht verständlichen Einstieg in das hoch spannende und thematisch sehr aktuelle Thema Hochfrequenzhandel finden. Diese Arbeit deckt selbstverständlich bei weitem nicht das gesamte thematische Feld ab. Sie befasst sich mit den aktuellen gesetzlichen Regelungen und Möglichkeiten der Beschränkung von High-Frequency Trading. Mein Anliegen ist es, verständlich (!) zu erklären wo deren Stärken und Schwächen liegen. (Wichtiger Hinweis: Die Quellen der Teile der Einleitung, die anderen Arbeiten entnommen sind, sind im Haupttext meiner Arbeit angegeben.)
Jetzt wünsche ich allen viel Spaß beim Lesen!
Auszug aus der Einleitung:
„Geduld ist die oberste Tugend des Investors.” – Benjamin Graham.
Seitdem der Elektronische Handel den Präsenzhandel abgelöst hat und sich die Börsen durch den Algorithmischen Handel weiter automatisiert haben, gibt es neue Technologien, bei denen die eingangs erwähnte Geduld keine entscheidende Rolle mehr spielt. Beim High-Frequency Trading liegen die Haltedauern zum Teil deutlich unter einer Sekunde. Für das „Rennen zur Null“ , also das Wettrüsten um die kürzest mögliche Latenzzeit, werden immense Summen investiert. Hinzu kommen jährliche Gebühren für börsennahe Standorte. Mittlerweile sind Latenzzeiten von wenigen Pikosekunden, möglich – kürzer als jeder menschliche Reflex.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wer die Nutznießer und die Leittragenden des HFT sind, sowie den Optionen zur Beschränkung von HFT. Nach der Einleitung im ersten Teil, widmet sich der zweite Teil der terminologischen Abgrenzung der Formen des Handels. Darauf aufbauend, wird im dritten Teil der Hochfrequenzhandel und eine Auswahl an HFT-Strategien vorgestellt. Im vierten Teil werden die Einflüsse auf die Marktteilnehmer analysiert. Im Fokus des fünften Teils stehen die Optionen zur Beschränkung von High-Frequency Trading. Die Teile vier und fünf machen den Kern der Arbeit aus. Zuletzt werden die zentralen Erkenntnisse in einem Fazit zusammenfassend dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Abgrenzungen
- Präsenzhandel/ Elektronischer Handel
- Algorithmischer Handel/ Hochfrequenzhandel
- High-Frequency Trading
- Strategien des High-Frequency Trading
- Manipulationsstrategien
- Arbitragestrategien
- Folgen des High-Frequency Trading für Marktteilnehmer
- Börsenbetreiber
- Traditionelle Händler
- Hochfrequenzhändler
- Optionen zur Beschränkung von High-Frequency Trading
- Allgemeine Regulierungen
- Konkrete Strategieregulierung
- Limitierung der Order-to-Trade Ratio
- Minimum tick size
- Gesetzliche Regulierungen
- Hochfrequenzhandelsgesetz
- Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Analyse des High-Frequency Trading (HFT) und seinen Folgen für Marktteilnehmer. Sie untersucht die verschiedenen Strategien des HFT, die Auswirkungen auf Börsenbetreiber, traditionelle Händler und Hochfrequenzhändler selbst, sowie Optionen zur Beschränkung des HFT.
- Definition und Abgrenzung von HFT im Vergleich zu anderen Handelsformen
- Strategien des HFT, darunter Manipulations- und Arbitragestrategien
- Folgen des HFT für verschiedene Marktteilnehmer
- Optionen zur Beschränkung von HFT, einschließlich allgemeiner Regulierungen und konkreter Strategieregulierungen
- Bewertung der verschiedenen Optionen und deren potenzieller Auswirkungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des HFT vor und beleuchtet die Bedeutung des Themas im Hinblick auf die rasante Entwicklung von Finanzmärkten. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Abgrenzungen: Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe und grenzt den HFT von anderen Handelsformen ab, wie dem Präsenzhandel, dem Elektronischen Handel und dem Algorithmischen Handel. Es stellt die unterschiedlichen Charakteristika und Entwicklungen dieser Handelsformen dar.
- High-Frequency Trading: Das Kapitel beschreibt die Funktionsweise des HFT und stellt verschiedene Strategien vor, die von Hochfrequenzhändlern eingesetzt werden. Dabei wird auf die Unterscheidung zwischen Manipulationsstrategien und Arbitragestrategien eingegangen.
- Folgen des High-Frequency Trading für Marktteilnehmer: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des HFT auf verschiedene Akteure auf dem Finanzmarkt, einschließlich Börsenbetreibern, traditionellen Händlern und Hochfrequenzhändlern selbst. Es betrachtet sowohl positive als auch negative Aspekte der HFT-Aktivitäten.
- Optionen zur Beschränkung von High-Frequency Trading: Hier werden verschiedene Möglichkeiten zur Beschränkung des HFT beleuchtet, darunter allgemeine Regulierungen, die sich auf alle Handelsformen auswirken, und konkrete Strategieregulierungen, die sich auf bestimmte HFT-Strategien fokussieren. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, wie zum Beispiel die Limitierung der Order-to-Trade Ratio und die Einführung einer Minimum tick size.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen des High-Frequency Trading (HFT), der Finanzmarktregulierung, der Auswirkungen auf Marktteilnehmer, der Strategieregulierung und der Minimierung von Risiken durch den Einsatz von Algorithmen im Handel. Dabei werden Konzepte wie die Order-to-Trade Ratio, die Minimum tick size, sowie die Regulierung durch Gesetze wie das Hochfrequenzhandelsgesetz (HFG) und die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFID) untersucht.
- Arbeit zitieren
- Julian Jung (Autor:in), 2018, Optionen zur Beschränkung von High-Frequency Trading, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436939