Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Die Health Claim Verordnung und ihre Auswirkungen auf das Marketing von Konsumgüterunternehmen

Title: Die Health Claim Verordnung und ihre Auswirkungen auf das Marketing von Konsumgüterunternehmen

Bachelor Thesis , 2009 , 87 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Katharina Buschjäger (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Fokus dieser Arbeit stehen die Auswirkungen der Health Claims Verordnung (HCVO) in Form von Veränderungen und potenziellen Möglichkeiten sowie Einschränkungen im Bereich des Produktmanagements und der Werbung zu eruieren und zu evaluieren.

Das Hauptaugenmerk liegt hierbei auf der Sparte der Milchprodukte, deren bisherige Vermarktung aufgrund der Verordnung besonders tangiert wird.

Dabei werden in der vorliegenden Bachelor Thesis die zentralen Begriffe der Health Claim Verordnung, des Konsumgütermarketing und der Werbung definiert. Im zweiten Teil findet die Definition des relevanten Marktes, die Betrachtung der rechtlichen Rahmenbedingungen aus der Verordnung (EG) Nr. 1924/2006 und die EU-Vorgaben hinsichtlich der Nährwertkennzeichnung statt. Abgerundet wird die Arbeit durch eine empirische Analyse, den internationalen Ausblick auf die HCVO und die Anwendung auf die Michindustrie, so dass Handlungempfehlungen ausgesprochen und ein kritisches Fazit gezogen werden können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ausgangssituation
    • Zielsetzung und Methodik der Arbeit
    • Abgrenzung zentraler Begriffe
      • Health Claims Verordnung
      • Konsumgütermarketing
      • Werbung
  • Analyse der Rahmenbedingungen der Deutschen Ernährungsindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Milch-industrie
    • Einführung
    • Definition des relevanten Marktes
      • Marktstrukturen
      • Marktentwicklung
      • Marktanteile
    • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Verordnung (EG) Nr. 1924/2006
        • Anwendungsbereich der Verordnung
        • Nährwertbezogene Angaben
        • Gesundheitsbezogene Angaben
        • Nährwertprofile
      • Nährwertkennzeichnung
      • EU-Harmonisierungstendenzen
      • Bio-Trend in der EU
    • Resümee der Rahmenbedingungen
  • Empirische Analyse der Auswirkungen auf die Milchindustrie
    • Methodik
    • Auswertung
    • Resümee: Empirische Analyse
  • Internationaler Ausblick auf die HCVO und ausgewählte Kommunikationsbeispiele aus der Milchindustrie
    • Lebensmittelkennzeichnungsverordnungen- ein internationaler Überblick
      • Vereinigte Staaten von Amerika
      • Japan
      • Australien und Neuseeland
      • Resümee: Internationaler Überblick
    • Ausgewählte Kommunikationsbeispiele aus der Milch-industrie
      • Danone
      • Campina
      • Becel pro-activ
      • Resümee: Kommunikationsbeispiele
  • Handlungsempfehlungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Health Claims Verordnung (HCVO) und ihren Auswirkungen auf das Marketing von Konsumgüterunternehmen, insbesondere der Milchindustrie. Ziel ist es, die wichtigsten Regelungen der HCVO zu analysieren und ihre Implikationen für die deutsche Ernährungsindustrie zu untersuchen.

  • Analyse der rechtlichen Rahmenbedingungen der HCVO und ihrer Auswirkungen auf die Kennzeichnung und Werbung von Lebensmitteln
  • Empirische Untersuchung der Auswirkungen der HCVO auf die deutsche Milchindustrie
  • Internationaler Vergleich der Lebensmittelkennzeichnungsverordnungen und ausgewählte Kommunikationsbeispiele aus der Milchindustrie
  • Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Milchindustrie im Kontext der HCVO
  • Zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der HCVO und ihre Relevanz für das Marketing von Konsumgüterunternehmen ein. Sie definiert zentrale Begriffe wie Health Claims Verordnung, Konsumgütermarketing und Werbung. Kapitel 2 analysiert die Rahmenbedingungen der deutschen Ernährungsindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Milchindustrie. Es untersucht die Marktstrukturen, die Marktentwicklung und die Marktanteile sowie die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Branche relevant sind. Dabei werden insbesondere die Bestimmungen der HCVO hinsichtlich der Kennzeichnung und Werbung von Lebensmitteln beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der empirischen Analyse der Auswirkungen der HCVO auf die Milchindustrie. Es werden die Methodik der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt und die Ergebnisse präsentiert. Kapitel 4 gibt einen internationalen Ausblick auf die HCVO und beleuchtet ausgewählte Kommunikationsbeispiele aus der Milchindustrie in verschiedenen Ländern. Die Arbeit endet mit Handlungsempfehlungen für die Milchindustrie im Kontext der HCVO.

Schlüsselwörter

Health Claims Verordnung, Konsumgütermarketing, Milchindustrie, Lebensmittelkennzeichnung, Werbung, EU-Recht, Marktforschung, empirische Analyse, internationale Vergleiche, Kommunikationsstrategien.

Excerpt out of 87 pages  - scroll top

Details

Title
Die Health Claim Verordnung und ihre Auswirkungen auf das Marketing von Konsumgüterunternehmen
College
Business and Information Technology School - The Entrepreneurial University Iserlohn
Grade
1,3
Author
Katharina Buschjäger (Author)
Publication Year
2009
Pages
87
Catalog Number
V436974
ISBN (eBook)
9783668778085
ISBN (Book)
9783668778092
Language
German
Tags
health claim verordnung auswirkungen marketing konsumgüterunternehmen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katharina Buschjäger (Author), 2009, Die Health Claim Verordnung und ihre Auswirkungen auf das Marketing von Konsumgüterunternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436974
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  87  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint