Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health - Nutritional Science

Entwicklung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung

Title: Entwicklung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung

Bachelor Thesis , 2016 , 38 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Marie-Isabel Becker (Author)

Health - Nutritional Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit einigen Jahren lässt sich ein steigender Trend zu vegetarischer Ernährung verzeichnen. Rund 10% der deutschen Bevölkerung, Tendenz steigend, leben nach Schätzungen des Vegetarierbund Deutschland e.V. vegetarisch, 1,1% und damit ca. 900.000 Menschen ernähren sich vegan. Gesunder Lifestyle boomt aufgrund des präventiven Potenziales vom Vegetarismus und seinen verschiedenen Formen wie dem Veganismus, wird diese Ernährungsform auch in sozialen Netzwerken angepriesen und findet durch die schnelle Kommunikation von oft selbsternannten Gesundheitsexperten eine breite Masse an Anhängern. Diverse Lebensmittel-Skandale wie BSE, Gammel und Pferdefleisch oder dioxinverseuchte Eier führen in den Medien zu Diskussionen und lassen den Trend zur fleischfreien Ernährung weiter steigen. Laut der Vegetarierstudie der Universität Jena sind die durchschnittlichen Vegetarier zwischen 2029 Jahren alt, welche außerdem die Hauptaltersspanne der in sozialen Medien aktiven Deutschen darstellt. Die Folgen dieser raschen Informationsübermittlung sind oftmals unzureichende oder falsche Verbreitung von Fakten und Fehlinformationen. Besonders in Hinsicht auf die essentiellen Makro- und Mikronährstoffe bestehen immer wieder Bedenken, diese bedarfsgerecht über die Aufnahme von natürlichen Nahrungsmitteln bei vegetarischer Ernährung abdecken zu können oder diese mithilfe von Nahrungsergänzungen zu supplementieren. Ein strittiger Punkt ist das Wissen um den erhöhten Bedarf an Nährstoffen speziell bei Gesundheitssportlern und körperlich aktiven Menschen, welches die Notwendigkeit der Aufklärung und Informationsverbreitung aufzeigt. Da durch eine vegetarische Ernährungsform, vor allem bei Veganern, die Nahrungsmittelauswahl stark eingeschränkt ist und ein Teil der Nährstoffe, die in Fleisch, Fisch und Milchprodukten enthalten sind wegfallen, stellt sich die Frage nach dem Kenntnisstand der sich alternativ Ernährenden und derer, die sich dafür interessieren. Das nötige Know-How mit einer Informationsbroschüre des eventuell erhöhten Nährstoffbedarfs an die sich pflanzlich ernährenden Sportler zu bringen erfordert durch die Kurzweiligkeit solch relevanter Bekanntmachungen ein gewisses Maß an prägnanten Merkhilfen, cleveren Ratschlägen und einen innovativen, modernen Style. Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, wissenschaftlich belegte Literatur zum Thema „Vegetarische Ernährung im Gesundheitssport“ zu recherchieren und diese darzustellen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Problemstellung
  • 2 Zielsetzung
  • 3 Gegenwärtiger Kenntnisstand
    • 3.1 Begriffserklärung Vegetarier
      • 3.1.1 Definition des Vegetarismus
      • 3.1.2 Häufigkeit von Vegetarismus in Deutschland
      • 3.1.3 Beweggründe für Vegetarismus
    • 3.2 Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung von Vegetariern im Gesundheitssport
      • 3.2.1 Energiebedarf
      • 3.2.2 Definition Gesundheitssport
      • 3.2.3 Energieliefernde Makronährstoffe
        • 3.2.3.1 Kohlenhydrate
        • 3.2.3.2 Fette
        • 3.2.3.3 Proteine
      • 3.2.4 Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente
      • 3.2.5 Mögliche Ernährungsdefizite
      • 3.2.6 Möglichkeiten der Nahrungsergänzung/Supplementierung
      • 3.2.7 Ernährungspyramide für Vegetarier
    • 3.3 Wissenschaftliche Datenlage zum Vergleich vegetarischer Ernährungsweise und Mischkost im Sport
      • 3.3.1 Vorteile einer vegetarischen Ernährungsweise
      • 3.3.2 Nachteile einer vegetarischen Ernährungsweise
  • 4 Methodik
    • 4.1 Darstellung der Suchmaschinen und Suchwörter
    • 4.2 Erstellung der Informationsbroschüre
  • 5 Ergebnisse
    • 5.1 Darstellung der recherchierten Ergebnisse
    • 5.2 Darstellung der Informationsbroschüre
  • 6 Diskussion
    • 6.1 Makronährstoffe
    • 6.2 Mikronährstoffe
  • 7 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Ziel dieser Arbeit ist die Erstellung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährung, basierend auf wissenschaftlicher Literatur. Die Broschüre soll auf mögliche Nährstoffmängel hinweisen und Empfehlungen zur Bedarfsdeckung geben. Sie wird auch Hinweise zur Nahrungsverarbeitung und Rezeptideen enthalten.

  • Vegetarische Ernährung im Gesundheitssport
  • Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung bei vegetarischer Ernährung
  • Mögliche Nährstoffdefizite und Supplementierung
  • Erstellung einer Informationsbroschüre
  • Wissenschaftliche Datenlage zum Vergleich vegetarischer und Mischkost Ernährung im Sport

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung und Problemstellung: Der Text beschreibt den steigenden Trend zu vegetarischer Ernährung in Deutschland und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die ausreichende Nährstoffversorgung, besonders bei Gesundheitssportlern. Es wird auf die Problematik unzureichender oder falscher Informationen in sozialen Medien hingewiesen und die Notwendigkeit einer fundierten Aufklärung betont. Die Arbeit zielt darauf ab, diese Lücke durch eine informative Broschüre zu schließen.

2 Zielsetzung: Das Kapitel beschreibt das Hauptziel der Arbeit: die Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährung. Die Broschüre soll Informationen zu möglichen Nährstoffdefiziten, deren Abdeckung und Handlungsempfehlungen zur Supplementierung enthalten. Sie soll zudem Tipps zur Nahrungsverarbeitung und Rezeptideen bieten.

3 Gegenwärtiger Kenntnisstand: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Vegetarismus, seine Verbreitung in Deutschland und die Beweggründe dafür. Es behandelt ausführlich die Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung von Vegetariern im Gesundheitssport, inklusive der Aspekte Energiebedarf, Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine), Mikronährstoffe, mögliche Defizite und Supplementierungsmöglichkeiten. Der Kapitel schließt mit einer Diskussion der wissenschaftlichen Datenlage zum Vergleich vegetarischer und Mischkost Ernährung im Sport.

4 Methodik: Dieses Kapitel beschreibt die Vorgehensweise bei der Recherche und der Erstellung der Informationsbroschüre. Es legt dar, welche Suchmaschinen und Suchwörter verwendet wurden, und erläutert den Prozess der Informationsaufbereitung und Gestaltung der Broschüre.

5 Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Literaturrecherche dargestellt und die fertige Informationsbroschüre präsentiert. Es zeigt die wichtigsten Erkenntnisse aus der Recherche und wie diese in die Broschüre eingeflossen sind.

6 Diskussion: Das Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Detail, unterteilt in die Aspekte Makro- und Mikronährstoffe. Es analysiert die Bedeutung der Ergebnisse im Kontext des Gesamtkontextes der Arbeit und beleuchtet mögliche Limitationen der Arbeit.

Schlüsselwörter

Vegetarische Ernährung, Gesundheitssport, Nährstoffbedarf, Nährstoffdefizite, Supplementierung, Informationsbroschüre, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Wissenschaftliche Literatur, Ernährungsempfehlungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Informationsbroschüre: Vegetarische Ernährung im Gesundheitssport

Was ist das Thema dieser Arbeit?

Diese Arbeit befasst sich mit der Erstellung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zum Thema vegetarische Ernährung. Sie untersucht den Nährstoffbedarf von Vegetariern im Gesundheitssport, mögliche Defizite und gibt Empfehlungen zur bedarfsgerechten Ernährung und Supplementierung.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Das Hauptziel ist die Erstellung einer wissenschaftlich fundierten Informationsbroschüre, die Gesundheitssportlern hilft, ihren Nährstoffbedarf bei vegetarischer Ernährung zu decken. Die Broschüre soll Informationen zu möglichen Nährstoffdefiziten, deren Abdeckung und Handlungsempfehlungen zur Supplementierung liefern sowie Tipps zur Nahrungsverarbeitung und Rezeptideen enthalten.

Welche Themen werden in der Broschüre behandelt?

Die Broschüre behandelt umfassend Themen wie vegetarische Ernährung im Gesundheitssport, bedarfsgerechte Nährstoffversorgung, mögliche Nährstoffdefizite und Supplementierungsmöglichkeiten. Sie berücksichtigt Makronährstoffe (Kohlenhydrate, Fette, Proteine) und Mikronährstoffe (Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente) und liefert wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen.

Welche Methodik wurde angewendet?

Die Arbeit stützt sich auf eine wissenschaftliche Literaturrecherche, die mit spezifischen Suchmaschinen und Suchbegriffen durchgeführt wurde. Die Ergebnisse dieser Recherche flossen in die Gestaltung und den Inhalt der Informationsbroschüre ein.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Ergebnisse der Literaturrecherche sind in der Broschüre zusammengefasst und dargestellt. Die Broschüre selbst stellt das zentrale Ergebnis der Arbeit dar und bietet eine umfassende Informationsquelle für Gesundheitssportler mit vegetarischer Ernährungsweise.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Einleitung und Problemstellung, Zielsetzung, Gegenwärtiger Kenntnisstand (mit Unterkapiteln zu Begriffserklärungen, Empfehlungen zur Ernährung, wissenschaftlicher Datenlage), Methodik, Ergebnisse, Diskussion und Zusammenfassung. Ein Inhaltsverzeichnis ermöglicht die schnelle Orientierung.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Vegetarische Ernährung, Gesundheitssport, Nährstoffbedarf, Nährstoffdefizite, Supplementierung, Informationsbroschüre, Makronährstoffe, Mikronährstoffe, Wissenschaftliche Literatur, Ernährungsempfehlungen.

Für wen ist die Informationsbroschüre gedacht?

Die Broschüre richtet sich speziell an Gesundheitssportler, die sich vegetarisch ernähren und sich über eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung informieren möchten.

Welche Aspekte der vegetarischen Ernährung werden besonders betrachtet?

Die Arbeit betrachtet insbesondere die Herausforderungen bei der Deckung des Nährstoffbedarfs im Gesundheitssport, mögliche Defizite an essentiellen Mikronährstoffen und Strategien zur Supplementierung. Ein Vergleich mit Mischkost-Ernährung im Sport wird ebenfalls angestellt.

Wo finde ich die fertige Informationsbroschüre?

Die fertige Informationsbroschüre wird im Kapitel "Ergebnisse" der Arbeit präsentiert. Die genaue Darstellung hängt von der konkreten Publikationsform ab.

Excerpt out of 38 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung
College
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Grade
1,3
Author
Marie-Isabel Becker (Author)
Publication Year
2016
Pages
38
Catalog Number
V436987
ISBN (eBook)
9783668773806
ISBN (Book)
9783668773813
Language
German
Tags
Ernährung Sport Vegetarismus Information
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marie-Isabel Becker (Author), 2016, Entwicklung einer Informationsbroschüre für Gesundheitssportler zu vegetarischer Ernährungsweise mit Handlungsempfehlungen zur Nährstoffbedarfsdeckung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  38  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint