Im Forschungsprojekt der Alice Salomon Hochschule wurde im Zeitraum von Oktober 2010 bis Dezember 2012 die Zusammenhänge von strukturellen Rahmenbedingungen und der Gesundheit der Erzieherinnen in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen untersucht. Im Mittelpunkt dieser Erhebungen stand die primäre Überlegung schriftliche, standardisierte Befragungen auf quantitativer Ebene durchzuführen. Sekundär bestand die Überlegung darin Interviews zur Vertiefung und Sättigung des Datenmaterials anzustellen. Folglich gliedert sich die STEGE Studie in zwei Forschungsstränge: Zum einen den quantitativen Forschungsstrang, in dem 2744 Fach- und Leitungskräfte schriftlich befragt wurden und zum anderen den qualitativen Forschungsstrang, derals Vertiefung durch 14 problemzentriete Interviews mit Fachkräften diente. Insgesamt wurden 809 Einrichtungen innerhalb Nordrhein-Westfalens für die Erhebung der Studie akquiriert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 HINFÜHRUNG ZUM THEMA
- 2 ANALYSE DER GÜTE DES VORGEHENS
- 2.1 DAS FORSCHUNGSLEITENDE MODELL
- 2.1.1 Kurze Beschreibung des Modells
- 2.1.2 Einbettung des Modells innerhalb der STEGE Studie
- 2.2 STICHPROBENDESIGN
- 2.2.1 Kurze Beschreibung der Stichprobe
- 2.2.2 Teilstichprobe
- 2.3 ERGEBNISDARLEGUNG
- 2.3.1 Beschreibung der quantitativen Erhebung
- 2.3.2 Beschreibung der qualitativen Erhebung
- 3 KRITISCHE WÜRDIGUNG
- 4 LITERATURVERZEICHNIS
- 5 ANHANG
- 5.1 FORSCHUNGSLEITENDES MODELL
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die STEGE Studie, durchgeführt an der Alice Salomon Hochschule, untersuchte die Beziehung zwischen strukturellen Rahmenbedingungen und der Gesundheit von Erzieherinnen in nordrhein-westfälischen Kindertageseinrichtungen. Die Studie setzte dabei auf eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden, um ein umfassendes Bild zu gewinnen. Das Forschungsdesign umfasste sowohl standardisierte Fragebögen als auch problemzentrierte Interviews.
- Analyse der Güte des Vorgehens in der STEGE Studie anhand von Objektivität, Reliabilität und Validität
- Bewertung des forschungsleitenden Modells, das den organisationsbezogenen und den individuumsbezogenen Interventionsansatz gegenüberstellt
- Kritische Betrachtung des Stichprobendesigns und der Erhebungsmethoden der Studie
- Zusammenführung der Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Datenanalyse
- Erarbeitung von Schlussfolgerungen und Empfehlungen für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1 Hinführung zum Thema
Dieses Kapitel führt in die Thematik der STEGE Studie ein und erläutert die zentralen Forschungsfragen. Es wird beschrieben, wie die Studie strukturiert ist und welche Forschungsmethoden zum Einsatz kommen. Die Bedeutung von Gütekriterien in der Forschung wird hervorgehoben.
2 Analyse der Güte des Vorgehens
Dieses Kapitel analysiert die Güte des Vorgehens innerhalb der STEGE Studie anhand der klassischen Gütekriterien Objektivität, Reliabilität und Validität. Es wird untersucht, inwiefern die Durchführungs-, Auswertungs- und Interpretationsobjektivität gegeben sind. Des Weiteren werden die Komponenten Inhalts-, Kriteriums- und Konstruktvalidität zur Prüfung der Validität herangezogen.
2.1 Das forschungsleitende Modell
Dieses Kapitel stellt das forschungsleitende Modell der STEGE Studie vor, das den organisationsbezogenen Interventionsansatz (OI) dem individuumsbezogenen Interventionsansatz (II) gegenüberstellt. Es wird beschrieben, wie das Modell innerhalb der Studie angewendet wird und welche Bedeutung es für die Analyse der Ergebnisse hat.
2.2 Stichprobendesign
Dieses Kapitel beschreibt das Stichprobendesign der STEGE Studie. Es wird erläutert, wie die Stichprobe ausgewählt wurde und welche Merkmale die Teilnehmenden aufweisen. Die Kapitel beleuchtet auch die Relevanz der Teilstichprobe für die Studie.
2.3 Ergebnisdarlegung
Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der STEGE Studie. Es werden sowohl die Ergebnisse der quantitativen als auch der qualitativen Datenanalyse dargestellt. Die Ergebnisse werden in Bezug auf die Forschungsfragen interpretiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
STEGE Studie, Gütekriterien, Objektivität, Reliabilität, Validität, Organisationsbezogener Interventionsansatz, Individuumsbezogener Interventionsansatz, Forschungsdesign, Quantitative Forschung, Qualitative Forschung, Gesundheit von Erzieherinnen, Kindertageseinrichtungen, Nordrhein-Westfalen
- Arbeit zitieren
- Fabian Titsch (Autor:in), 2016, Die STEGE-Studie. Analyse der Güte des Vorgehens innerhalb der Studie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/436996