Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Volkskultur einst und jetzt - Zum Bild von Volkskultur im Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs

Title: Volkskultur einst und jetzt -  Zum Bild von Volkskultur im  Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs

Seminar Paper , 1996 , 14 Pages , Grade: 4

Autor:in: Michael Grundner (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Auf der Suche nach einer aktuellen Definition für Volkskultur, die ich an den Beginn meiner Arbeit stellen könnte, wurde ich in einem Artikel des Tiroler Landesrates Fritz Astl in der Zeitschrift Tiroler Volkskultur fündig.

"Sie lautet: 'Volkskultur ist die Gesamtheit der überlieferten, aus der Tradition sich entwickelnden, aber auch neuen gegenwärtigen kulturellen Äußerungen einer bestimmten Region. Sie ist an Gemeischaft und Tradition gebunden und von Lebensraum und Zeitverhältnissen beeinflußt.' mit dem Zusatz: 'Ihre Förderung in ideeller und materieller Hinsicht dient zugleich der Stärkung des Heimatbewußtseins.'"

Diese Erklärung für Volkskultur schlägt mit ihrer allgemein gehaltenen und doch klaren Aussage eine Brücke zwischen alten und neuen Ansichten in der Volkskulturforschung. Mit ihr könnten, meines Erachtens, die meisten Volkskundler der letzten 50 Jahre, von Haberlandt bis Bausinger durchaus einverstanden sein.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Bild der Volkskultur - ein fachhistorischer Abriß
    • Alte Ansätze
    • Neue Sichtweisen
  • Bedeutung der Volkskultur heute
    • Auswirkungen des Fremdenverkehrs
    • Volkskultur und Hochkultur - ein zwiespältiges Verhältnis
  • Anhang
    • Bibliographie
    • Abkürzungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Bild der Volkskultur im „Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs“. Sie analysiert, wie Volkskultur im Laufe der Zeit definiert wurde und welche Bedeutung sie heute hat.

  • Entwicklung des Begriffs "Volkskultur"
  • Verwissenschaftlichung der Volkskunde
  • Differenzierung zwischen Volkskultur und Hochkultur
  • Einfluss des Fremdenverkehrs auf die Volkskultur
  • Aktuelle Relevanz und Bedeutung der Volkskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Arbeit in den Kontext der aktuellen Volkskulturforschung und beleuchtet die Schwierigkeit, eine allgemein gültige Definition für Volkskultur zu finden. Sie führt ein Zitat von Fritz Astl an, das eine Brücke zwischen traditionellen und modernen Ansichten der Volkskulturforschung schlägt.

Das Bild der Volkskultur - ein fachhistorischer Abriß

Alte Ansätze

Dieser Abschnitt untersucht die Entstehung des Begriffs "Volkskultur" im Kontext der Verwissenschaftlichung der Volkskunde um die Jahrhundertwende. Er beleuchtet die frühen Ansätze, die Volkskultur von der Hochkultur der Oberschicht abzugrenzen und die Fokussierung auf germanische Ursprünge.

Neue Sichtweisen

Dieser Abschnitt stellt kritisch die frühen Theorien zur Volkskultur in Frage. Er betont, dass die Suche nach einer "Urkultur" in der Regel mit idealisierten Vorstellungen von einer ländlich-bäuerlichen Kultur verbunden war und die tatsächliche Komplexität und Diversität der Volkskultur nicht ausreichend berücksichtigt.

Bedeutung der Volkskultur heute

Auswirkungen des Fremdenverkehrs

Dieser Abschnitt analysiert, wie der Fremdenverkehr die Wahrnehmung und Nutzung von Volkskultur beeinflusst. Er untersucht die Kommerzialisierung von Traditionen und die Herausforderung, authentische Volkskultur in einer globalisierten Welt zu bewahren.

Volkskultur und Hochkultur - ein zwiespältiges Verhältnis

Dieser Abschnitt untersucht die Beziehung zwischen Volkskultur und Hochkultur. Er beleuchtet die komplexe Interaktion zwischen beiden Formen der Kultur und diskutiert, wie sich diese Beziehung im Laufe der Zeit gewandelt hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Volkskultur, Hochkultur, Tradition, Fremdenverkehr, Verwissenschaftlichung, Geschichte der Volkskunde, und die Relevanz der Volkskultur im zeitgenössischen Kontext.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Volkskultur einst und jetzt - Zum Bild von Volkskultur im Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs
College
University of Vienna  (Institut für Volkskunde)
Course
Proseminar: Geschichte der Volkskunde 1
Grade
4
Author
Michael Grundner (Author)
Publication Year
1996
Pages
14
Catalog Number
V4370
ISBN (eBook)
9783638127073
Language
German
Tags
Volkskultur Volkskunde Österreich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Michael Grundner (Author), 1996, Volkskultur einst und jetzt - Zum Bild von Volkskultur im Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4370
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint