Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance

Geschlechtsspezifisches Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen

Empirische Befunde zu Handlungsoptionen von Jungen

Titre: Geschlechtsspezifisches Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen

Thèse de Bachelor , 2016 , 105 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Titsch (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles maternelles, éducation de la petite enfance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Rahmen dieser Bachelor-Thesis wird sich mit mit den Geschlechterrollen sowie dem geschlechterspezifischen Verhalten von Kindern in Kindertagesstätten befasst. Ein besonderes Augenmerk wird hierbei auf das geschlechtstypische Verhalten von Jungen im Kindertagesstätten-Bereich gelegt.

Welchen Einfluss die pädagogischen Fachkräfte und das Elternhaus auf die geschlechterspezifische Entwicklung jedes Kindes haben, wird ebenso thematisiert. In diesem Kontext wird die Position des männlichen Erziehers ebenso eine wichtige Rolle spielen wie die Frage danach, ob eine geschlechterneutrale Erziehung in Kindertages-einrichtungen Sinn macht und überhaupt umsetzbar wäre.

Im zweiten Teil der vorliegenden Thesis wird eine qualitative empirische Studie vorgestellt. Anhand einer Kindertageseinrichtung, die einen besonderen Stellenwert für den Verfasser besitzt, wurden mit der Methode des Leitfaden Interviews Erzieher zur geschlechterspezifischen Erziehung sowie konkreten Alltagssituationen im Umgang mit Kindern befragt. Voraussetzung für die Durchführung der Interviews war es, sich mit wissenschaftlichen Theorien zu befassen, um diese für eine spätere Rückbindung mit den Ergebnissen in Verbindung zu setzen.

Begonnen wird zunächst mit der Bedeutung des sozialen Geschlechtes und dem gesellschaftlichen Wandel von Gender.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Gender und der gesellschaftliche Wandel des sozialen Geschlechtes
  • 3. Gender Perspektiven in der Kindheitsforschung
    • 3.1 Die Entwicklung der Geschlechtsidentität
  • 4. Besondere Rollenerwartungen an Jungen
    • 4.1 Geschlechterbewusste Koedukation
  • 5. Eindrücke der Erzieher/in
    • 5.1 Die Bedeutung der Familie
    • 5.2 Die Zusammenarbeit mit Familien
    • 5.3 Pädagogen als Identifikationsfiguren
    • 5.4 Männliche Fachkräfte in der Kindertagesstätte
  • 6. Handlungsansätze für die Praxis
  • 7. Filmrezension
    • 7.1 Macht eine geschlechtsneutrale Pädagogik Sinn?
  • Wissenschaftlich empirischer Teil
    • 1. Methodische Vorgehensweise
      • 1.1 Die Fragestellung
      • 1.2 Warum ist die Fragestellung qualitativ?
      • 1.3 Vorannahmen
      • 1.4 Wahl der Stichprobe
    • 2. Wissenschaftliche Theorien
      • 2.1 Die Theorie der Sozialisation
      • 2.2 Die Theorie des ökologischen Ansatzes nach Urie Bronfenbrenner
    • 3. Die Erhebungsmethode: Das Leitfaden Interview
      • 3.1 Beziehung Interviewer zu Interviewpartner
      • 3.2 Die Gütekriterien nach Philipp Mayring
    • 4. Transkription
    • 5. Die Auswertungsmethode
    • 6. Ergebnisse der empirischen Studie
    • 7. Rückbindung der Ergebnisse an die zugrunde gelegten Theorien
      • 7.1 Rückbindung zur Sozialisationstheorie
      • 7.2 Rückbindung an die Theorie des ökologischen Ansatzes
    • 18. Kritische Reflexion des methodischen Vorgehens
      • 8.1 Fazit
    • Anhang
      • 9. Das Leifaden Interview
        • 9.1 Interview 1
        • 9.2 Interview 2
        • 9.3 Interview 3
        • 9.4 Interview 4
        • 9.5 Interview 5
        • 9.6 Interview 6

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelor-Thesis untersucht das geschlechtsspezifische Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse von Handlungsoptionen für Jungen und dem Einfluss der sozialen Umwelt auf die Entwicklung von Geschlechtsrollen.
    • Entwicklung der Geschlechtsidentität bei Kindern
    • Rollenerwartungen an Jungen in der Gesellschaft
    • Einfluss von Erziehern und Familien auf die Geschlechtsrollenentwicklung
    • Pädagogische Handlungsansätze für eine geschlechterbewusste Koedukation
    • Empirische Untersuchung von Jungen in Kindertageseinrichtungen

    Zusammenfassung der Kapitel

    • Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Bachelor-Thesis vor und erläutert den aktuellen Stand der Forschung zur geschlechtsspezifischen Pädagogik.
    • Kapitel 2: Gender und der gesellschaftliche Wandel des sozialen Geschlechtes: Dieses Kapitel beleuchtet die gesellschaftlichen Konstruktionen von Geschlechterrollen und deren Einfluss auf die Entwicklung von Kindern.
    • Kapitel 3: Gender Perspektiven in der Kindheitsforschung: Der Fokus liegt hier auf der Entwicklung der Geschlechtsidentität im Kindesalter und den unterschiedlichen Ansätzen der Kindheitsforschung.
    • Kapitel 4: Besondere Rollenerwartungen an Jungen: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Rollenerwartungen an Jungen in der heutigen Gesellschaft und deren Auswirkungen auf ihre Entwicklung.
    • Kapitel 5: Eindrücke der Erzieher/in: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Perspektiven von Erziehern und Erzieherinnen auf das geschlechtsspezifische Verhalten von Kindern und die Rolle der Familie in diesem Zusammenhang.
    • Kapitel 6: Handlungsansätze für die Praxis: Dieses Kapitel bietet konkrete Handlungsansätze für eine geschlechterbewusste Pädagogik in Kindertageseinrichtungen.
    • Kapitel 7: Filmrezension: Die Filmrezension hinterfragt kritisch, ob eine geschlechtsneutrale Pädagogik sinnvoll ist und welche Herausforderungen sie mit sich bringt.

    Schlüsselwörter

    Die Bachelor-Thesis beschäftigt sich mit den Themen der geschlechtsspezifischen Pädagogik, der Geschlechterrollenentwicklung, der Sozialisation, der Kindheitsforschung, den Handlungsoptionen von Jungen, der Geschlechterbewussten Koedukation, der Rolle der Familie und der Bedeutung von männlichen Fachkräften in Kindertageseinrichtungen.
Fin de l'extrait de 105 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsspezifisches Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen
Sous-titre
Empirische Befunde zu Handlungsoptionen von Jungen
Université
University of Applied Sciences Freibug  (Pädagogik der frühen Kindheit)
Cours
Bachelor-Thesis
Note
1,0
Auteur
Fabian Titsch (Auteur)
Année de publication
2016
Pages
105
N° de catalogue
V437000
ISBN (ebook)
9783668787124
ISBN (Livre)
9783668787131
Langue
allemand
mots-clé
Gender im Kindergarten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Fabian Titsch (Auteur), 2016, Geschlechtsspezifisches Verhalten von Kindern im Kontext von Kindertageseinrichtungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437000
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint