Zunächst werden in der folgenden Arbeit Grundlagen der Führung dargestellt und durchleuchtet. Durch welche Eigenschaften die Führungskraft ihr Umfeld und ihr eigenes Handeln beeinflusst, wird im Anschluss vorgestellt. Im letzten Teil werden unterschiedliche Managementmethoden, welche Führungskräften wichtige Anhaltspunkte bieten können, dargestellt und voneinander unterschieden. Ebenso wird sich ein umfassender Teil dieser Arbeit mit dem Thema der Mitarbeitermotivation beschäftigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Führung
- Grundlagen zum Begriff
- Führungsstile
- Der autoritäre Führungsstil
- Der kooperative Führungsstil
- Der laissez-faire Stil
- Motivation von Mitarbeitern
- Was bedeutet Mitarbeitermotivation
- Die 5 Motivatoren
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Führung und Mitarbeitermotivation. Sie erläutert die verschiedenen Facetten von Führung, angefangen bei der Definition und den Grundlagen bis hin zu verschiedenen Führungsstilen. Dabei wird besonders auf die Bedeutung von Mitarbeitermotivation eingegangen und die Auswirkungen von unterschiedlichen Führungsstilen auf die Motivation von Mitarbeitern untersucht.
- Definition und Grundlagen der Führung
- Bedeutung von Mitarbeitermotivation
- Unterschiedliche Führungsstile und ihre Auswirkungen
- Analyse von Managementmethoden
- Anwendung von Führungs- und Motivationskonzepten im Kontext von Kindertageseinrichtungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung und Herausforderungen von Führungsrollen in der heutigen Zeit. Es wird dargestellt, wie die Aufgaben einer Führungskraft im Wandel sind und welche neuen Themenfelder im Fokus stehen. Die Erwartungen an Führungskräfte, die Bedeutung von Loyalität und Mitarbeiterorientierung werden ebenfalls behandelt.
Kapitel 2 widmet sich der Definition von Führung und beleuchtet die Komplexität dieses Begriffs. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf Führung und die Relevanz von sozialen Interaktionen in diesem Kontext beleuchtet.
Kapitel 3 befasst sich mit verschiedenen Führungsstilen, wobei der Fokus auf drei klassischen Stilen liegt: dem autoritären, dem kooperativen und dem laissez-faire Stil. Die Vor- und Nachteile dieser Stile werden kritisch analysiert.
Schlüsselwörter
Führung, Führungsstil, Mitarbeitermotivation, Managementmethoden, Kindertageseinrichtungen, X-Theorie, Y-Theorie, autoritär, kooperativ, laissez-faire, Motivation,
- Arbeit zitieren
- Fabian Titsch (Autor:in), 2016, Führungsstile und Motivation von Mitarbeitern. Ein kurzer Überblick, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437001