Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Sozialräumliche Bezüge und Kooperationsformen. Die subjektive Wahrnehmung der teilnehmenden Eltern des Rucksackprojekts in einer Kindertagesstätte

Titel: Sozialräumliche Bezüge und Kooperationsformen. Die subjektive Wahrnehmung der teilnehmenden Eltern des Rucksackprojekts in einer Kindertagesstätte

Hausarbeit , 2014 , 36 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Fabian Titsch (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Rahmen des Seminars "Sozialräumliche Bezüge" in Kooperation mit dem Seminar der qualitativen Datenanalysemethoden konnte das in dieser Arbeit beschriebene Forschungsprojekt zustande kommen. Nach der Zuteilung zu der Kindertagesstätte Nimmersatt und dem darin stattgefundenen Erstkontakt mit der Leitung der Einrichtung, hat sich durch Anregung derselben die Forschungsfrage in die Richtung des Rucksackprojekts entwickelt.

Schließlich konnte folgende Fragestellung formuliert werden: Welche subjektiven Erfahrungen machen die am Rucksackprojekt teilnehmenden Mütter? Wobei auch die Wirkungen des Projektes in Bezug auf die Sprache, Interaktion mit dem Kind und dem sozialen Miteinander gelegt wurde.

Von dieser Fragestellung ausgehend, wurden dann zwei wissenschaftliche Theorien ausgewählt und näher bearbeitet, sowie die passenden Erhebungs- bzw. Auswertungsmethode ausgewählt. Diese werden in den folgenden Kapiteln beschrieben. Abschließend werden die aus dem Forschungsprozess entstandenen Ergebnisse mit den Inhalten der Theorie rückgebunden und diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Vorgehensweise im Forschungsprojekt
    • Wissenschaftliche Theorien
      • Der Begriff der Sozialisation
      • Der ökologische Ansatz nach Bronfenbrenner
      • Bourdieu Kapitalkonstrukt nach Pierre Bourdieu
    • Planung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisse des Forschungsprojekts
    • Beschreibung der Erhebungs- und Auswertungsmethode
      • Erhebungsmethode
      • Transkription
      • Auswertungsmethode
    • Gütekriterien qualitativer Forschung nach Mayring
  • Rückbindung der Ergebnisse an die zugrunde gelegten Theorien
    • Verknüpfung mit dem Konstrukt Sozialisation
    • Verknüpfung mit dem ökologischen Ansatz nach Bronfenbrenner
    • Verknüpfung mit dem Kapitalkonstrukt nach Bourdieu
    • Resümee der Rückbindung an die Theorien
  • Schlusswort und Ausblick
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Fragebogen
    • Informationen zum Rucksack Programm

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Das Forschungsprojekt befasst sich mit den subjektiven Erfahrungen von Müttern, die am Rucksackprojekt der Kindertagesstätte Nimmersatt teilnehmen. Die Arbeit zielt darauf ab, die subjektiven Wahrnehmungen der Eltern in Bezug auf die Auswirkungen des Projekts auf die Sprache, Interaktion mit dem Kind und das soziale Miteinander zu erforschen.

  • Der Einfluss des Rucksackprojekts auf die sprachliche Entwicklung der Kinder
  • Die Interaktion zwischen Eltern und Kindern im Kontext des Projekts
  • Die Förderung des sozialen Miteinanders durch das Rucksackprojekt
  • Die subjektiven Erfahrungen der Eltern in Bezug auf das Projekt
  • Die Anwendung des ökologischen Ansatzes nach Bronfenbrenner und der Kapitaltheorie nach Pierre Bourdieu im Kontext der Studie

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in das Forschungsprojekt ein und beschreibt die Entstehung der Forschungsfrage im Kontext der sozialräumlichen Bezüge von Kindertagesstätten. Das zweite Kapitel behandelt die wissenschaftlichen Theorien, die dem Projekt zugrunde liegen. Es werden der Begriff der Sozialisation, der ökologische Ansatz nach Bronfenbrenner und die Kapitaltheorie nach Bourdieu erläutert. Das dritte Kapitel beschreibt die Planung, Durchführung, Auswertung und Ergebnisse des Forschungsprojekts. Dabei werden auch die Erhebungs- und Auswertungsmethode sowie die Gütekriterien qualitativer Forschung vorgestellt. Der vierte Teil befasst sich mit der Rückbindung der Ergebnisse an die zugrunde gelegten Theorien. Die Verknüpfung der Ergebnisse mit den Konzepten der Sozialisation, des ökologischen Ansatzes und der Kapitaltheorie wird analysiert.

Schlüsselwörter

Sozialisation, ökologischer Ansatz, Bronfenbrenner, Kapitaltheorie, Bourdieu, Kindertagesstätte, Rucksackprojekt, subjektive Wahrnehmung, Eltern, Sprache, Interaktion, soziales Miteinander, qualitative Forschung, Gütekriterien

Ende der Leseprobe aus 36 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Sozialräumliche Bezüge und Kooperationsformen. Die subjektive Wahrnehmung der teilnehmenden Eltern des Rucksackprojekts in einer Kindertagesstätte
Hochschule
Evangelische Fachhochschule Freiburg  (Pädagogik der frühen Kindheit)
Veranstaltung
Qualitätsmanagement in der Praxis
Note
1,0
Autor
Fabian Titsch (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
36
Katalognummer
V437003
ISBN (eBook)
9783668774285
ISBN (Buch)
9783668774292
Sprache
Deutsch
Schlagworte
sozialräumliche bezüge kooperationsformen wahrnehmung eltern rucksackprojekts kindertagesstätte
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Fabian Titsch (Autor:in), 2014, Sozialräumliche Bezüge und Kooperationsformen. Die subjektive Wahrnehmung der teilnehmenden Eltern des Rucksackprojekts in einer Kindertagesstätte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437003
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  36  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum