Im Hinblick auf internationale Handelsbeziehungen wird häufig sofort an Großunternehmen gedacht. Zwar ist es richtig, dass diese die umfangreichsten Anteile an grenzüberschreitenden Geschäften zu verzeichnen haben, doch auch der Mittelstand und damit die deutschen Klein- und Mittelunternehmen leisten einen großen Internationalisierungsbeitrag zur deutschen Volkswirtschaft. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung zählten in Deutschland im Jahr 2015 rund 3,45 Millionen Unternehmen zu den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), wodurch der deutsche Mittelstand mit einem Anteil von 99,6% an allen Unternehmen die Wirtschaft dominiert. Auch für den Umsatz und die Beschäftigung sind die KMU von wesentlicher Bedeutung und werden daher zurecht als das Rückgrat der deutschen Wirtschaft bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Deutsche kleine und mittlere Unternehmen
- 2.1 Zum Begriff „kleine und mittlere Unternehmen“
- 2.1.1 Quantitative Definition
- 2.1.2 Qualitative Definition
- 2.2 Internationalisierungsrelevante Besonderheiten deutscher KMU
- 3 Außenhandel deutscher KMU
- 3.1 Zum Begriff Außenhandel
- 3.2 Motive und Zahlen des Außenhandels deutscher KMU
- 4 Darstellung und Bewertung ausgewählter Theorien zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU
- 4.1 Selektion der Theorien
- 4.2 Verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung von Aharoni
- 4.2.1 Aussagen der Theorie
- 4.2.2 Anwendung auf den Außenhandel deutscher KMU
- 4.3 Eklektische Theorie der Internationalisierung von Dunning
- 4.3.1 Aussagen der Theorie
- 4.3.2 Anwendung auf den Außenhandel deutscher KMU
- 4.4 Lerntheorie der Internationalisierung von Johanson/Vahlne
- 4.4.1 Aussagen der Theorie
- 4.4.2 Anwendung auf den Außenhandel deutscher KMU
- 4.5 Leistungsfähigkeit der ausgewählten Theorien zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU
- 5 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Leistungsfähigkeit ausgewählter Theorien des internationalen Managements zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU. Sie untersucht, inwieweit diese Theorien die Besonderheiten des Außenhandels von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) erfassen können und welche Erkenntnisse sich daraus für die Praxis gewinnen lassen.
- Charakteristika deutscher KMU und ihre Rolle im internationalen Handel
- Motive und Herausforderungen des Außenhandels für KMU
- Bedeutung verschiedener Theorien des internationalen Managements
- Anwendung und Bewertung der Theorien im Kontext des Außenhandels deutscher KMU
- Schlussfolgerungen für die Gestaltung der Internationalisierungsstrategien von KMU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Außenhandels deutscher KMU ein und beschreibt den Forschungsgegenstand der Arbeit. Kapitel 2 definiert den Begriff "kleine und mittlere Unternehmen" und beleuchtet die internationalisierungsrelevanten Besonderheiten deutscher KMU. Kapitel 3 befasst sich mit dem Außenhandel deutscher KMU, einschließlich der Motive und Zahlen des Außenhandels. Kapitel 4 stellt ausgewählte Theorien des internationalen Managements vor und bewertet deren Leistungsfähigkeit zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU. Die Kapitel 4.2 bis 4.4 fokussieren jeweils auf eine Theorie und deren Anwendung auf den Außenhandel deutscher KMU. Kapitel 4.5 fasst die Ergebnisse der Theoriebewertung zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Außenhandel deutscher KMU, internationalisierungsrelevante Besonderheiten, Theorien des internationalen Managements, Verhaltensorientierte Theorie der Internationalisierung, Eklektische Theorie der Internationalisierung, Lerntheorie der Internationalisierung, Anwendung und Bewertung der Theorien, Internationalisierungsstrategien.
- Quote paper
- Anna Deubzer (Author), 2018, Darstellung und Bewertung der Leistungsfähigkeit von Theorien des internationalen Managements zur Erklärung des Außenhandels deutscher KMU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437031