Micio ist ein großzügiger, toleranter und nachgiebiger Charakter, der, wenn Menander nur Typen auf die Bühne brächte, sicherlich dem Typus des Gefallsüchtigen zugeordnet werden könnte. Diese herausragenden Eigenschaften führen dazu, dass Micio seinen eigenen, speziellen Erziehungsstil lebt. Und genau aus diesem Grund gerät er immer wieder in Konfliktsituationen mit seinem Bruder.
Diese Hausarbeit soll zeigen, inwiefern Micios Erziehungsstil und sein Verhalten gegenüber Demea sein Scheitern am Ende des Stücks bedingen und abschließend auch die Frage klären, ob sein Scheitern möglicherweise ab dem ersten Akt vorprogrammiert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Micios Monolog I,1
- Inhaltszusammenfassung
- Micios Erziehungsstil
- Streitgespräch zwischen Micio und Demea I,2
- Inhaltszusammenfassung
- Micios Verhalten gegenüber Demea
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Micios Erziehungsstil und sein Verhalten gegenüber seinem Bruder Demea im Stück "Adelphen" von Terenz. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, inwiefern Micios Erziehungsmethoden und sein Verhalten sein Scheitern am Ende des Stücks bedingen. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, ob Micios Scheitern möglicherweise bereits ab dem ersten Akt vorprogrammiert ist.
- Micios Laissez-faire Erziehungsstil
- Micios Toleranz gegenüber Aeschinus' Fehlverhalten
- Der Gegensatz zwischen Micios und Demeas Erziehungsphilosophie
- Die Rolle der patria potestas in Micios Verhalten
- Die Folgen von Micios Erziehungsstil für Aeschinus und die Beziehung zwischen Vater und Sohn
Zusammenfassung der Kapitel
Micios Monolog I,1
Micios Monolog in Akt I, Szene 1 gibt Einblicke in seine Lebensweise und seine Gedanken. Micio zeigt sich besorgt um seinen Adoptivsohn Aeschinus, der noch nicht von einem nächtlichen Gelage nach Hause zurückgekehrt ist. Der Monolog verdeutlicht die unterschiedlichen Lebenseinstellungen von Micio und seinem Bruder Demea, insbesondere in Bezug auf Erziehung. Micio präsentiert sich als ein großzügiger und toleranter Vater, der seinem Sohn viel Freiraum gewährt.
Streitgespräch zwischen Micio und Demea I,2
In Akt I, Szene 2 kommt es zu einem Streit zwischen Micio und Demea über die Frage, welche Erziehungsmethode die bessere ist. Micio verteidigt seinen Laissez-faire Stil, während Demea für eine strengere und autoritärere Erziehung plädiert. Dieses Streitgespräch liefert weitere Einblicke in Micios Erziehungskonzept und seine Beziehung zu seinem Sohn.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Micios Erziehungsstil, Laissez-faire Erziehung, patria potestas, Toleranz, Konflikt, Vater-Sohn-Beziehung, "Adelphen" von Terenz. Die Arbeit analysiert Micios Verhalten und die Folgen seines Erziehungsstils im Kontext des Stücks. Weitere wichtige Aspekte sind die unterschiedlichen Erziehungsansätze von Micio und Demea sowie die Frage, ob Micios Scheitern bereits von Anfang an unausweichlich war.
- Quote paper
- Christina Kienlen (Author), 2015, Micio. Ist sein Scheitern am Ende der Komödie von Anfang an vorprogrammiert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/437054